Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 9
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 1
  • *Gesamt: 1

Spule

Erstellt von Querdenker OÖ, 08. März 2014, 14:46:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LASSYLES

*
#30
18. März 2014, 22:31:53
Ihr müsst bei dieser Schaltung beachten,

der Kupferstab liegt auf Erde, also im Dreck und sammelt Elektronen, der Generator liegt auf Masse.

Gruß LASSYLES

Peter

*
#31
18. März 2014, 23:11:29
@Querdenker OÖ

Ich kann im Photo nicht erkennen, dass die zwei Wicklungen bifilar gewickelt sind.
Siehe Bild unten, was mit "bifilar" gemeint ist.

In Deinem Fall nehme ich an, dass Du tatsächlich "bifilar" meinst, also dass sich das Magnetfeld aufheben soll, das kann ich aus einem früheren Post folgern.

Wenn die Annahme stimmt, dann weiss ich nicht, was da passiert.

Wickle die Windungen schön symmetrisch und bringe die Kurzschlusswindung auch symmetrisch zur Mitte an. Dann sollte keine Induktion entstehen.

Verschiebe nachher die Kurzschlusswindung so wie auf dem Photo nach rechts und beobachte, ob es wieder eine Induktion gibt.

Dann hätten wir demonstriert, dass sich das Magnetfeld nur in der Mitte aufhebt.






Peter

*
#32
18. März 2014, 23:20:29
Da hast Du vielleicht Recht, LASSYLES.

Ersetzt mal den Hochspannungs-Zeilentrafo durch einem Wimshurst-Generator und kombiniert.

Deshalb ist mir wichtig, zu verstehen, wie das mit dem Rechteckgenerator genau gemeint ist. Was zeigt das Ampere-Meter genau an? Ist das die Stromaufnahme des Generators und somit mehr oder weniger der Lampe (dann ist das Ganze uninteressant) oder schliesst der Generator z.B. über einen MOSFET einen Stromkreis zur Lampe und zur Spulenwicklung?

TheCell

*
19. März 2014, 08:44:41 Letzte Bearbeitung: 19. März 2014, 10:23:36 von TheCell
@Peter
100 Hz Rechteck Tastzeit variabel,
Langspule Ferrit - er verwendet aber keine Ferrite in der Spule mit dem inneren Kupferrohr.
(In denen , die als Transformator wirken schon)
Der Bausatz von Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/Mzc5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Drehzahlsteller_fuer_Gleichstrommotoren.html ; dient als 100Hz Generator mit der Lampe parallel zu der einen Spule.
Habe mit 2 dieser alten Zeilentrafos besorgt (ohne Dioden) und betreibe Sie mit einer ZVS Schaltung
ZVS-Driver www.HighvoltageShop.com
Von dem Pollin Bausatz kann ich nur abraten; er ist zu empfindlich für diesen Zweck. Und da steht bei mir die Entwicklung..ich muss das jetzt diskret aufbauen.

Querdenker OÖ

*
#34
19. März 2014, 18:26:51
Hallo Peter

Habe die Kurzschlussspule wo das A Meter war in die mitte gegeben und es war fast null.

Mit der Bifilaren spule war das so wie deine erste Zeichnung nur habe ich sie in 2 Lagen gewickelt !

So bei mir ist der Kupferdraht alle muss jetzt einen Bestellen.

bis bald Querdenker OÖ

Peter

*
#35
19. März 2014, 21:05:52
@TheCell

Danke für die Antwort. Diese Hochfrequenzfelder wären  nebenbei wahrscheinlich auch für PCs und Notebooks überhaupt nicht bekömmlich, solche Dinge würde ich jedenfalls weit weg stellen.  Der Pollin Bausatz wird unter normalen Bedingungen schon gut sein, aber - wie Du schreibst - nicht für diesen Versuch.

Man könnte noch versuchen, den Bausatz zwecks Abschirmung in einen Blechkasten einzubauen. Die Speisung des Bausatzes könnte über eine genügend starke Batterie erfolgen, die sich im Innern des Blechkasten befinden würde.  Aber ich weiss nicht, ob das das helfen würde. Das ist nur ein Gedanke, es ist nicht wirklich als Rat gemeint,

Dieser HighVoltageShop hat viel interessantes Material; alleine für solche Hinweise lohnt sich ein Mitmachen in diesem Forum.

Kommt die Energie für die Lampe jetzt vom Stromkreis mit dem Pulsgenerator, oder vom Stromkreis zur Funkenstrecke oder vom Stromkreis des Spulenaufbaus? Ich nehme an, der ukrainische Experimentator sagt, dass der Spulenaufbau die Energie aufnimmt und an die Lampe weitergibt. In welchen Stromkreis ist das Amperemeter geschaltet?