To use this website, it is necessary to store cookies on your computer.
 

* Statistic

  • *Total Members: 10951
  • *Latest: Bouhlal

  • *Total Posts: 40911
  • *Total Topics: 2084
  • *Online Today: 6
  • *Most Online: 201
    (2012 Jun. 27, 10:37:38 pm)
* Users online
  • *Users: 0
  • *Guests: 3
  • *Total: 3

Mit Gleichstrompulsen im Nanosekunden - Bereich Akkus laden?

Started by photonius, 2014 August 22, 10:07:46 pm

previous topic - next topic

photonius

*
2014 August 22, 10:07:46 pm
Hallo Freunde der NEUEN ENERGIE,
seit einiger Zeit lade ich meine 1,2 V - Akkus mit Gleichstompulsen im Nanosekunden - Bereich auf. Ich verwende hierzu das Ausgangssignal meines Funktionsgenerators.
Zum Schutz des Funktionsgenerators schaltete ich noch eine schnelle Diode zwischen dem Funktionsgenerator und der Akku - Zelle.

Auf die Zelle gehe ich mit 200 Nanosekunden breiten Pulsen und stelle die Amplitude an der Zelle so ein, daß sie bei ca. 2,0 V liegt. Die Puls - Wiederholrate ist 500 000 Pulse pro Sekunde.

Was stellte ich fest?

1. Die Akkus werden recht schnell geladen.

2. Die Wirkstromaufnahme beim Laden ist extrem gering.

3. Die Wirkleistungsaufnahme beim Laden ist ebenfalls extrem gering.

Alles gemessen mit einem Digitalen Oszillographen.

Hier laufen quantenchemische Effekte ab.

Das Ganze "riecht" förmlich nach OVERUNITY!

----------

Anmerkung:
Der Bedini - Converter ist gewiß einer der bekanntesten Raumenergie - Wandler.
Der drehende Generator kann unmöglich ausreichend Raumenergie in Reale Energie wandeln, da die Drehgeschwindigkeit des Rotors und damit die des magnetischen Rotorfeldes relativ zum magnetischen Statorfeld viel zu klein zur Feldausbreitungsgeschwindigkeit, also der Lichtgeschwindigkeit, ist.

Was bleibt denn dann noch?
Die Wandlung der Raumenergie in Reale Energie erfolgt in der Ladebatterie des Bedini - Converters selbst. Die kurzen starken Ladepulse greifen in die Elektronenbelegung auf ihren Orbitalen ein; also hier spielen QUANTENCHEMISCHE EFFEKTE eine Rolle!

 

photonius

*
#1
2014 August 23, 01:32:45 am
Bei dieser Art von Ladegeräten ist darauf zu achten, daß kapazitäts - und induktionsarm verdrahtet wird.

Das heißt: Alle Verbindungen kurzhalten.

Weiterhin ist darauf zu achten, daß der Masseanschluß vom Funktionsgenerator  und die Masseanschlüße der Oszillographenkanäle sternförmig am Minuspol des Akkus zusammengeführt werden, da Masse - Potentialverwerfungen unbedingt vermieden werden müssen.

Die Schutzdiode zwischen dem Funktionsgenerator und dem Akku muß für hohe Frequenzen geeignet sein um ein "Wildes Schwingen des Stromes und Spannungseinbrüche" zu vermeiden.
Ich benutze hier eine Leuchtdiode  für hohe Schaltfrequenzen. Das ist aber nur ein Notbehelf. Für wenige Cent gibt es passende Dioden, die auch für höhere Pulsströme geeignet sind.

Die Oberschwingungen der Nanopulse reichen bis in den UKW - Bereich hinein.

LançaIV

*
2014 August 23, 02:25:45 am Last Edit: 2014 August 23, 02:43:24 am by LançaIV
Bezueglich Elektrochemie und Nano(im)pulse :
http://www.suedamerika-web.de/browngas/kanarev.html

                          [glow=red,2,300] von 15000 W zu 144,8 W zu 1,4 W[/glow]

http://www.rexresearch.com/kanarev2/kanarevpulsemtr.htm#pulsepower

There is an American scientist among the laureates of the first Russian prize "Global Energy" of the year of 2003. He was awarded the prize, because (as it was informed) he managed in his laboratory to form an electric pulse, which power is equal to power of all power stations of the world. [glow=red,2,300]For this purpose, let us analyze energetics of pulses of voltage, current and power being obtained by us while determining electric energy consumed by the cell of water electric generator of heat [1]. [glow=red,2,300] Let us show that a mistake during the pulse power calculation is a result of this experiment.[/glow][/glow]

ANALYSIS

The oscillograms of pulses of voltage, current and power being obtained with the help of PCS500A oscilloscope are given in Figs 1, 2 and 3. Horizontal scale is 50 μs per division. [1].

Fig. 1. Voltage pulse

Fig 2. Current pulse

Fig. 3. Power pulse

It is clearly seen (Figs 1, 2 and 3) that a form of pulses of voltage, current and power can be reduced to a rectangular form. Pulse duration will be equal to 0.00007 s, pulse repetition period is 0.00725 s, pulse frequency is =1000/7.25=137.9. Duty ratio is equal to S=0.00725/0.00007 =103.6. If the pulse form is considered to be a rectangular one, duty factor will be equal to Z=1/103.6=0.0096. Voltage pulse amplitude is =300 V, current pulse amplitude is =50 A and power pulse amplitude is =300х50= 15 kW. Taking it into consideration, average voltage value will be = 300х0.0096=2.88 V, average current value will be =
50х0.0096=0.48 A, average power value will be =15000х0.0096=144 W.

Let us put a question: has power pulse (Fig. 3) 15 kW actually, and is average value of pulse power equal to 144 W? Is the calculation carried out correctly? [1]

In accordance with Si-system, if one voltage pulse with amplitude of   and with assigned duration  is supplied per second and one current pulse with amplitude of   and with duration, the above-mentioned values of voltage and current can be used for power calculation only in the case when their duration corresponds to one second. Such requirement originates from the power unit definition by Watt. Watt is work done per second by current and voltage continuously.

Consequently, pulse action of voltage and current should be prolonged till one second. Naturally, an oblong rectangle is obtained instead of a pulse in this case. Height of this rectangle multiplied by a pulse form factor  (=1 if the pulse form is reduced to a rectangular form and =0.5 if the pulse form is reduced to a triangular form), and it will be an average value of voltage   if voltage pulse is spread, an average value of current   if current pulse   is spread, and an average value of power  if power pulse  is spread.

If not one, but several pulses are generated during one second, the above-mentioned average values of pulses of voltage, current and power, as it is considered now, should be multiplied by frequency of pulse. This operation is equivalent to a division of amplitude values of voltage , current  and power  by duty ratio . If we take into account that , average values of voltage and current will be equal to:

(1)
(2)

If we pay attention to the formulas (1) and (2), we'll see that the amplitude values of voltage  and current  are reduced to a duration of one second; that's why their values are in strict correspondence with Si-system. It is a vivid example of the fact that average power of the pulse should be determined according to the formulas:

(3)
(4)

[glow=red,2,300]But this result is considered to be erroneous, because voltage and current are changed simultaneously and synchronously, and their duty ratios are united in one duty ratio in power pulse; that's why, as it is considered now, average pulse power should be determined according to the formula [3], [4][/glow]

(5)

This value of average power will be obtained if we use the formula

(6)

[glow=red,2,300]Later on, we'll prove experimentally that power pulse (Fig. 3) has not 15000 W and 144.80 W, but only 1.40 W. That's why a question emerges: where does the essence of the mistake lie?[/glow]

A single division by duty ratio of a product of the amplitude values of voltage  and current  (formula 5) is equivalent to stretching till duration of one second of power pulse. It appears from this that either voltage pulse, or current pulse (i.e. one of two pulses) is stretched to duration of one second in the formula (5). This process can be shown graphically (Fig. 4) if it is supposed that the experiment has lasted 300 s.

photonius

*
#3
2014 August 23, 01:39:57 pm
@LancaIV
Vielen Dank für die informativen Berichte! Auf diesem wenig bekannten Wissensschaftsfeld wird noch Erstaunliches zu Tage kommen!


@ Alle
Zur Bestimmung der Eingangsleistung in den zu ladenden Akku:

1. Die Lade - Pulsspannung messen wir direkt am Akku mit Hilfe eines Oszillographen.
Wir können auf dem Oszi - Schirm deutlich sehen, wie der 20 Nanosekunden lange Ladepuls über der momentanen Spannung der Zelle hinausragt. Ein schöner noch recht gut geformter Rechteck - Zinken.

2. Bei der Impulsstrommessung sollten wir aus Gründen eines korrekten Ergebnisses zwei verschiedene Meßmethoden anwenden!
Wenn beide Meßmethoden das gleiche Ergbebnis liefern, so ist davon auszugehen, daß der Meßwert wahrscheinlich stimmt.
Wir brauchen für beide Meßmethoden wieder den Oszi.
Da wir mit hohen Frequenzen und steilen Signalflanken arbeiten, müssen wir aufwendiger messen.
Das ist aber kein Problem und für Cent - Beträge - mit Ausnahme des Oszi - machbar.


Meßmethode A zur Bestimmung des Lade - Pulsstromes:

Wir verbinden den Massepunkt des Funktionsgenerators und die beiden Masseanschlüsse der beiden Meßkanäle des Oszi zu einem Sternpunkt (Hochfrequenzmasse) zusammen.
Das ist notwendig, damit es bei den hohen Frequenzen nicht zu unklaren Stromwegen und Verkopplungen kommen kann.
Zwischen diesem Massesternpunkt und dem Minuspol des Akkus schalten wir einen induktionsarmen 1 Ohm - Meßwiderstand.
An den Pluspol des Akkus legen wir die Kathode der schnellen Schutzdiode.
Die Anode dieser schnellen Schutzdiode wird mit der Seele (Heiße Ader) des Funktionsgeneratorkabels verbunden.

Nun schließen wir das Meßgerät am Oszi an.
Die Masseverbindungen der beiden Oszi - Kanäle haben wir ja schon auf den Massesternpunkt geschaltet.
Mit dem Kanal 1 des Oszi messen wir die Lade - Pulsspannung und mit dem Kanal 2 des Oszi den Lade - Pulsstrom.
Zur Lade - Pulsspannungsmessung verbinden wir die Seele (Heiße Ader) des Koaxkabels von Kanal 1 mit dem Pluspol des Akkus.
Zur Lade - Pulsstrommessung verbinden wir die Seele (Heiße Ader) des Koaxkabels von Kanal 2 mit dem Minuspol des Akkus.

Der Strom muß also durch den 1 Ohm - Widerstand laufen. Der Oszi kann direkt nur Spannungen darstellen; aber indirekt auch Ströme mit ihrem korrekten Wert. Hierzu brauchen wir den 1 Ohm - Widerstand. Es gilt das OHMSCHE GESETZ: SPANNUNG/WIDERSTAND = STROM und da der Widerstand den Wert 1 Ohm hat, können wir auf dem Oszi - Schirm den korrekten Stromwert ablesen.



Wir können jetzt die Lade - Pulsspannung und den Lade - Pulsstrom auf dem Oszi - Schirm ablesen.
Wir muliplzieren diese beiden Werte und erhalten dann die LADE - PULSLEISTUNG.

Über die ELEKTRISCHE ENERGIE bestimmen wir die EFFEKTIVE LEISTUNG; also die mittlere Leistung.
Bei diesen Rechnungen muß man nichts auswendig lernen sondern nur versuchen, die logischen Zusammenhänge zu verstehen. Das ist viel besser als irgendetwas auswendig zu lernen, was man sowieso wieder vergißt.

Wir haben also durch Ausmultiplizieren der beiden Größen LADE - PULSSPANNUNG und LADE - PULSSTROM
die LADE - PULSLEISTUNG bekommen.
So können wir vorgehen, weil beim Ladevorgang des Akkus sowohl die Lade - Pulsspannung als auch der Lade - Pulsstrom in Phase ist.
Sollte der Strom Überschwinger oder ein Nachschwingen durch Schaltreaktanzen und nicht - idealer Kennlinie der Schutzdiode zeigen, so ist das nicht besonders tragisch. Das sind meist Blindleistungen und keine Wirkleistungen. Sie liegen im Mittel bei dem Wert "0".

Für die ENERGIE des LADE - PULSES gilt: LADE - PULSLEISTUNG X ZEIT.
Die Zeitspanne ist hier sehr kurz; nämlich: 20 Nanosekunden = 0,0000002 Sekunden (S)



Nehmen wir mal ein praktisches Beispiel:

Pulslänge: 200 Nanosekunden = 0,0000002 Sekunden (S)
Puls - Wiederholrate (Anzahl der Pulse pro Sekunde): 500 000 Pulse/Sekunde

Einschaltzeitspanne des Stromes während 1 Sekunde: Pulslänge X Puls - Wiederholrate:

o,oooooo2 Sekunden X 500 000 Pulse/Sekunde = 0,1 Sekunde

Innerhalb einer Sekunde steht die volle Spannung und der volle Strom  in nur 1/10 der Zeit zur Verfügung. In der nächsten Sekunde auch wieder  nur 1/10 der Zeit usw..

Jetzt müssen wir den zehnten Teil der Lade - Pulsspannung und den zehnten Teil des Lade - Pulsstromes multiplzieren und bekommen die EFFEKTIVE LEISTUNG, MITTLERE LEISTUNG oder auch vergleichbar mit einer
GLEICHSTROMLEISTUNG.

Das nächste Verfahren (Methode B) wird bei hohen Frequenzen häufig angewandt, weil es sicherer als die Meßmethode A ist.
Falls das gewünscht wird, so kann ich das ja mal vorstellen.





photonius

*
#4
2014 August 24, 10:44:01 am
Hallo Entwickler,
das Laden der Akkus mit Nanopulsen ist ein umfangreiches Forschungsfeld!

Welche Fragen sind zu beantworten?

1. Was ist die optimale Pulsbreite?
Um so schmäler um so besser?

2. In welchem Spannungs - und Strom -Ampliltudenbereich als Funktion des Zellentyps seiner Ladekapazität sowie Geometrie sollten die Pulse gesetzt werden.

3. Was ist das optimale Tastverhältnis (Ein - /Ausschaltzeitspanne der Pulse).

4. Wie hoch ist die Optimale Pulsrate (Anzahl der Pulse pro Sekunde)?

5. Effizienz - Vergleiche verschiedener Zelltypen im Vergleich (Laden mit Nanopulsen/Laden mit Gleichstrom)?

6. Entwicklung von preiswerten Ladegeräten!

7. Etc.


Dieser Thread wurde gesetzt zur Anregung für eigene Experimente auf dem Feld der NEUEN ENERGIE!
Vielleicht können wir mit dieser Art von Technologie, die Welt ein kleinwenig umweltfreundlicher machen! 

aundj

*
#5
2014 August 24, 11:39:45 am
@photonius

Quote from: photonius, 2014 August 23, 01:39:57 pm


Das nächste Verfahren (Methode B) wird bei hohen Frequenzen häufig angewandt, weil es sicherer als die Meßmethode A ist.
Falls das gewünscht wird, so kann ich das ja mal vorstellen.


Diese Methode B möchte ich gern kennen lernen.
"Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt. Und diejenigen, die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden." Horst Seehofer

LançaIV

*
2014 August 24, 02:29:09 pm Last Edit: 2014 August 24, 02:35:21 pm by LançaIV
Quote from: photonius, 2014 August 24, 10:44:01 am
Hallo Entwickler,
das Laden der Akkus mit Nanopulsen ist ein umfangreiches Forschungsfeld!

Welche Fragen sind zu beantworten?

1. Was ist die optimale Pulsbreite?
Um so schmäler um so besser?

2. In welchem Spannungs - und Strom -Ampliltudenbereich als Funktion des Zellentyps seiner Ladekapazität sowie Geometrie sollten die Pulse gesetzt werden.

3. Was ist das optimale Tastverhältnis (Ein - /Ausschaltzeitspanne der Pulse).

4. Wie hoch ist die Optimale Pulsrate (Anzahl der Pulse pro Sekunde)?

5. Effizienz - Vergleiche verschiedener Zelltypen im Vergleich (Laden mit Nanopulsen/Laden mit Gleichstrom)?

6. Entwicklung von preiswerten Ladegeräten!

7. Etc.


Dieser Thread wurde gesetzt zur Anregung für eigene Experimente auf dem Feld der NEUEN ENERGIE!
Vielleicht können wir mit dieser Art von Technologie, die Welt ein kleinwenig umweltfreundlicher machen!


http://home.earthlink.net/~fradella/car.htm
Proposed Dual-mode EVs and Infrastructure for them

In March 1976, the University of California at Berkeley's Institute for Transportation Engineering published a paper, "Electric Highway Vehicles... Technology Assessment of Future Intercity Transportation Systems" contributed by Dick Fradella. It described and analyzed a proposed EV technology and infrastructure, where EVs would carry batteries and an onboard charger, that could be supplied power in-transit, through conductive rolling contact on freeways.

[glow=red,2,300]It proposed 2 parallel recessed power strips, with 115v 60Hz or 100 to 170vdc across them. See schematic diagram at right.[/glow]  [glow=red,2,300]That would feed, through a full-wave rectifier, a charger (responsive to battery data and the rectified voltage waveform), that would draw unity power factor current with 5% or so total harmonic distortion, to charge at 95% efficiency, a 200vdc battery pack, while also supplying up to several kilowatts to a regenerative motor controller. EV battery charging, in any garage, can be from a standard 115v 60Hz outlet, or dc PV power, where available .
[/glow]
About 20 years ago, Fradella built a 300-watt demo version of a small system based upon this diagram.  It demonstrates regenerative bi-directional speed control and proportional braking. Regenerative battery charging automatically results whenever the motor is decelerated.  He has demonstrated it to countless manufacturers and researchers involved with EVs.  [glow=red,2,300]Average life of motor-cycle batteries in the demo has been about 10 years. These batteries were guaranteed to last only 90 days. [/glow]

siehe auch MDR,"einfach genial",Batterielader https://www.youtube.com/watch?v=Vle-igOCub0

sergirafael

*
#7
2014 August 24, 08:57:23 pm
Die ideale Frequenz http://www.torkado.de/res/index.php des Impulses von 330kHz eine Nickel Metallhybrid http://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Zelle mit gepulster Gleispannung über einen DC DC Konverter http://www.murata-ps.com/en/products/dc-dc-converters.htmlaufzuladen . Ein DC DC Converter ermöglicht es einen begrenzten Ladestrom und die maximale Ladespannung voreinzustellen.
Achtsamkeit der Vorstellung der Gegenwart,
diese Wirklichkeit wird zu Gedanken.
Achte sich der Gedanken sie werden zu Worten,
Achtsamkeit gilt der gesprochenen Worte sie werden zu Taten,
Achtung vor deinen Taten sie werden zur Gewohnheit,
Achte dich der Gewohnheiten Sie werden zum Charakter,
Achtsamkeit dem Charakter er wird zu deiner Persönlichkeit.

photonius

*
#8
2014 August 24, 11:52:53 pm
@LancaIV
@Segirafael
Recht herzlichen Dank für die wertvollen Informationen!

photonius

*
2014 August 24, 11:55:16 pm Last Edit: 2014 August 25, 11:33:30 am by photonius
@aundj
Vielen Dank für Dein Interesse!
Bei der Meßmethode B läuft alles genau so ab, wie bei der Meßmethode A, mit einer Ausnahme, nämlich: der Strommessung!

Es wird die Lade - Pulsspannung, wie im Fall A gemessen.
Nach der Messung des Lade - Pulsstromes nach dem Meßverfahren B, rechnet man genau so weiter, wie bei der Meßmethode A.

Gerade die Strommessungen im Hochfrequenzbereich - insbesondere mit steilen Flanken - sind kritisch.
Hochfrequenz "vagabundiert" gerne. Sie koppelt kapazitiv und induktiv auf benachbarte Leitungen und Bauelemente über. Weiterhin strahlt sie auch noch in die Umgebung Leistung ab.
Das sind alles Einflußgrößen, die die Messungen schwieriger machen können.

Was brauchen wir für unsere Lade - Pulsstrommessung?
Wir brauchen einen für hohe Frequenzen breitbandigen Stromwandler!
Recht gut geeignet sind Hochfrequenz - Stromzangen mit eingebauten Hall - Generator - Element.
Wenn Du da dran kommen kannst, das wäre ideal. Leider sind Hochfrequenzzangen meist nicht billig. Es ist nicht verkehrt immer wieder mal bei Ebay die Meßgeräte - Angebote zu studieren.
Rogowsky - Spulen sind auch sehr gut; doch kaum unter 1400.- EUR zu bekommen.
Oftmals bleibt uns da nur noch ein ganz einfaches Verfahren, was gut bei sinus - und dreieckförmigen Signalen funktioniert; nicht aber bei breiten Rechtecksignalen; bei schmalen Rechteck - Signalen schon besser.
Für wenige Cent läßt sich so ein Stromwandler aufbauen, mit dem man den Strom und die Phasenlage relativ zur Spannung messen kann.

Man nehme ein kleine Hochfrequenz - Ringkerndrossel mit einer Induktivität von 10 Mikro - Henry, Preis 87 Cent (0,87 EUR) und führe durch das Loch des Ringkerns ein Stück isolierten Kupferdrahtes. Diesen Draht machen wir 5 cm lang. Die Länge ist unkritisch. Unkritisch ist auch der Querschnitt dieses kurzen Drahtstückes.1,5 qmm Querschnitt NYA (Elektrikerdraht ist nicht schlecht).

Was haben wir jetzt geschaffen? Wir haben einen kleinen Transformator geschaffen!

Das durch den Ringkern geführte kurze Drahtstück ist die Primärwicklung  mit knapp `ner halben Windung.
Die Sekundärwicklung ist die 10 Mikro - Henry - Wicklung auf dem Ringkern.
An die beiden Enden der Sekundärwicklung löten wir einen induktionsarmen 50 Ohm - Widerstand an, damit Überspannungsspitzen abgedämpft werden können.
Mit dieser halben Windung der Primärwicklung kann niemals der Ringkern in die Sättigung gefahren werden. Die Sättigung des Kerns würde uns die Ergebnisse verfälschen.
Mit steigender und fallender Frequenz haben wir lineare Zusammenhänge.
Der Stromwandler ist fertig und wir kommen jetzt zur Eichung des Wandlers.
Wir wissen, das der Transformator Probleme mit Rechtecksignalen hat. Auf der Sekundärseite kommt kein Rechteck heraus. Er macht aus dem Rechteckpuls ein Signal, das sinus - ähnlich aussieht. Das ist zwar unschön, bringt uns dem Ziel aber doch ein Stück näher.
Was nichts kostet, kann eben nicht alles können. Bei Dreieck - und Sinussignalen würde es  wesentlich besser aussehen.

Wie könnten wir die impulstreue Übertragung verbessern?
Hierzu müßten wir einen kleinen Eisenpulver - Ringkern oder auch einen Nickel - Zink - Ferritkern nehmen; denn diese eignen sich sehr gut für hohe Frequenzen. Umfassend wird das Problem damit aber auch nicht gelöst.

Zur Eichung benötigen wir einen Funktionsgenerator und einen Oszillographen.
Wir stellen eine Frequenz von 5 MHz ein und wählen die Signalform "Rechteck".
Die Seele des Koaxkabels vom Funktionsgenerator wird an das eine Ende des kurzen Kupferdrahtstückes, welches durch das Loch des Ringkerns führt (Primärwicklung unseres Stromwandlers), angeschlossen.
Mit dem zweiten Ende des kurzen Drahtstückes, welches durch das Loch des Ringkerns führt, gehen wir auf einen Anschlußdraht eines induktionsarmen 50 Ohm - Widerstandes, der mit 1 Watt belastet werden kann. Mit dem anderen Anschlußdraht des 50 Ohm - Widerstandes gehen wir auf den Massenanschluß vom Koaxkabel des Funktionsgenerators.
Die "Heiße Ader" (Seele) vom Anschlußkabel des Kanal 1 vom Oszi verbinden wir auch mit der Seele ("Heiße Ader") des Koaxkabels vom Funktionsgenerator.
Die Masse des Koaxkabels von Kanal 1 des Oszi verbinden mit der Masse des Koaxkabels vom Funktionsgenerator.
Damit wäre der Stromwandler primärseitig angeschlossen.

Nun zur Sekundärseite des Stromwandlers.
Die beiden Spulenenden von der Ringkernwicklung werden auf den Kanal 2 des Oszi gegeben. Parallel hierzu liegt ja noch der 50 Ohm - Widerstand zur Abdämpfung von Impulsspitzen.

Ein Ende der Spule geht auf den Masseanschluß des Oszi -Kabels von Kanal 2 und das zweite Spulenende auf die Seele des Oszi - Kabels von Kanal 2.
Damit ist auch die Sekundärseite beschaltet.

Jetzt gehts los mit dem Eichen.
Wir drehen an dem Amplituden - Regler für die Ausgangsspannung am Funktionsgenerator und stellen auf Kanal 1 des Oszi eine Spannung von 5 Volt ein.
Nun rechnen wir den Strom aus der durch den 50 Ohm - Widerstand (belastbar mit 1 Watt) in Reihe mit der Primärseite unseres Stromwandlers fließt.
5 Volt/ 50 Ohm = 0,1 Ampere.

Dann schauen wir auf den Kanal 2 des Oszi. Wir bekommen eine Spannung auf Kanal 2 des Oszi angezeigt.
Das die dargestellte Spannung einen nahezu sinusförmigen Verlauf hat; obwohl mit einem Rechteck - Signal doch der Stromwandler primärseitig gespeist wurde, wie Kanal zeigt, ist nicht entscheidend.
Angenommen wir Messen auf Kanal 2 des Oszi 10 Volt.

Das heißt dann:

10 Volt auf Kanal 2 des Oszi entsprechen 0,1 Ampere.

Damit ist der Stromwandler geeicht!
Jetzt kann man über Proportionen bzw. Dreisatz - Rechnung andere Stromwerte ausrechen.

Z. B.:
1 Volt entsprechend 0,01 Ampere

2 Volt        "             0,02 Ampere
usw.


Die Frequenz zur Eichung habe ich bewußt gewählt, weil wir damit unsere 200 Nanosekundenpulse mit dem Funktionsgenerator erzeugen können.

Bisher haben wir nur den Betrag des Stromes betrachtet.
Wenn wir die Phase zwischen Spannung und Strom berücksichtigen wollen, so müssen wir wissen, daß im Vergleich zur Meßmethode A hier bei Meßmethode B, der Strom in der Anzeige um 90 Grad vorläuft.
Das hängt damit zusammen, daß der Strom in der Primärspule ja erst im Ringkern ein Magnetfeld erzeugen muß.
Die richtige Phasenlage des Stromes in Bezug zur Spannung muß man sich auf dem Oszi - Schirm also 90 Grad nach rechts versetzt vorstellen.
Das kann man ändern, ist aber ein erhöhter Schaltungsaufwand.

Die Eichung ist nun beendet und der Stromwandler kann dann , wie bei Meßmethode A, in die Akku - Ladeschaltung eingefügt werden.
 

aundj

*
#10
2014 August 26, 08:02:46 pm
Danke Photonius für Deine " auch noch schön erzählte Geschichte ", ist richtig spannend.  ;)

In welchem Frequenzbereich funktioniert eine HF Ringkerndrossel ?
Gibt es da Seiten zum Nachlesen ?

Leider habe ich noch keinen Funktionsgenerator, werde mir bei Gelegenheit einen besorgen oder borgen.
"Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt. Und diejenigen, die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden." Horst Seehofer

photonius

*
#11
2014 August 26, 08:37:10 pm
@aundj
Ich arbeite  auf 5 MHz, da mein Funktionsgenerator da noch mitspielt. Eine Pulsbreite von 200 Nanosekunden sind gut einstellbar bei einer Pulswiederholrate von 500 000 Pulsen pro Sekunde.

Interessant wäre auch, auf noch deutlich schmälere Pulsbreiten zu gehen und die Pulswiederholrate weiter zu steigern; doch das kann mein Funktionsgenerator nicht.
Was Meßgeräte betrifft, so sind die Wünsche groß; aber der Geldbeutel für solche Dinge leer.

Interessant wäre auch zu wissen, was passiert: "Wenn die Amplituden über der Zeit mit einem ansteigenden Sägezahn oder mit einer steigenden e - Funktion moduliert werden?
Im Moment wissen wir auf diesem Forschungsfeld sehr wenig.

photonius

*
#12
2014 August 26, 09:21:38 pm
@aundj
Du wolltest ja noch wissen in welchem Frequenzbereich die HF - Drosseln arbeiten.

Das ist immer eine Frage der Dimensionierung.
Es gibt sehr verschiedene Kernmaterialen, die in verschiedenen Frequenzbereichen eingesetzt werden.

Bei tiefen Frequenzen sind die Induktivitäten groß und das Kernmaterial besteht aus Dynamoblech, METGLAS,
nanokristallinem -  ferromagnetischen Material oder Mangan - Zink - Ferriten.

Bei hohen Frequenzen (UKW,VHF,UHF) sind die Windungszahlen klein und es werden Eisenpulverkerne, Nickel - Zink - Ferrite bishin zu Luftspulen eingesetzt.

In den MHz - Bereichen findet man häufig, z. B. bei 5 MHz, Mangan - Zink - Ferrite als Kern. Auf der mittleren Kuzwelle geht man schon über auf Eisenpulver - und Nickel - Zink - Ferrite.


Die MAGNETISCHEN PERMEABILITÄTSWERTE (Müh) sind je nach Anwendungsfall auch sehr verschieden.

Es hängt immer davon ab; ob man tiefe oder hohe Frequenzen dämpfen will und wie stark gedämpft werden soll? Das ist u.a. auch eine finanzielle Frage!

photonius

*
#13
2014 August 26, 09:26:56 pm
@aundj
Tja, wo kann man das nachlesen, was die Drosseln betrifft? Versuche es mal über GOOGLE oder frage einen Funkamateur.
Diese Leute haben recht häufig einen umfangreichen Erfahrungsschatz.