Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 9
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 2
  • *Gesamt: 2

Wasser Plasma per Zündkerze!

Erstellt von Cortex, 02. Oktober 2010, 17:38:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

..,-

*
#30
04. Februar 2011, 18:47:05
Hallo Leute,

Wer hat es erfunden? Die Schweizer? Ich weiß es doch auch nicht! Ist ja auch egal, Hauptsache es läuft. :)

Habe einige Tests mit geet durchgeführt, aber noch ganz am Anfang, muß noch vieles lernen!
und noch mehr Testen und basteln :)
Ich denke, das da noch mehr Möglichkeiten mit Abgas sind zB. CO2 ist sehr interessant(gibt da Forschungen, mit Wasser und CO2 in einem Sonnenkollektor, da wird das Wasser zu Brennstoff). Da sind wirklich die Schweizer schuld ;D ;D ;D und die Ami´s machen mit ;D

Habe Tests mit Abgas gemacht und bis jetzt wirkte es sich nicht oder nachteilig aus ::)
Einleiten des Ölnebels aus der Entlüftung war positiv.

Ich habe auch mit zusätzlichem Wasserdampf von einem Nebler bisschen gespielt, ist aber schwer zu dosieren. Muß mir erst einen Mischbehälter machen mit Option auf heiße Luft, Abgas, HHO und Licht.
Bis jetzt ist zu sagen, etwas Wasserdampf steigert die Drehzahl und zu viel Wasserdampf reduziert die Drehzahl bis zum sterben des Motors. Aber das Mischungverhältnis im Blubber-Behälter beeinflusst auch die Leistung des Motors. Kann sein, das bei erheblich mehr Wasser im Blubber, das einleiten von Wasserdampf überflüssig wird. Habe aber noch keine Tests in der Richtung gemacht!

Ich werde nie mehr irgend etwas anderes als dest.Wasser und KOH in meine Zellen tun  ;D ;D ;D

Ich habe mir ein Netzteil gebaut das mit 15V Eingang 550V Gleichstrom bringt.:)
Netz ist mir zu heiß!
Ich Benutze zwei 100W Widerstände, 470 Ohm an plus und 5,6 Ohm an minus!

Der erste Funke ist wichtig, 1cm je 1000V ist ohne Druck! Mit Druck ist es etwas anders ;),
auch verschiedene Gase lassen sich schlecht ionisieren!
ZB. bei einem Test habe ich mehrere Lagen Papier oder dünnen Karton einfach "gesprengt" ;D

Ich Denke das sich der erste Funke mit dem zweiten hochrechnet!

Was ist wenn du den Stromfluß an deiner WIK umdrehst ? ? ?
--von innen nach außen!

Mein Plan ist es eine Einspritzkerze zu bauen mit Ringelektrode und durch den Spalt durchsprühen. Der Plan muß aber noch reifen!
Evtl. mit HHO Wasser vernebeln!
Ringelektrode: Wolfram-Ring oder Wolframstäbe Kreisförmig angeordnet.
Mittelelektrode: 1.4841 Zylindrisch, Kugel oder Spitze, Glatt oder Strukturiert.........
Funke von innen nach außen und sprühstrahl spiralförmig an der Außenelektrode vorbei ;)
Mal schauen wo die Reise hingeht ;)

Im Moment sind die Zellen dran. ;D
Und Test mit Magnetkern und Spirale im Geet-Rohr ;D

Grüße,
Robert

Pese

*
#31
04. Februar 2011, 18:54:15
Der Ölnebel wird durch Kompressionsverluste aus der Entlüftung gedrückt
(als dort kommt NUR "Abgas" mit.

Zündfunke müsste 1mm pro 1000Volt überspringen, nicht 1cm.
Ohne Zündkerze dran, gibt die Zündspule aber auch locker 10KV raus !!
(Der "Sparkgap" begrenzt das)
GP
TIPP zum "googeln": - suchwort pesetrier -  ohne ""
bringt zum Teil das was sonst an "x-ter" Stelle versteckt ist.
http://gpese.stormloader.com/pictures/  NEU  28.5 BILDER
http://alt-nrg.de/pppp/index.html          . 
http://alt-nrg.de/pppp/000_start.html  Desk-Starter
http://www.sacred-texts.com/download.htm
http://alt-nrg.de/pese/desk.html             Desk-HILFE  15,7

freebird

*
#32
04. Februar 2011, 20:38:04
Zitat von: ..,-, 04. Februar 2011, 18:47:05
Wer hat es erfunden? Die Schweizer? Ich weiß es doch auch nicht! Ist ja auch egal, Hauptsache es läuft. :)


richtig, funktionieren muss es, über Patente kann man streiten. Vorallem interessiert es keinen solange du keine kommerziellen Geschäfte damit machst.

Zitat von: ..,-, 04. Februar 2011, 18:47:05
Bis jetzt ist zu sagen, etwas Wasserdampf steigert die Drehzahl und zu viel Wasserdampf reduziert die Drehzahl bis zum sterben des Motors.

Interne Dampfmaschine... ;) die Abwärme der Explosion welche normalerweise an die Umgebung abgegeben wird, wird vom Wasser aufgenommen und es verdampft schlagartig im Zylinderraum-->Drucksteigerung; zu finden in jedem Wärmekraftwerk wo Druck auf Turbinen durch heissen Wasserdampf wirkt.


Zitat von: ..,-, 04. Februar 2011, 18:47:05
Mein Plan ist es eine Einspritzkerze zu bauen mit Ringelektrode und durch den Spalt durchsprühen. Der Plan muß aber noch reifen!


guter plan, schau mal hier, seite3.

http://www.panaceauniversity.org/Water%20Spark%20Plug.pdf


mfg

andi

Pese

*
#33
04. Februar 2011, 20:55:27
Die Geschichte mit Wasserdampf (Benzin und Diesel-Motoren vertragen bis 50% Wasserbeimischung)
HAT DIE UNI Köln-Bon so gemacht.

ABER es gab keine Erkenntnis WIESO, das arbeitet.

Die Frage
"Dampfmaschine
oder Plasmartige Zündung
des Wassers

IST OFFEN.

Wasser explodiert bei schlagartiger Kompression von (40?) Atü
(Ist wohl nach Treibstoff-Zündung gegeben.

Wasseer expoldiert Plasmaartig bei überschreiten einer
Temperatur (Wert habe ich wo gelesen aber vergessen).
Diese temperatur ist ebenfalls bei Treibstoffzündung überschritten.

Auf diese Art und Weise kann (möglicherweise?) mehr Energgie enstehen als eine Dampfmaschine mit den geringen (hier vorhandenen) Wassermengen hergeben würde (!?)

Ich nehme daher an dass die 2. Möglichkeit hier eher
der Grund der Funktion sein könnte
G Pese
TIPP zum "googeln": - suchwort pesetrier -  ohne ""
bringt zum Teil das was sonst an "x-ter" Stelle versteckt ist.
http://gpese.stormloader.com/pictures/  NEU  28.5 BILDER
http://alt-nrg.de/pppp/index.html          . 
http://alt-nrg.de/pppp/000_start.html  Desk-Starter
http://www.sacred-texts.com/download.htm
http://alt-nrg.de/pese/desk.html             Desk-HILFE  15,7

Wade

*
#34
05. Februar 2011, 01:40:22
Zitat von: ..,-, 04. Februar 2011, 18:47:05
Ich denke, das da noch mehr Möglichkeiten mit Abgas sind zB. CO2 ist sehr interessant(gibt da Forschungen, mit Wasser und CO2 in einem Sonnenkollektor, da wird das Wasser zu Brennstoff). Da sind wirklich die Schweizer schuld ;D ;D ;D und die Ami´s machen mit ;D


btw wenn hier alle klugscheißen:
Diese Forschung befindet noch mehr als in den Kinderschuhen... Es wurden hierbei zwar Methan & Methanol-Moleküle erzeugt, jedoch nur im ppm-Bereich. Das entspricht Wirkungsgraden im promille-Bereich... da ist Photovoltaik oder Solarthermie mit 20-30% Wirkungsgrad unglaublich effizienter...

o_neill

*
#35
05. Februar 2011, 09:29:38
ok dann hab ich walter wohl falsch verstanden. bilder schon gesichert ;)
muss alles halt mal schritt für schritt ausprobiert werden, kommt man nicht drann vorbei ;)

@ Laborator danke für die genaue ausführung, hört sich echt gut an bis auf die wasser rückführung in die zelle wie wade schon sagte!

mal an den zellen weiterarbeiten..

mfg

o_neill

Pese

*
#36
06. Februar 2011, 16:04:05
Zitat von: Rubberduck, 06. Februar 2011, 15:44:03
würde ich zu gerne bis zum frühjahr mal am objekt probiert haben um zu sehen welchen effekt es tatsächlich gibt .....
mist , wieder mal mehr Neugier , als Zeit  :-\


Es wird mehr sein als "Dampfmaschine
Weil die Wassermenge die verwendet wird "minimal" ist
SAAB hatte das bald 10 Jahre "als Option" bei einem Modell
2ltr Wasser auf 500km .


Der Vernebler die hier verwendet wurde dürfte dem entsprechen, den Oliver hier letzte 2 Tage in einen anderen Tread einstellte. (Nur hat man da anscheinend mehr "HokusPokus" an
Elektronik (unnötigerwese) drumrumgebautt ..
Sieh Dir das mal an
Gustav
TIPP zum "googeln": - suchwort pesetrier -  ohne ""
bringt zum Teil das was sonst an "x-ter" Stelle versteckt ist.
http://gpese.stormloader.com/pictures/  NEU  28.5 BILDER
http://alt-nrg.de/pppp/index.html          . 
http://alt-nrg.de/pppp/000_start.html  Desk-Starter
http://www.sacred-texts.com/download.htm
http://alt-nrg.de/pese/desk.html             Desk-HILFE  15,7

Pese

*
06. Februar 2011, 16:53:54 Letzte Bearbeitung: 06. Februar 2011, 16:58:19 von Pese
Zitat von: sente, 06. Februar 2011, 16:42:04
hi

g.p.

die option war über 20j  lang im programm bei saab  und erhältlich

nicht nur 10j

sente

Danke,
wusste es nicht genau (und wollte nicht übertreiben)
dafür weiss ich noch was.
Die hatte zuletzt einen 2,0 ltr PKW "als Erlkönig" ind deutschland
im Test laufen. 10ps ohne wasser 140ps mit wasser (2ltr auf 400km.

Der damige Testfahrer, der dies für "seine Firma" (irgendwo im Ruhrpott)
gefahren hattem hatte mir diese Auskünfte vor Jahren "gemailt".

Dies Verfahren ist wohl beim "Mitbewerb" nicht beliebt gewesen, denn
aich die 20 jährige Aerie (NUR als Option) ist eher totgeschwiegen als
"werbetechnisch" proagiert wurde.
Es handelte sich um einer Erfing (3 Erfinder) die dies System 1066 bei der IAA
vorstellten, aber von dt. Autoindustrie geschnitten wurde.
Ein jap. Flugmotorenhersteller hatte noc eine Lizenz.
Gustav

PS

HIER IST ÜBRIGENDS
DER WASSER-LINK den Oliver zu einem anderen Thema einstellte und HIER
das System wohl treffen könnte

http://www.turbo-motors.de/Tuning/wasser.html
TIPP zum "googeln": - suchwort pesetrier -  ohne ""
bringt zum Teil das was sonst an "x-ter" Stelle versteckt ist.
http://gpese.stormloader.com/pictures/  NEU  28.5 BILDER
http://alt-nrg.de/pppp/index.html          . 
http://alt-nrg.de/pppp/000_start.html  Desk-Starter
http://www.sacred-texts.com/download.htm
http://alt-nrg.de/pese/desk.html             Desk-HILFE  15,7

kawaii

*
#38
06. Februar 2011, 17:09:31
Hi Gustav,
bitte verwechsle nicht die Wassernebel bzw. Einspritzung (wie zB. Saab, Messerschmitt,etc.)
mit den Prinzipien, welche "Laborator" und "Punktpunktkommastrich" hier in diesem Thread besprechen!
Die wassereinspritzung soll zunächst nur die (Lade-)luft herunterkühlen, bzw.
wie bei der Messerschmitt im Fluchtmodus den Brennraum verkleinern.
Dabei gibt es sicher noch zusätzliche Expansion durch die Verdampfung,
aber eher leine Plasma- oder Gasbildung.

Du bringst das öfter mal durcheinander und so geraten die Threads gnadenlos Offtoppic!

Hier gehts darum, Wasser "on-demand" mit Hochspannung
direkt im Brennraum in den nächsten Aggregatszustand zu bringen.
Dazu kann man noch differenzieren, ob es im Lichtbogen der Kerze nur
schlagartig verdampft und deshallb expandiert,
oder ob der Dampf dann im Verlauf der
Reaktion noch in Gase gespalten wird und sich Plasma bildet.

Gruss,
Oliver
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

..,-

*
#39
08. Februar 2011, 01:00:43
Hallo,

bin leider heute etwas schreibfaul :)

Grüße,
Robert

Pese

*
#40
08. Februar 2011, 10:27:26
Zitat von: kawaii, 06. Februar 2011, 17:09:31
Hi Gustav,
bitte verwechsle nicht die Wassernebel bzw. Einspritzung (wie zB. Saab, Messerschmitt,etc.)
mit den Prinzipien, welche "Laborator" und "Punktpunktkommastrich" hier in diesem Thread besprechen!
Die wassereinspritzung soll zunächst nur die (Lade-)luft herunterkühlen, bzw.
wie bei der Messerschmitt im Fluchtmodus den Brennraum verkleinern.
Dabei gibt es sicher noch zusätzliche Expansion durch die Verdampfung,
aber eher leine Plasma- oder Gasbildung.

Du bringst das öfter mal durcheinander und so geraten die Threads gnadenlos Offtoppic!

Hier gehts darum, Wasser "on-demand" mit Hochspannung
direkt im Brennraum in den nächsten Aggregatszustand zu bringen.
Dazu kann man noch differenzieren, ob es im Lichtbogen der Kerze nur
schlagartig verdampft und deshallb expandiert,
oder ob der Dampf dann im Verlauf der
Reaktion noch in Gase gespalten wird und sich Plasma bildet.

Gruss,
Oliver

Oliver
danke

Ich dachte nicht dass die Wirkung DANN so grundverschieden sein könnte. (d.h. "Alles eine Suppe" ist. Also doch nicht)

Gustav
TIPP zum "googeln": - suchwort pesetrier -  ohne ""
bringt zum Teil das was sonst an "x-ter" Stelle versteckt ist.
http://gpese.stormloader.com/pictures/  NEU  28.5 BILDER
http://alt-nrg.de/pppp/index.html          . 
http://alt-nrg.de/pppp/000_start.html  Desk-Starter
http://www.sacred-texts.com/download.htm
http://alt-nrg.de/pese/desk.html             Desk-HILFE  15,7

Harry

*
#41
10. August 2011, 11:31:52
Hallo,

ich weiß nicht ob es hier zu dem Thema passt,
aber als ich das mit der katalytischen Wirkung des Platin-Schwamms hier gelesen hatte,
und da ich derzeit einen KAT rumliegen habe, kam mir folgende Idee...

Könnte man den KAT (wenn auch wohl nur leichte Platin-Beschichtung 1,5-3 g ?,
jedoch große Oberfläche) nicht in den Ansaug-Trakt eines Motors anbringen
und zusätzlich zum HHO noch diese "Katalyt-Ansaugluft" nutzen !?
Hat das schon jemand probiert ?

Würd das ggf. was bringen, und wenn wäre es wohl dann günstiger den KAT mit der Ansaugbrücke thermisch zu verbinden, um zumindest die Aussenhülle des KAT
etwas aufzuwärmen ?!

oder den KAT gleich mit dem Abgastrakt thermisch verbinden,
aber dann wohl zu warme Ansaugluft die nicht förderlich ist ...    ???
--> mit Wasser-Sprühnebel dahinter wieder runterkühlen ?!

nur so Gedanken ...

Grüsse,
Harry
Think different !