To use this website, it is necessary to store cookies on your computer.
 

* Statistic

  • *Total Members: 10951
  • *Latest: Bouhlal

  • *Total Posts: 40911
  • *Total Topics: 2084
  • *Online Today: 8
  • *Most Online: 201
    (2012 Jun. 27, 10:37:38 pm)
* Users online
  • *Users: 0
  • *Guests: 4
  • *Total: 4

Die Torus-Turbine - Energie aus brown'scher Molekularbewegung

Started by Obiwan, 2016 May 03, 10:55:31 am

previous topic - next topic

LASSYLES

*
#60
2016 May 19, 11:01:54 pm
Ich glaube ihr zwei Rudi und Obiwan, kommt nie auf einen gemeinsamen Nenner.

Kann es sein, dass man die negierte Karmansche Wirbelstraße miteinbeziehen muss?

Bin ja viel in der Natur und beobachte, unter anderem auch Fische.

Der Schlag der Fischflosse in eine Richtung erzeugt einen Wirbel. Sofort darauf erzeugt der Rückschlag einen zweiten, gegensinnig drehenden Wirbel, der ein Stück versetzt ist, weil der Fisch sich vorwärtsbewegt hat. Sind die Wirbel zeitlich gut aufeinander abgestimmt, treffen sie aufeinander und erzeugen einen rückwärtsgerichteten Wasserstrahl. Wenn das Wasser nach hinten beschleunigt wird, erhält der Fisch nach dem dritten newtonschen Axiom einen Schub nach vorn.

Diesen nach vorne gerichteten Schub, können Forellen und Lachse extrem verstärken, und dadurch sehr hohe Wasserfälle überwinden.

Vielleicht hilft es euch weiter.

Gruß LASSYLES


Obiwan

*
#61
2016 May 21, 11:53:59 am
Hallo Lassyles,

ich denke schon dass wir noch auf einen gemeinsamen Nenner kommen - immerhin bilden sich immer greifbarere Begrifflichkeiten heraus und wird kreisen das Problem sozusagen spiralförmig von außen nach innen ein, wobei wir bei deiner Fischflosse wären :)
Das ist zwar ein anderer Fall, aber er zeigt in die selbe Richtung - innerhalb der Strudel entsteht denke ich eine große Beschleunigung weil durch den Flossenschlag Freiräume geschaffen wurden in die die Wassermoleküle hineinschießen und sich automatisch ausrichten (Strudel) - ähnlich wie in der Luft. In diesen Bereichen findet eine Abkühlung des Wassers statt. Für die Ezeugung des Wirbels muss entweder der Fisch mit seiner Flosse oder die Flussströmung Energie aufwenden. Ich denke beides spielt da zusammen und es ist schwer zu sagen ob sich letztlich das Wasser tatsächlich abkühlt (Verletzung des 2.HS) oder ob die Energie aus der Stömung kommt, die daraufhin langsamer wird.

Bei meiner Turbinen-Idee wird die reingesteckte Energie immer wieder rückgeführt und geht nicht verloren da sich alles in einem gleichsinnig rotierenden Kreisstrudel abspielt, der seine "innere Spannung" durch die unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten der 2 Rotoren jedoch permanent aufrechterhält und somit der produktive Sogwirbel niemals zur Ruhe kommen kann und permanent Energie an die Rotoren abgibt.

Obiwan

*
#62
2016 May 21, 01:03:11 pm
@wanninger

jetzt nochmal zur Rechnung zu meiner Skizze und diesen 459,8 m/s . Ich hatte das mal mit einer Excel-Tabelle ausgerechnet - alles nach dem bekannten Stossgesetz:

Geschwindigkeit nach dem Stoß u1 =( (m1*v1+m2*(2*v2-v1))/(m1+m2)

Das Übersetzungsverhältnis ist 5:1. Die effektive Masse des 1. Rotors ist 1 Kg. D.h. zusammen mit dem 2. verzahnten Rotor ergeben sich dieses 1 Kg. In Realität hätten die Rotoren dann jeweils so um die 0,835Kg.  Aufgrund des Übersetzungsverhältnisses hat der 2.Rotor (grün) resultierende 5Kg. In der Simulaton werden die Drehimpulse je nach Radius des Kollisionspunktes mitberechnet. Hier wird das Ganze für eine bessere Übersichtlichkeit nur linear in der Ebene betrachtet.

Vor der Interaktion mit der Abtriebsschaufel hatten beide Kugeln 800m/s, danach 801,28 m/s. Sie sind also schneller geworden und die Schaufeln entsprechnd langsamer.

Wenn das soweit stimmig ist, können wir uns die "Umkehrung" im Fall der Torusspirale ansehen.

wanninger

*
2016 May 21, 04:25:23 pm Last Edit: 2016 May 24, 07:24:50 am by wanninger
Nachdem der Defi geholfen hat, kann ich jetzt auch wieder schreiben. Die Rechnung ist aber schon sehr vereinfacht.
Was man hier machen muss, ist den Energiesatz und den Impulssatz der drei beteiligten Massen aufschreiben, dann solange umformen, bis man eine Lösung ausrechnen kann und das dann anwenden.
Ich habe den kompletten Rechenweg unten angefügt. Das ist schon deutlich komplizierter als Deine vereinfachte Rechnung.
Wenn man dann mal deine Werte einsetzt, ergibt sich eine Geschwindigkeit der Kugel nach dem Stoß von -361m/s. Energie und Impulssatz habe ich natürlich kontrolliert und sind ok.

Gruß Rudi

p.s berechnet ist die die Geschwindigkeit der grünen Schaufel nach dem Stoß (21 und etwas).
Daraus kann man sich aber mit der Formel in der Impulserhaltung die Geschwindigkeit der Kugel ausrechnen)

Edit: Rechnung neu angefügt. Änderungen:
Ein Subscript falsch, eine Zeile doppelt und Erklärung zur trivialen Lösung präzisiert.

Obiwan

*
#64
2016 May 21, 06:40:15 pm
Wow - imposante Rechnung!

QuoteWenn man dann mal deine Werte einsetzt, ergibt sich eine Geschwindigkeit der Kugel nach dem Stoß von -361m/s


Dieser Wert scheint mir leider wenig plausibel. Er passt nicht zu 500m/s . Denn aufgrund der sehr großen Masseunterschiede (1:5000) müssten sich die Werte nahe +/- 40 (2*20m/s) bewegen...? Wie soll ein Staubkorn einen schweren Brocken so stark beschleunigen? Was macht dich so sicher, dass man hier so komplizert vorgehen muss, wenn es doch die einfache Stossformel gibt? Wo besteht der Unterschied zum normalen elastischen Stoß zweier Körper? Den ähnlichen Fall hatten wir ja bei deiner Berechnung zur starren Verbindung aller Moleküle. Das mag ja alles rein formeltechnisch passen, aber das Ergebnis ist real nicht nachvollziehbar...

wanninger

*
2016 May 21, 06:51:02 pm Last Edit: 2016 May 21, 06:57:16 pm by wanninger
Ob das Ergebnis nach deiner Meining plausibel ist oder nicht, ist egal. Ich habe die komplette Impuls- und Energieerhaltung angewendet und Du eine vereinfachte. Wenn bei uns unterschiedliche Ergebnisse rauskommen, muss das zwangsläufig daran liegen, dass deine Rechnung falsch ist (es sei denn, Du kannst mir zeigen, wo ich einen Fehler habe). Und du kannst nicht die Rechnung für zwei Körper anwenden, weil Du es mit drei Körpern zu tun hast, die alle unterschiedliche Geschwindigkeiten haben. Und wenn es für dich nicht nachvollziehbar ist, musst Du Dich fragen, warum nicht. Für mich ist das plausibel.

Edit: Als Hinweis kann ich Dir noch raten, beide Erhaltungssätze mit Deinem Ergebnis zu überprüfen. Da es nur eine Lösung gibt, kann dein Ergebnis nicht stimmen. Da Du offensichtlich die Energieerhaltung einghalten hast, wird bei Dir der Impulssatz verletzt sein.

Obiwan

*
#66
2016 May 21, 09:31:45 pm
Also einen Fehler zu finden wäre jetzt für mich ein längeres Unterfangen, nachdem ich kein großer Mathefreak bin. Deshalb versuche ich's nochmal mit der Plausibilität.
Wenn man nur den elastischen Stoß einer Kugel (500m/s, 1g) und der Schaufel (20m/s, 1kg) ohne Verzahnung usw. nimmt, bekommt man 459,04 m/s für die Kugel nach dem Stoss. Wie kann es also sein, dass wenn noch eine Schaufel mehr dranhängt, die durch die Übersetzung auch noch schwerer zu beschleunigen ist, plötzlich ein wesentlich kleinerer Wert von 361m/s rauskommen soll. Das ist unlogisch! Bei diesen großen Masseunterschieden tut sich generell nur noch sehr wenig und man bewegt sich nahe dem Bereich von +/- doppelter Schaufelgeschwindigkeit (40m/s). Meine Rechnung mag etwas ungenau sein, und dein Ansatz hat durchaus seine Berechtigung, aber da kann etwas nicht stimmen...

wanninger

*
2016 May 22, 10:24:34 am Last Edit: 2016 May 22, 11:15:09 am by wanninger
Quote from: Obiwan, 2016 May 21, 09:31:45 pm
Also einen Fehler zu finden wäre jetzt für mich ein längeres Unterfangen

Ist auch vergebens, wenn Du mich fragst.
Quote from: Obiwan, 2016 May 21, 09:31:45 pm
und dein Ansatz hat durchaus seine Berechtigung, aber da kann etwas nicht stimmen...

Warum sperrst Du Dich eigentlich, die exakte Lösung anzuwenden? Sei doch froh, dass es eine Lösung gibt. Als ich angefangen habe, das auszurechnen, war ich noch nicht mal sicher, ob man dazu eine Lösung angeben kann. Aber man kann, glücklicherweise.
Die ganze Zeit rechnest Du bei jedem Stoß mit Impuls und Energiesatz, warum willst Du Das hier nicht?
Und zur Plausibilität: Aber es ist plausibel für dich, dass sich der Rotor selbst beschleunigt?


Edit: Extra für Dich rechne ich dir nochmal den Impulserhaltungssatz mit Deinen Werten für Dich durch (ohne Einheiten, alles SI):
Impuls vorher:
Impuls=m*v+mg*vg+m*vr
         =0,001*500+1*20+1*100
         =120,5
Impuls danach:
         =-0,001*459,808+1*20,19196+1*100,9598
        =120,691952   // also Impulserhaltung verletzt

Impuls danach (meine Rechnung):
         =-0,001*326,0700605+1*20,13767+1*100,68835
         = 120,4999499

LançaIV

*
2016 May 22, 11:14:13 am Last Edit: 2016 May 22, 03:13:02 pm by LançaIV
Eine plausible Frage waere: ab wann,welcher Kondition, koennte sich ein Rotor selbst beschleunigen !? Spineffekt,Gesetz  des Dralls,Anti-Reibung,Eigendynamik
http://exp1.fkp.physik.tu-darmstadt.de/index.de.html?/arbeitsgebiete/arbeitsgebiete.html
Mit dem Nachteil,dass dann der "worst case"-Szenario eintritt: der Selbstzerstoerung (Material-Aufloesungs-Frequenz),"Ueberreizung"

Aus diesem Grunde sind im Maschinenbau auch sehr viele Reserven -zur theoretischen Leistungsspitze- enthalten. Resonanzchaos
https://www.google.pt/search?client=opera&q=ueberdrehter+Windrotor&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8

Recycling geschieht heutzutage auch schon ueber Ultraschall,Maschinen werden  damit geschreddert/granuliert/pulverisiert,Infraschall.

Bei dem einen Fall will man die Wirkung,bei dem anderen fuerchtet man sich vor diesem "Unfall". Appropriate solutions.

Zur Air Turbine : z.B. http://www.freeenergyworldwide.com/Pages/PROJECT.aspx
http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?CC=WO&NR=2014167269A1&KC=A1&FT=D

http://www.google.com/patents/US20110097209 siehe Figure 12 bei den "Mosaics" applied/generated power,vom negativem C.O.P. zum Positivem

It must be emphasized that the difference between this Generator and others that uses airflow, [glow=red,2,300]is that the others work with the kinetic energy of the airflow, reducing its velocity so to use it in producing power, on the contrary the Thermal Airfoil Turbine intends not to reduce this velocity at all[/glow],
producing its power from transforming the thermal energy of the airflow into mechanical energy.   = internal energy =Waermekraftmaschine
Zusaetzliche Basisforschung:
http://aveuropa.net/index.php/the-energy-converter Seite 4  " Die innere Energie des Flusses U..."
http://aveuropa.net/index.php/the-energy-converter siehe dazu Seite 10,letzter Absatz  [glow=red,2,300]" ..... die Umdrehungszahl der Turbine bleibt konstant ...."[/glow]

als Ideenloesung =Optimierung des "negativem C.O.P." dazu bei niedrigen Drehzahlen :
Victor Arestov "kombinierte Wicklungen"-Generator http://www.arestov.de/index.php/de/elektromotoren/windenergie
Generatoren mit kombinierten Wicklungen haben den Vorteil, dass sie gerade im niedrigen Drehzahlbereich sehr hohe Wirkungsgrade erreichen. Sie sind sowohl bei Asynchron- als auch bei Synchrongeneratoren umsetzbar.
Beispiel: [glow=red,2,300]Eine Windkraftanlage mit Nominial 400 W (Herstellerangabe) erzeugte bei einer Windstärke von ca. 20 m/Sek. eine Leistung von 70 Watt. Nach Umrüstung des Generators auf kombinierte Wicklungen lieferte die Anlage bereits bei einer Windstärke von 5-6 m/Sek. 140 Watt. Bei 10-12 m/Sek. wurden über 320 Watt erzeugt![/glow]
https://www.youtube.com/watch?v=GstAVDIZ79U  https://www.youtube.com/watch?v=71ymWjxbo7Q

http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?CC=EP&NR=1841544A2&KC=A2&FT=D
[glow=red,2,300]To demonstrate the ratio between kinetic energy and internal energy[/glow] we calculate these energies for a relatively strong wind of 25 meter/second (the maximum operable wind speed of the V80 2 Megawatt wind-turbine) having a temperature of T= 32<0>F, which is quite cold air in the populated northern hemisphere in the winter, where such air turbines are popular-

Using the British Unit System Cp=6000 FT x LB/Slug <0>R T= 460+32 =492[deg.]R V= 25/0.3048= 82.02 FT/SEC

The internal energy is: Cp T= 6000 x 492=2,952,000 FT x LB/Slug The kinetic energy is: V<2>/2= (82.02)<2>/2=3,201.6 FT x LB/Slug

[glow=red,2,300]Therefore the ratio between the air kinetic energy to the air internal energy in this case is: 3,201.6/2,952,000= 0.00108, i.e., the kinetic energy is about one thousandth of the air internal energy[/glow] and this case is for the maximum operable air speed for the sophisticated 2 MW air turbine. Weaker winds yield even smaller energy ratios.

In Zukunft gewinnt der Rueckblick auf die Installationen der Optiker bei deren Geschaeftsstellen wieder Bedeutung: Thermometer,Barometer und Hygrometer = Wetterstation

p.s.: zu Lassyles Hinweis "Karmansche Wirbelstrasse" der Link zu http://aveuropa.net/index.php/the-energy-converter Seite 6,dass wohl neben Carmans auch Leibenzons Forschungsergebnisse mit integriert sind.
https://pt.wikipedia.org/wiki/Leonid_Samuilovich_Leibenzon  http://encyclopedia2.thefreedictionary.com/Leonid+Samuilovich+Leibenzon

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                                                                                                            kinetische Energie/interne Energie
                               Module for producing hot water, using the kinetic energy of a heat-transfer fluid propelled by a positive displacement pump   
http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?DB=EPODOC&II=0&ND=3&adjacent=true&locale=en_EP&FT=D&date=19890505&CC=FR&NR=2622682A1&KC=A1
Selon l'invention, la production d'eau chaude s'effectue de la manière suivante
- lorsque la pompe volumétrique ( 4 ) est mise sous tension de 220 volts monophasé, elle absorbe une puissance de 0,300 KW avec une intensité de 1,4 ampères, le fluide caloporteur dont la viscosité à 150C est de 12,5 Engler et à 1000C de 1,45 Engler, le fluide d'une conductivité thermique à 1000C de 0w1107/Ecal/m.h. C, est pulsé dans l'entrée tangentielle ( 3 ) tourne à une vitesse de rotation compri -se entre 900 et 1400 Tr/m dans les gorges profondes du bloc ( 9) situées entre les ailettes (18) et sous l'action de la force centri -fuge ainsi produite, s'échauffe par friction contre les parois latérales des aiglettes (18) et contre la paroi intérieure du tube (1 ).

La température du fluide caloporteur atteint en l'espace d'un quart d'heure environ une température de l'ordre de 1200C et échauffe l'eau pulsée dans les tubes minces (17) par un circulateur (19).

Le faisceau de tubes minces (17) étant entièrement plongé dans le fluide caloporteur, l'eau ressort par le tube (15) à une température volontairement limitée à 90/95 OC par la mise en action d'un aquastat.

Un module de production d'eau chaude peut être utilisé seul ou couplé avec un ou plusieurs autres modules et dans ce cas le fluide évacué par le trou tangentiel (5 z est relié au trou d'entrée tangentielle ( 3 ) et en fin de circulation retourne à la pompe ( 4 ) qui recycle le fluide toujours en circuit fermé mais comportant néanmoins une soupape de sécurité tarée à 3 bar.

Le circuit d'eau chaude peut être couplé dans les mêmes condi -tions en reliant le tube de sortie d'eau (15) du premier module au tuyau d'entrée d'eau (14) du second module. L'installation est munie d'un vase d'expansion sous pression d'azote.

Le dispositif selon l'invention est particulièrement destiné à la production d'eau chaude basse pression 900-700C, à contenance variable, capable d'alimenter des échangeurs thermiques adaptés au chauffage d'ambiance à air pulsé, dans une gamme de l'ordre de 6.500 Kcal/h pouvant chauffer un volume de 160 mètres cube, à 95.000
Kcal/h pouvant chauffer un volume de 2.300 mètres cube avec un débit d'air de l'ordre de 800 à 10.000 mètres cube/heure - [glow=red,2,300]pour un moindre coût horaire d'exploitation.[/glow]

                                                                                                                              input versus output

TheCell

*
#69
2016 May 22, 04:19:14 pm
Ich frage mal ganz bescheiden:
Ist irgendein Apparat ausser der Wärmepumpe / Kühlschrank im Handel erhältlich, der einen COP > 1 hat  ?
Und wenn es die Möglichlichkeit gibt Windturbinen nur mit Abwärme zu betreiben, wo ist der Unterschied in der Konstruktion
im Vergleich zu herkömmlichen Windturbinen.

Obiwan

*
#70
2016 May 22, 05:37:15 pm
QuoteWarum sperrst Du Dich eigentlich, die exakte Lösung anzuwenden?


Ich sperre mich nicht gegen eine exakte Lösung - da bin ich völlig offen, weil das auch nicht unbedingt die grundsätzliche Aussage in Frage stellen dürfte,  aber diese Lösung muss zumindest logisch sein. Deine Lösung scheint mir nicht logisch und verfehlt nach meinen bisherigen Erkenntnissen komplett die Größenordnung. Deine Beispielrechnung zur Impulserhaltung zeigt offensichtlich eine Ungenauigkeit in meiner Berechnung. Das ist ein guter Punkt dass man nacharbeiten muss.

Unklar ist mir noch - zuerst hast du von 361 m/s bzw. von 21m/s für die Kugel nach dem Stoß geschrieben, und jetzt hast du 326,07 bzw. 20,1376 eingesetzt...?

Auch wenn die Impulserhaltung bei deiner Rechnung stimmt, ist jedoch unklar ob die Impulsübertragung richtig ist.

QuoteDie ganze Zeit rechnest Du bei jedem Stoß mit Impuls und Energiesatz, warum willst Du Das hier nicht?


Das tue ich doch - das normale Stoßgesetz berücksichtigt doch beide Erhaltungssätze. Das mag im Falle zweier Rotoren ungenau sein, aber wenn die Kugel an zwei Rotoren mehr Energie abgibt als an einen, und dann noch in einem Ausmaß als hätte der Rotor nur ca. 10g, dann kann irgendetwas nicht stimmen!

Ich werde nochmal weiteranalysieren...

wanninger

*
#71
2016 May 22, 06:54:49 pm
Quote from: Obiwan, 2016 May 22, 05:37:15 pm
Auch wenn die Impulserhaltung bei deiner Rechnung stimmt, ist jedoch unklar ob die Impulsübertragung richtig ist.
das fasse ich mal als kleinen Scherz auf. Wozu rechnest Du denn die ganze Zeit mit dem Impulserhaltungssatz?

Quote from: Obiwan, 2016 May 22, 05:37:15 pm
Das tue ich doch - das normale Stoßgesetz berücksichtigt doch beide Erhaltungssätze
Was ist denn das "normale" Stoßgesetz? Wenn das deines ist, stimmt das offensichtlich nicht, weil die Impulserhaltung nicht stimmt.

Quote from: Obiwan, 2016 May 22, 05:37:15 pm
Unklar ist mir noch - zuerst hast du von 361 m/s bzw. von 21m/s für die Kugel nach dem Stoß geschrieben, und jetzt hast du 326,07 bzw. 20,1376 eingesetzt...?
Weil ich das aus der Erinnerung geschrieben habe. Die Rechnung war schon ein paar Tage alt. Die genauen Werte kannst Du ja aus der Formel entnehmen.

Quote from: Obiwan, 2016 May 22, 05:37:15 pm
Ich werde nochmal weiteranalysieren...

Tu das.

wanninger

*
#72
2016 May 22, 08:42:15 pm
Quote from: TheCell, 2016 May 22, 04:19:14 pm
Ist irgendein Apparat ausser der Wärmepumpe / Kühlschrank im Handel erhältlich, der einen COP > 1 hat  ?
Ich weiß was Du meinst, mir ist keine bekannt. Wenn ich so etwas kennen würde, würde es bei mir im Keller stehen. Ich weiß nicht genau, ob dein Name Programm ist, aber dazu gehört auch das ganze hho-Gedöns. Meine Salocher-Zelle liegt mittlerweile auf dem Boden, und bei der hier früher progagierten Anton-Zelle hat es mir schon gereicht, dass Sente durch alle möglichen Foren gelaufen ist um diese zu verkloppen (Im BHKW-Forum finden sich noch Reste davon, seinen Account dort hat er gelöscht).
Quote from: TheCell, 2016 May 22, 04:19:14 pm
Und wenn es die Möglichlichkeit gibt Windturbinen nur mit Abwärme zu betreiben, wo ist der Unterschied in der Konstruktion
im Vergleich zu herkömmlichen Windturbinen.
Keiner. Außer, dass diese dann entsprechend ihrer Aufgabe angepasst werden müssen hinsichtlich der Anzahl der Blätter, Auslegungsgeschwindigkeit und ob mit Gehäuse oder ohne.

@obiwan: Kann es sein, dass der letzte Eintrag im facebook-account von Mazenauer-rotor von 2014 ist?

Obiwan

*
#73
2016 May 22, 08:57:39 pm
Also ich habe den Fehler gefunden. Statt mit 1Kg und 5Kg hätte man mit 1,2 und 6 Kg als resultierende Massen rechnen müssen. Dann stimmt auch die Impulserhaltung.
Das ist ja auch völlig klar -Die Schaufeln haben jeweils 1 Kg als reale Masse. Für die Kollision mit der grünen Schaufel hat man zunächst das 1 Kg und dann kommt nochmal das 5 fache (wg.Übersetzung) der roten Schaufel obendrauf. Genauso bei der roten Schaufel - 1Kg für die rote und 0,2 Kg für die Grüne. Dann stimmts!
Somit stimmen Energieerhaltung und Impulserhaltung genau wie bei deiner Rechnung. Diese beiden Kriterien reichen offensichtlich nicht aus. Deshalb die nicht scherzhaft gemeinte Aussage:
QuoteAuch wenn die Impulserhaltung bei deiner Rechnung stimmt, ist jedoch unklar ob die Impulsübertragung richtig ist.


Damit wage ich mal zu behaupten, dass deine Rechnung irgendwo einen Fehler hat, denn wie gesagt - es kann nicht sein, dass die Kugel bei der Kollision mit zwei Rotoren mehr Energie abgibt als sie bei einer Kollision mit nur einem Rotor abgeben würde. Diese Tatsache kannst du nicht einfach leugnen!

Hier die korrigierte Rechnung:

Impuls=m*v+mg*vg+m*vr
         =0,001*500+1*20+1*100
         =120,5
Impuls danach:
         =-0,001*459,84+1*20,16+1*100,80
        =120,5   // also Impulserhaltung nicht verletzt

Quote@obiwan: Kann es sein, dass der letzte Eintrag im facebook-account von Mazenauer-rotor von 2014 ist?


Ja seit dem habe ich auch nichts mehr gefunden. Was folgerst du daraus?

wanninger

*
2016 May 23, 07:46:47 am Last Edit: 2016 May 23, 09:13:36 am by wanninger
Quote from: Obiwan, 2016 May 22, 08:57:39 pm
Somit stimmen Energieerhaltung und Impulserhaltung genau wie bei deiner Rechnung.
Nein, tun Sie nicht. Du hast die Massen (bzw. die Geschwindigkeiten) jetzt so hingetrimmt, dass die Impulserhaltung gilt. Logischerweise stimmt dann die Energieerhaltung bei Dir nicht mehr:

Energie vor dem Stoß:
m*v*v/2 + mg*vg*vg/2 + mr*vr*vr/2
=0,001*500*500/2 + 1*20*20/2 + 1*100*100/2
=5325

Energie nach dem Stoß (Deine neue Rechnung):
=0,001*459,84*459,84/2 + 1*20,16*20,16/2 + 1*100,80*100,80/2
=5389,25   // Energiesatz nicht erfüllt

Energie nach dem Stoß (meine Rechnung):
=0,001*326,07*326,07/2 + 1*20,137*20,137/2 + 1*100,688*100,688/2
=5324,99   // Energiesatz erfüllt


Quote from: Obiwan, 2016 May 22, 08:57:39 pm
es kann nicht sein, dass die Kugel bei der Kollision mit zwei Rotoren mehr Energie abgibt als sie bei einer Kollision mit nur einem Rotor abgeben würde. Diese Tatsache kannst du nicht einfach leugnen!

Sei mal bitte vorsichtiger mit Deinen Äußerungen. Ein "Leugner" ist jemand, der wieder besserem Wissen eine Tatsache abstreitet. Deine Plausibilitäten führen Dich in der Regel in die Irre (siehe oben), deshalb muss ich da nicht unbeding etwas zu schreiben. Aber ich sehs mir noch einmal an. Für den hier besprochenen Fall ist mein Ergebnis sicher richtig, wie Du an der Energie- und Impulserhaltung sehen kannst.

Quote from: Obiwan, 2016 May 22, 08:57:39 pm
Ja seit dem habe ich auch nichts mehr gefunden. Was folgerst du daraus?
Das behalte ich für mich.


Edit: Ich habe mir die Rechnung noch einmal angesehen und finde das alles ok. Wenn man mal für vg=0 setzt und verschiedene Massen für mg (analog dann auch mr) ausprobiert, ergibt sich folgendes Bild:

mg=0,01 -> vk = -430 und Ekugel = 93J (125 anfangs)
mg=0,1 -> vk = -484 und Ekugel = 117J
mg=1 -> vk = -490 und Ekugel = 120J

sieht doch soweit ok aus, oder "leugnest" Du das?