Kalte Fusion im Kochtopf oder wie man sich eine OverUnity Heizung baut
Könnte sein dass es auf LENR basiert, also Low Energy Nuclear Reaction .
Das WasserStattSprit.info Team hat wieder "zugeschlagen" und eine Super-Video Dokumentation kostenlos zur Verfügung gestellt,
wie man sich eine super Einfache Heizung selber bauen kann mit einfachen Mitteln...also falls es nochmal kalt wird oder für den nächsten Winter...
Also unbedingt anschaueb, lohnt sich, ist ganz einfach nachzubauen !
Hatte sowas früher auch schon selber mal gemacht, allerdings mit K2CO3 in Wasse als Electrolyt...
Es kann sein, dass es besser ist KaliumSalze zu nehmen, weil es Kalium.Isotope wie Kalium40 gibt, die sehr gut dann
umgesetzt werden und viel Energie frei machen...
Vielleicht können ein paar andere Leute ja mal vorschlagen, wie man daraus am praktischten eine Heizung bauen
könnte... vielleicht mit mehreren solchen Schweizelektroden in einem Kochtopf und dann draussen herum irgendwie einen
Wärmertauscher aus Kupferspiralen nehmen....
Gibt es irgendwo sowas schon FERTIG zu kaufen, also irgend ein Edelstahlgehäuse mit rumgewickelter
Wärmetauscher-Kupferrohrspirale ?
Dann müsste man nicht soviel basteln, sondern könnte die Teile fertig kaufen und nur für
seine Zwecke modifizieren und alles zusammenschrauben....
Auf alle Fälle muss man aufpassen, dass einem die Schweizelektroden nicht ins Wasser fallen,
denn die werden auch sehr warm und es ist dann ein Problem, die richtig oben über dem Wasser zu befestigen und
mit der Zeit wird der Elektrolyte ja weniger , also entweger füllt man dann immer Elektrolyt nach
oder man muss die Elektroden wieder etwas weiter runter ins Wasser drücken,
da die ja nur an der oberfläche brennen sollen...
Oder man überlegt sich mal ein wirklich Wärmefestes Coating für die SChweissstäbe, was nicht leitet, so dass man den ganzen
Schweissstab dann damit überzeiht und sagen wir mal nur so 2 mm am Ende frei lässt.... Dann könnte man den Schweissstab
auch tiefer in den Elektrolyten reindrücken und es würde "unter Wasser" brennen...
Dann könnte man oben wie es Naudin gemacht hat, Plastikbälle reinmachen, damit es nicht so spritzt...
und dann halt aussen drum, um den Kochtopf eine Kupferspirale, durch die Wasser fliesst, als Wärmetauscher nehmen...
Soweit meine Ideen dazu.
Wer dazu mal ein paar weitere Ideen hat oder weiss, wo man
so einen Wärmetauschen fertig kaufen kann, kann ja mal bitte weitere Infos posten ...
Vielen Dank.
Gruss, Stefan.