Zitat von: hartiberlin, 06. Februar 2011, 20:52:09
Ja, das habe ich mich auch gefragt, ob er da einem generellen Fehler aufgesessen ist,
oder ob es doch diesen Vorteil gibt, dass man da so wenig Kompressions-Energie
braucht und dann doch einen positiven Überschuß bekommt...
Aber ich glaube, sonst hätte man das schon viel früher benutzt,
um Energie zu erzeugen, oder ?
Stefan, hier st5immt möglicherweise was in der Rechnung nicht, WEIL hier Parameter fehlen !
Was sind hier 11 Watt?
WELCHE ZEIT muss der aufwenden um mit einer
Kompressorleistung 1qbmtr Luft zu komprimieren
oder diese Menge komprimierte Luft zu erzeugen

Welbst WENN man dann das X- Fache an KRAFT herausnehmen kann - IST dies halt nur X-mal KURZZEITIGER !!
HIER LIEGT DER HASE IM PFEFFER !!!
ES WIRD NICHT DIE X-Fache ENERGIE ERZEUGT !!
Nur kurzeitig Kräfte, die letztlich nichts Anderes
bedeuten als im HEBELGESETZ festgelegt,
--------------------
Das Zusammendrücken der LUFT unter Wasser
(2 meter Wassersäule darüber) hat den grossen
Vorteil (wenn man die Luft in einen fixierten Plastik-Sack drückt das man STETIG gleichen Druck von 0,2 bar hat - aöso unabhängiuig von Inhaöt und Füllmenge (wie z.B. in einem Stahltank).
ABER diese Luft in grosse Auftriebbehaälter abgelassen, bringen zwar kräftig Auftrieb, jedoch
ist in jeweil kürzerer Zeit "verbalsen" = abgearbeitet, al man zur Füllung (der Luftmenge) gebraucht hatte.
----------------------
Eine PM , daraus (geistig) weiterentwickelt
-wie folgt- lässt sogleich erkennen DASS ES NICHT GEHT (auch sonst längst erfunden wäre)
Nehme einen üblichen Koblenkompressor
stecke 10 Watt Motor daran und sorge über
Anpassung. Übersetzung, Hub wie Hubraum
dafür auch 0,2 Bar produzieren zu können.
Fördere die komprimierte Luft über einenSchauch 2 Meter tief in einen Wassertank (in dort fixierten Plastiksack. somit ist stehts 0,2 bar garantiert
(solange Füllmenge nicht überschritten wird)
(statt 2 Meter tief zu graben kann auch eine 2 Meter Wassersäule auf einem ebenerdigen
Bassin stehen.)
so nun nehme diesen (stetig gleichen Druck
aus den Kmpressor und versuche üner eine
-dem Kompressor baugleich gebautem Kompressions(Expansion)-Generator. wieder
Kolben und Drehkraft zu erzeugen, die Du auf
einen Stromgenerator gibst.
Nun was wird erwartet

X-facher Kraftgewinn ?? 20 fach !
Oh wie schön, selbst bei nur 75% Efffizienz
eines Stromgenerators , hätte man immer boch
15 fach, Noch paar Verluste ab ? Auch OK
Ist ja GENUG Verstärkung da (!?!?)
ALSO: Irgendwo liegt der Hund begraben !
Es GEHT SO NICHT.
Nach dem SYSTEM IST KEIN ENERGIEGEWINN MÖGLICH
G Pese
P.S.
Hydraulig, da bin ich nur Laie. Sauber nachrechnen: Da gibts genug Spezies hier, die dies können