Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 8
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 1
  • *Gesamt: 1

Wasserstoffspeicher Dibenzyltoluol

Erstellt von TheCell, 26. April 2016, 12:03:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheCell

*
26. April 2016, 12:03:22
Hallo
das folgende Video zeigt, dass sich eine Wasserstoffmenge mit einem Energieinhalt von 37,8 kWh in 18,2 Kg Flüssigkeit (Dibenzyltoluol) speichern lässt.
In dieser Form ist der Wasserstoff ungefährlich / unbrennbar.
Er wird katalytisch wieder aus der Flüssigkeit extrahiert ?! (Details mir unbekannt)
https://www.youtube.com/watch?v=7QXZ3hpMs5s
http://www.hydrogenious.net/de/technologie/

plus

*
#1
26. April 2016, 20:24:15
Der Urquell aller technischen Errungenschaften ist die göttliche Neugier und der Spieltrieb des bastelnden und grübelnden Forschers und nicht minder die konstruktive Phantasie des technischen Erfinders. Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Albert Einstein

photonius

*
#2
26. April 2016, 23:40:17
Verbrennungsmotoren werden aus den Autos verschwinden.
Letztendlich geht am Elektro - Antrieb des Autos kein Weg vorbei. Kein Getriebe, hohes Drehmoment, hoher Wirkungsgrad, keine Abgase,  etc..
Mittelfristig wird die Energieversorgung des Autos mit Lithium - Akkus erfolgen. Über die langfristige Energieversorgung für das Auto kann z. Z. nur spekuliert werden.

stratos57

*
#3
27. April 2016, 21:11:19
Zitat von: plus, 26. April 2016, 20:24:15
https://www.energienovum.de/enxpress/2016/04/wasserstoff-tanken-per-lohc-so-einfach-wie-benzin/

@plus
Guter Artikel! Da verfliegt die LOHC-Euphorie doch ziemlich schnell... Könntest Du betreffend - Zitat daraus: "Im Jahr 2011 wurde hierzu von einem Energienovum-Mitglied ein Konzept entwickelt, das mittlerweile patentiert ist. 2014 wurde bei einem entsprechenden Versuch mit dem Ziel von 100 bar ein Speicherdruck von 175 bar erzielt - mit einfachen technischen Mitteln und, wie erwähnt, ohne zusätzlichen Energieaufwand." -
vielleicht noch entsprechende Infos zu dem Konzept verlinken? Ausgehend von dem Wikipedia-Artikel
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffspeicherung
bzgl. der Speicherung in Druckbehältern arbeitet dieses System dann ja mit relativ niedrigem Druck?
Gruß, stratos57

plus

*
#4
07. April 2017, 09:43:10
Zitat von: stratos57, 27. April 2016, 21:11:19
@plus
Guter Artikel! Da verfliegt die LOHC-Euphorie doch ziemlich schnell... Könntest Du betreffend - Zitat daraus: "Im Jahr 2011 wurde hierzu von einem Energienovum-Mitglied ein Konzept entwickelt, das mittlerweile patentiert ist. 2014 wurde bei einem entsprechenden Versuch mit dem Ziel von 100 bar ein Speicherdruck von 175 bar erzielt - mit einfachen technischen Mitteln


Moin @stratos57, sorry das du ein Jahr warten musstest. Normalerweise bin ich nicht so blind und antworte schneller  ::)

Es handelte sich lediglich um Patentanmeldungen, einmal um das nicht mehr anhängige Patent mit dem Aktenzeichen DE102011054317A1 und das ebenfalls erloschene WO2013041630A1.

Das es sich bei 175 bar im vergleich zum üblichen Speicherdruck um einen relativ niedrigen Druck handelt, ist klar, zwischenzeitlich sind 300 bar in Planung. Links kann ich dir erst anbieten, wenn wir die Versuche abgeschlossen haben.

Gruß Thorsten
Der Urquell aller technischen Errungenschaften ist die göttliche Neugier und der Spieltrieb des bastelnden und grübelnden Forschers und nicht minder die konstruktive Phantasie des technischen Erfinders. Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Albert Einstein