To use this website, it is necessary to store cookies on your computer.
 

* Statistic

  • *Total Members: 10951
  • *Latest: Bouhlal

  • *Total Posts: 40911
  • *Total Topics: 2084
  • *Online Today: 7
  • *Most Online: 201
    (2012 Jun. 27, 10:37:38 pm)
* Users online
  • *Users: 0
  • *Guests: 3
  • *Total: 3

Einige Fragen/Denkanstöße/Vermutungen zu HHO-Motoren

Started by Wade, 2010 January 05, 01:32:47 am

previous topic - next topic

Wade

*
2010 January 05, 01:32:47 am Last Edit: 2010 January 05, 01:35:18 am by Wade
Ich les hier schon nen paar Wochen mit, nun einige Fragen & Denkansätze:
1. Ist es auch möglich HHO in Dieselmotoren einzusetzten?
Nur als additiv/Katalysator (50/50) zur besseren nutzung des Dieselkraftstoffes oder direkt 100% HHO. Hier gehts ja meisten um Notstromagregate/Gasmotoren welche versucht werden umzurüsten. Im Internet findet man auf seiten wie wassermotor24.de oder andere umbauanleitungen dass es angeblich bei nahezu 100% der Motoren funktionieren soll. Kann ich mir aber irgendwie nicht richtig vorstellen wenn es selbst mit Zündfunken nicht richtig will. Oder entzündet sich HHO selbst im Diesel? (höhere verdichtung -> höherer Anstieg der Temperatur kurz vor OT)

2. Häufig ist zu lesen dass in KFZ eine Kraftstoffreduzierung um 50% möglich ist durch den Einsatz von HHO (auch wenn das eingesetzte HHO rein rechnerisch ansich nicht so viel Energie aufwenden kann um die 50%Benzin zu ersetzen). Klingt im ersten Moment nach "alles klar- nicht möglich", jedoch wird auch häufig davon berichtet dass der Motor & Kühlwasser bei weitem nicht so warm wird. Also hat sich der Wirkungsgrad des Motors dementsprechend verbessert, bzw die sonst ungenutzte Wärmeenergie wird durch das HHO zusätzlich als Arbeitsenergie nutzbar. Klingt also Plausiebel und ist Therorethisch nachvollziebar. -> Verbesserung des Wirkung von ~30% auf über 50% und man hat ne Menge Kraftstoff gespart

3. Im Gegensatz zu Kraftstoffeinsparung ist eine autarke Versorung per Stromgenerator betrieben mit HHO wider den gesetzten der Thermodynamik. Es kann nicht mehr Energie herausgeholt werden als man hineinsteckt. Es werden die selben Bindungen gebrochen und wiederhergestellt etc, so dass der reine Einsatz von Wasser zu Energiegewinnung  nicht möglich ist, wenn man oben Wasser reinschüttet und hinten auch nur Wasser wieder herauskommt.
Es sei denn: Und hier ist das große Aber: Energie kann dann nutzbar werden wenn weniger Wasser hinten raus kommt als man reinschüttet. Soll heißen: Es wird Materie zu Energie, was ja laut Einsteins Relativitätstheorie möglich ist.

4. Ich finde es gut dass sich interresierte Leute damit befassen neue Energiequellen/Träger zu erforschen. Aber ich finde ihr solltet das ganz etwas Wissenschaftlicher angehen.  Einige bringen immer so schöne quellen, da kann man dann die „fakten" nachlesen und es untermauert ungemein die Argumente. Bei einigen ist es einfach nicht nachvollziehbar und das macht das ganze ziemlich unglaubwürdig.
Wenn jmd z.b. mit dem Anton experimentier, dann packt eure ergebisse in exeltabellen postet eure ergebnisse (am besten direkt in grafischer Form). es bringt nix wenn was open source entwickelt wird ohne dass man seine ergebnisse anderen mitteilt. Sonst machen 100 leute die selben versuche und fehler und es kommt nix bei raus. 

Falls mir jmd nen fakefreies Video zeigen kann, oder nen HHO-Generator in aktion (am besten mit Overunit und in Mitteldeutschland), dann bin ich gerne bereit einige Antons zu kaufen und eifrig mitzutesten/forschen/entwickeln. Hab hier nen großen Hof mit allerlei verschiedenen Geräten zum betreiben mit HHO (BHKW, mehrere Ölbrenner, Rasenmäher, Autos, Schlepper, Bagger, LKW) und vor allem Platz und keine störenden Nachbarn wenns mal knallt.

Meine kleinen eindrücke der HHO-Welt.
Wade

ROS

*
#1
2010 January 05, 05:28:02 am
Hallo Wade,

Hhhm, alles in allem, ist das Ganze nicht so einfach, da 'man', auch Du und auch ich und auch viele andere Menschen das Ganze erst richtig verstehen und 'begreifen' muß/ müssen.

Begreifen heisst auch: Tüfteln, sich damit in jeglicher Form direkt auseinandersetzen. Dass eine tolle Erfindung theoretisch und im Rahmen der fundierten Wissenschaft im Prinzip funktioniert, ist bestempelt auch im Patentamt erhältlich. Der Nutzen ist leider sehr mager, auch wenn diverse, teilweise wirklich tolle Erfindungen aus unterschiedlichsten Gründen, aber auch wg. fehlender Weiterentwicklung nicht zum praktischen Einsatz kommen.

Aber zu Deinen Punkten:

1. Ist es auch möglich HHO in Dieselmotoren einzusetzen?
Kurz gesagt: Ja. Mit Ausführung: Ältere Motoren, insbesondere Saugdiesel mit Vorkammer. Neuere Dieselmotoren halte ich für kritisch mit drei Ausnahmen, die jedoch als Serienprodukt nicht existieren. Vielleicht kann das aber mal ein Dieselmotorenspezialist näher beleuchten...

Wie auch immer, ich würde persönlich einen 100 % HHO anstreben. Das wird jedoch nicht von heute auf morgen gehen können, denn da ist noch einige Pionierarbeit notwendig (z.B. Einspritzanlage wird überflüssig beim Saugdiesel, Zündung, Laufverhalten (Gasannahme), Kurbellager und -gehäuse, Korrosion, Schmierung, nur um einige zu nennen). Denn wenn das so einfach wäre, dann würden schon mehr Menschen 100 % Autos fahren...

2. Kraftstoffreduzierung um 50% möglich

Wirkungsgrad von 30 auf 50 % gestiegen...
Nun, das ist eine Behauptung, die erst einmal bewiesen sein muss. Fakt ist aber, dass man sich den 'mechanischen' Kram wie Turbo, Ladeluftkühlung, Kompressoraufladung etc. eigentlich sparen kann, weil HHO genau das liefert, was die  Verbrennung von Sprit braucht: Sauerstoff. Der Sprit enthält neben Kohlenstoffen u.a. Wasserstoff. Mit HHO bekommen wir nun noch etwas mehr Wasserstoff. Etwas optimaler verbrannt (Steuergeräte-Manipulation etc.) und schon wird die Leistung besser bzw. der Verbrauch sinkt bzw. der Fahrer drückt nicht mehr soo auf das Pedal...

Die Frage ist: Warum? Warum wird der Motor nicht mehr soo warm? Warum habe ich ein besseres Laufverhalten des Motors (nach Anpassungen)? Warum machen das eigentlich nicht schon alle?

Kurz: Weil die ABE erlischt. In D ist das nicht so einfach, wie z.B. in US.

Du siehst, einige Fragen sind offengeblieben...


3. ...Stromgenerator betrieben mit HHO wider den gesetzten der Thermodynamik.

Nein. Ausser, wenn es ein geschlossenes System wäre, ist es aber nicht. Die Thermodynamik soll hier nicht in Frage gestellt werden. Denke mal an eine Wärmepumpe oder einen Kühlschrank. Da wird auch weniger Energie reingesteckt, als der Mensch herausholt. Woher kommt die Energie? Kurz, aus der Umwelt, aus dem sog. Äther (offenes System, solange wir es nicht verstehen). Das Wasser ist nur der Energieträger und/ oder -umwandler, nicht mehr. Gleichzeitig beinhaltet es bereits alle nötigen 'Arbeit-/Betriebsmittel': Wasserstoff und Sauerstoff.

Und hier sind wir dann schon fast am Rande der Relativität, von Theorie ganz zu schweigen, da erst einmal verschiedene Thesen diskutiert, ausprobiert, optimiert etc. werden müssen. Die Theorie ist hier nämlich am Ende, da wir bislang nichts anderes kannten, als zu verbrennen (schnell oder langsam). Eine Ausnahme: Der Dampf und dessen Dynamik.

Wasserstoff und Sauerstoff reagiert unterschiedlich aufgrund von Umgebungsbedingungen und Konzentrationen. Das gilt es zu beherrschen. Die Grundtheorie und die zugehörigen Thesen werden ggf. korrigiert, dann kommt die belegbare Theorie. Aber das kann dauern...

Am Ende sind wir um ein paar Erkenntnisse reicher und selbst das ist schon viel verlangt...

Nano- / Micro-/ Mini-HKW's sind ja schon ein Anfang. Läuft ja schon mit kohlenstoffhaltigen Treibstoffen bzw. Gasen, das Geschäft. Eine Frage ist, ob es möglich ist, dass ein Energieträger keine Kohlenstoffe enthält:

4) ... Wissenschaftlicher angehen.. nicht nachvollziehbar...ziemlich unglaubwürdig ... etc

Du hast Recht, aus Deiner Sicht. Aber, die Motivation und Engagement ist da. Bei einigen, aber eigentlich viel zu wenige. Die wirklichen Wissenschaftler (also die, die tatsächlich forschen, da gibt's ja auch nicht so viele) sind mit wichtigen Dingen beschäftigt. Ich auch und viele andere auch. Viele 'machen' in ihrer Frei- oder Nachtzeit und da kommt dann einiges zu kurz. Neben Zeit spielen auch die Finanzmittel eine Rolle. Ich habe (leider) keine großen Budgets, die ein rein wissenschaftliches Arbeiten dauerhaft absichern. Viele andere auch nicht...

Ich schlage vor, hilf mit. Begnüge Dich erst einmal mit einem Anton , überlege Dir ein kleines Projekt aus Deinem Bereich, was Dir auch ganz praktisch was bringen würde  und fange an. Auch mit Hilfe aus diesem und anderen Foren. Lass uns teilhaben, wenn Du laut rufen kannst: Juhuu, 'es' läuft. Knallen sollte dabei lediglich der Sektkorken Deiner Erfolgsfeier.:-)

Übrigens, ein Video zu erstellen, dessen Inhalt im Nachgang nicht angezweifelt werden kann, ist nahezu unmöglich. Aus diesem Grund kann meiner Meinung nach ein Video nur ergänzend für Details, Kurzpräsentation oder Kurzerläuterung verwendet werden. Als alleiniges 'Beweis'mittel in dieser Sache jedoch nicht zu gebrauchen. Aber versuche doch mal selbst ein Video zur Sache zur drehen... Das sieht einfacher aus als es wirklich ist.

Gruß,

ros















Reisender

*
#2
2010 January 05, 09:56:26 am
http://h2omobil.pl/site/index.php?option=com_content&task=blogsection&id=5&Itemid=9

Der Bruder meines Kollegen hat bei dieser polnischen Firma angerufen und nachgefragt ob sie sein Diesel  Mercedes ML 270 CDI umrüsten können. Die meinten, es währe einbißchen komplizierter aber möglich. Alles zusammen Umrüsten+Hardware kostet 1000 Euro. Plus Garantie und Recht auf Zurückumrüstung bei Unzufriedenheit.


http://openvideo.dailymotion.com/video/xa3mzy_freieenergieworkshop09-05-f-stemmer_tech
70% Benzineinsparniss plus werden Problemen erklärt was passiert bei weiter gehen über 70%
„...und das Perpetuum Mobile, dass ich heute gebaut haben ist ein Witz. Es läuft einfach schneller und schneller..."  Humer Simpson

„...Angesicht der Tatsache, dass ALLES  Bewusstsein ist, ist es interessant über physikalische Gesetzesmäßigkeiten nachzudenken!..."

„...nun soll das Licht die Menschen verschlingen und sie mit Blindheit schlagen!..."

Wade

*
#3
2010 January 05, 01:27:34 pm
verdammt grad nen ellenlangen post geschrieben und dann kackt der pc ab ^^
nochmal zu den punkten:

zu 1.Hab hier noch nen alten Vorkammer-Dieselmotor (in einem Hanomag) der im winter fast täglich im gebrauch ist. Der ist verdammt simpel aufgebaut, hat aber probleme mitm Starten wenns kalt ist (ohne 3 min vorglühen und startpilot geht gar nix, oft muss man den anziehn damit er lange genug zeit hat zu kommen^^). Da könnt ich mir vorstellen bissl mit HHO-Gas zu testen (für den Anfang aber eher im sommer, da läuft er schon mit diesel allein besser). An die neuen Direkteinspritzer/Commonrail -Motoren würd ich mich am anfang nicht rantrauen, wenn da was schief läuft sinds gleich mal mehrere tausend € Schaden. Noch dazu haben die bissl mehr PS & Hubraum, da braucht man schon einiges an Gas zum beimischen ;). Jedoch ist hier dann die Kraftstoffersparnis absolut gesehen schon recht hoch, im Sommer ballert man da schonmal 500l Diesel/Rapsöl pro Tag durch...
zu 2. Das mit dem Wirkungsgradanstieg von 30 auf 50% war nur ne fiktive Zahl von mir (pi x Fensterkreuz), nur um (mir selbst) klar zu machen woher die Kraftstoffersparnis kommen könnte. Weniger Abwärme -> mehr nutzbare Arbeit.

Zu 3. Das Beispiel mit der Wärmepumpe kann mit einem autarken HHO-Generator (mit Strom/Wärme output) verglichen werden! Zwar wird bei der Wärmepumpe weniger elektrische Energie reingesteckt als man Wärmeenergie nutzen kann, jedoch wird diese Wärme  nachweislich der Umwelt entzogen. Das ist sogar ziemlich einfach zu berechnen und entspricht zu 100% den Gesetzten der Thermodynamik. Bei einem HHO-Generator der nur mit Wasser läuft und noch Strom/Wärme abgibt, zwickt sich das mit den (aktuell) gültigen Gesetzen der Thermodynamik & Energieerhaltungsatz! Es wird ja der Umwelt keine Wärme (oder sonstige Energie) entzogen, daher kann die Energie nur durch eine Reduzierung der Masse kommen.
Es ist sicher faszinierend nen BHKW/Generator mit HHO zu betreiben, aber das Gas on-demand zu erzeugen und dann noch Nutzbare Energie zu erhalten fällt mir schwer zu glauben.
Eine andere Möglichkeit wäre es Wasserstoff durch regenerative Energien (Solar, Wind) zu erzeugen und dann zu nutzen wenn man es gebraucht wird. Also Wasserstoff nur als Speichermedium.  (ist zwar komplett was anderes als nen HHO-Generator aber es scheint sehr viel plausibler)

Zu 4. Klar ist das mit nem Video schwer zu belegen, aber die meisten Videos die ich kenne um nen generator oder KFZ mit HHO zu betreiben haben nebendran noch nen Auto stehn welches die elektrische Energie für die Elektrolyse liefert (angeblich weil die Lichtmaschine des HHO-Autos immer zu klein ist).

Sry falls ich einige Sachen provokativ geschrieben hab, aber nur so regt man Menschen zum nachdenken an ;)



ROS

*
#4
2010 January 05, 05:25:40 pm
Quote from: Wade, 2010 January 05, 01:27:34 pm
Sry falls ich einige Sachen provokativ geschrieben hab, aber nur so regt man Menschen zum nachdenken an ;)


Zuallererst, ein bischen Anregung und vielleicht auch die Aufforderung zum Nachdenken kann nicht schaden. Mit konstruktivem Hintergrund kann Provokation nicht negativ gesehen werden  ;D

Das Erwähnen von 'Anstreben von  100 % HHO' meinerseits ist wahrscheinlich tatsächlich nicht sinnvoll oder von mir nicht korrekt ausgedrückt. Danke für den Hinweis. Praktisch sind ja ausserhalb von idealen Laborbedingungen ungewollt oder gewollt ein paar Kohlenwasserstoffe vorhanden. In einem Motor sowieso. Gemeint war eher die Ausnutzung,..

Quote from: Wade, 2010 January 05, 01:27:34 pm
> Es wird ja der Umwelt keine Wärme (oder sonstige Energie) entzogen, daher kann die Energie nur durch eine Reduzierung der Masse kommen.


Keine Kritik, aber ich denke, ganz komplett habe ich selbst das im Zusammenhang mit HHO noch nicht komplett verstanden. Andere evtl. auch nicht. Wie schon erwähnt, wenn es sich um nachweislich geschlossenes System handelt, würde ich Dir zustimmen...

Quote from: mogli, 2010 January 05, 08:43:02 am
2. Betrieb von Motoren nur mit HHO-Gas ist möglich, aber eigentlich nicht sinnvoll. Zumindest nicht in normalen Motoren, die von Natur aus in nur einem von vier Takten Arbeit leisten, und auch ansonsten einen miserablen Wirkungsgrad haben. Die normalen IC-Motoren sind ja auch gar nicht für den Betrieb mit HHO ausgelegt. Es bringt ja nichts, bei der HHO-Gas Erzeugung einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen und dann das Gas so ineffizient zu nutzen. Auserdem halte ich reinen HHO-Gas Antrieb im Auto für wenig sinnvoll, zu große Leistungsschwankungen, man bräuchte wahrscheinlich einen Zwischenspeicher. Dann lieber HHO im BHKW nutzen und mit dem Strom elektrisch fahren.


Quote from: mogli, 2010 January 05, 08:43:02 am
Viel sinnvoller ist es, Motoren bzw. Antriebskonzepte zu entwickeln, die speziell auf den Gasbetrieb ausgelegt sind und alle Eigenschaften vom HHO ausnutzen.


Absolute Zustimmung. :D Sinnvoll können aber auch Zwischenschritte auf dem Weg dorthin sein, selbst  wenn es nur dem Verständnis oder der Erfahrung oder der Gewinnung von zusätzlichen Erkenntnissen dient...

Gruss,
ros