To use this website, it is necessary to store cookies on your computer.
 

* Statistic

  • *Total Members: 10951
  • *Latest: Bouhlal

  • *Total Posts: 40911
  • *Total Topics: 2084
  • *Online Today: 17
  • *Most Online: 201
    (2012 Jun. 27, 10:37:38 pm)
* Users online
  • *Users: 0
  • *Guests: 2
  • *Total: 2

Konzeption kinetisches Kraftwerk und wie es funktioniert

Started by Kernspalter, 2014 September 29, 11:20:21 am

previous topic - next topic

Haben wir bei Typ2 und 3 ein offenes oder geschlossenes Energiesystem?

Beide Konzepte sind offen und können OU erzeugen.
0 (0%)
Beide Konzepte sind geschlossen und können kein OU erzeugen.
4 (50%)
Mir fehlt für eine Beurteilung die Berechnung der inneren und äußeren Reibung.
0 (0%)
Beide Konzepte könnten funktionieren, weil Rotationsenergie gespeichert ist.
1 (12.5%)
Alles Unfug
3 (37.5%)

Total Members Voted: 8

Kernspalter

*
2014 September 29, 11:20:21 am Last Edit: 2014 September 29, 11:28:16 am by Kernspalter
Das Konzept speichert die Startenergie in der Zentrifugenpumpe und in den abwärts laufenden Behältern.

Wasser in einer Maschine ist eigentlich Unsinn.
Das Konzept hat gegenüber dem Auftriebskraftwerk mehrere Vorteile.

zusätzliche Vorteile zum Auftriebskraftwerk:
Alle beweglichen Teile werden Öl geschmiert.
Die Teile sind vor Korrosion geschützt.
Die Abwärme des Generators und Motors wird mit genutzt.
Die Fluidreibung zur Oberfläche ist stark reduziert.
Das Kraftwerk arbeitet durch weniger Reibung effizienter.
Das Kraftwerk ist billiger, weil man auf Edelstahl verzichten kann.
Das Kraftwerk ist leichter.
Es ist leiser.
Die Betriebsdauer und Wartungsintervalle sind deutlich länger.

Gruß,
Jens 

Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

throrthor

*
#1
2014 September 29, 12:24:10 pm
Hab diesen Threat eben erst gelesen und kopiere meine Antwort aus dem anderen Forum mal hier ein:

Ich will jetzt also ein Auftriebskraftwerk bauen mit übereinanderliegenden Lufträdern.
der-am-rad-dreht.de (Für die Gäste die nur mal reinschaun)
Natürlich bin ich dann dochnicht so naiv, das da gleich OV rauskommt, aber für erste Beobachtungen wie die Räder sich zueinander und das mit dem Wasserdruck jetzt wirklich ist, wird vielleicht reichen.
Und falls doch, ich lach mich Tod.Wenn ihr also nix mehr von mir hört, hats funktioniert ;-)

Jetzt gleich mal 2 Fragen:
1. Macht es Sinn das ganze erstmal mit 80ern Wasserrohren zu probieren, dann könnt ich gleich 6-7 übereinander machen und wenns gut läuft schon nächste Woche mal beobachten was passiert.
    Oder meint ihr ich soll lieber mit 110 Abwasserrohren arbeiten, aber dann erstmal nur 3 übereinander, und würd trotzdem bissle länger dauern.
2. Soll ich die Räder besser versetzt entgegendrehend anordnen, das sie sich durch die Drehbewegung des Wassers weniger stören, oder besser übereinander um zu versuchen im Lufteingang ein Aufwärtssog und auf der anderen Seite ein Abwärtssog zu erzeugen.

Falls ihr nicht wisst was ich mein, ich versuch mal heut Abend ne Zeichnung zu machen und schau dann morgen was hier in der Firma noch so alles an alten Restrohren rumfliegt.



Also das ganze so wie dort geplant ist mir für den Anfang erstmal zu komplieziert.
Was der Denker denkt, wird der Beweisführer beweisen.
Was der Visionär visoniert, wird der Verwirklicher verwirklichen.

Kernspalter

*
2014 September 30, 10:31:10 am Last Edit: 2014 September 30, 10:55:43 am by Kernspalter
Die Saughöhe der Zentrifugenpumpe ist technisch auf 7m begrenzt.
Man könnte mehrere KK Typ2 übereinander bauen.
In der Pumpe muss die Fluidreibung durch Energiezufuhr kompensiert werden.
Die Differenz zur Generatorleistung ist die theoretische nutzbare Leistung nach Abzug der Reibungsarbeit.

Das KK Typ3 wurde weiter optimiert.
Das Krafwerk nutzt die Druckdifferenz zum Volumenstrom.

Vorteile der KK Typ3:
Die gespeicherte Energie ist um ein vielfaches größer.
Das Tankvolumen wird optimal ausgenutzt.
Die Abwärme des Motors und Generators wird genutzt.
Das Kraftwerk ist kostengünstig in der Herstellung.
Die Reibung ist nochmals reduziert.
Das Kraftwerk ist noch leiser.

Typ 2 und 3 sind theoretische Konzepte, die praktisch bestätigt werden müssen bzw. sollten.

Gruß,
Jens 



 
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

Kernspalter

*
#3
2014 October 01, 09:31:46 am
Kann jemand im Forum die Fluidreibung (Öl auf Metall) zur Fläche berechnen?

Gruß,
Jens
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

Kernspalter

*
#4
2014 November 30, 10:20:01 am
Ich bitte um eure Meinung in der Umfrage.

Gruß,
Jens   
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

LASSYLES

*
2014 November 30, 09:52:50 pm Last Edit: 2014 November 30, 10:00:05 pm by LASSYLES
Abstimmung siehe oben.

Liebe Grüße LASSYLES

RebeLLz

*
#6
2014 December 06, 10:03:42 pm
man sollte hydrostatisches paradoxon nicht unterschätzen
Das 'Ich' des Menschen denkt nicht selbst.
Es ist nicht Ursache von Gedanken,sondern Folge.
Nicht:"Ich denke!",sondern:"Es denkt mir!"Und dieses Denken sagt zum Ich:"Du bist der Leib!"

Kernspalter

*
#7
2014 December 07, 09:59:49 am
Quote from: RebeLLz, 2014 December 06, 10:03:42 pm
man sollte hydrostatisches paradoxon nicht unterschätzen


Haben wir in der Zentrifugenpumpe ein hydrostatisches Paradoxon?
Was passiert in der Pumpe?

Gruß,
Jens
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

RebeLLz

*
#8
2014 December 07, 09:57:37 pm
Beschreiben Sie chronologisch den Kreislauf
Das 'Ich' des Menschen denkt nicht selbst.
Es ist nicht Ursache von Gedanken,sondern Folge.
Nicht:"Ich denke!",sondern:"Es denkt mir!"Und dieses Denken sagt zum Ich:"Du bist der Leib!"

LASSYLES

*
#9
2014 December 07, 10:34:23 pm
Jhr solltet euch einmal mit der Funktion, einer Turbomolekularpumpe auseinander setzen.

Liebe Grüße LASSYLES

Kernspalter

*
2014 December 08, 05:19:53 pm Last Edit: 2014 December 08, 05:43:47 pm by Kernspalter
Quote from: RebeLLz, 2014 December 07, 09:57:37 pm
Beschreiben Sie chronologisch den Kreislauf

Der chronologische Kreislauf beginnt mit dem hochfahren der Pumpe auf die Solldrehzahl.
Die Pumpe erzeugt die Druckdifferenz zum Volumenstrom an der Turbine(Typ3).
Die innere und äußere Reibung wird durch Energiezufuhr kompensiert, damit die Pumpe weiter auf der Solldrehzahl bleibt.

Gruß,
Jens 
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

Kernspalter

*
#11
2014 December 08, 05:24:09 pm
Quote from: LASSYLES, 2014 December 07, 10:34:23 pm
Jhr solltet euch einmal mit der Funktion, einer Turbomolekularpumpe auseinander setzen.

Liebe Grüße LASSYLES


Sehr gerne.
Kannst du uns mit Hintergrundinformationen weiterhelfen?

Gruß,
Jens
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

LASSYLES

*
2014 December 08, 05:57:56 pm Last Edit: 2014 December 08, 07:15:32 pm by LASSYLES
@Kernspalter,

Wie der Name schon sagt, nutzt diese Pumpe die molekularen Eigenschaften eines Gases. Sie ist zwar ähnlich einer Turbine
mit stehenden Statorschaufeln und rotierenden Rotorschaufeln aufgebaut, ihre Funktion ist aber nicht mit dem
viskosen Strömen der Luft zu erklären.
Damit das Gas seine molekularen Eigenschaften zeigt, ist ein entsprechend hohes Vorvakuum nötig, dass von einer Vorpumpe
gestellt werden muss.
Das Vorvakuum muss so hoch sein, dass die freie Wegstrecke, die ein Luftmolekül bis zum Zusammenstoß mit einem anderen
zurücklegt, größer ist, als der Abstand zwischen Rotor und Stator.
Wenn das sichergestellt ist, dann erteilt der Rotor jedem Molekül, welches auf ihn trifft,einen zusätzlichen Impuls in seiner
Bewegungsrichtung.
Die normalerweise ungerichtete und völlig chaotische Wärmebewegung der Moleküle erhält so eine Vorzugsrichtung zur
Vorvakuumseite hin.

Liebe Grüße LASSYLES

wanninger

*
#13
2014 December 08, 06:37:23 pm
Quote from: LASSYLES, 2014 December 08, 05:57:56 pm
Die normalerweise unterrichtete und völlig chaotische Wärmebewegung der Moleküle erhält so eine Vorzugsrichtung zur
Vorvakuumseite hin.

Was bedeutet  "Die normalerweise untterrichtete ... Wärmenbewegung der Mokeküle..."
Bedeutet dass, dass die Wirkung einer Turbopumpe nicht unterrichtet wird?

Gruß Rudi

LASSYLES

*
2014 December 08, 07:17:46 pm Last Edit: 2014 December 08, 07:23:55 pm by LASSYLES
hallo Rudi, 


Hier hat sich der Rechtschreibteufel eingeschlichen.                                                                                                                                                                                                         
Habe es jetzt korrigiert                                           
Untererrichtete, hat sich natürlich schon komisch im Satz integriert.

Liebe grüße LASSYLES