Hallo Leute,
Wer hat es erfunden? Die Schweizer? Ich weiß es doch auch nicht! Ist ja auch egal, Hauptsache es läuft.

Habe einige Tests mit geet durchgeführt, aber noch ganz am Anfang, muß noch vieles lernen!
und noch mehr Testen und basteln

Ich denke, das da noch mehr Möglichkeiten mit Abgas sind zB. CO2 ist sehr interessant(gibt da Forschungen, mit Wasser und CO2 in einem Sonnenkollektor, da wird das Wasser zu Brennstoff). Da sind wirklich die Schweizer schuld

und die Ami´s machen mit

Habe Tests mit Abgas gemacht und bis jetzt wirkte es sich nicht oder nachteilig aus

Einleiten des Ölnebels aus der Entlüftung war positiv.
Ich habe auch mit zusätzlichem Wasserdampf von einem Nebler bisschen gespielt, ist aber schwer zu dosieren. Muß mir erst einen Mischbehälter machen mit Option auf heiße Luft, Abgas, HHO und Licht.
Bis jetzt ist zu sagen, etwas Wasserdampf steigert die Drehzahl und zu viel Wasserdampf reduziert die Drehzahl bis zum sterben des Motors. Aber das Mischungverhältnis im Blubber-Behälter beeinflusst auch die Leistung des Motors. Kann sein, das bei erheblich mehr Wasser im Blubber, das einleiten von Wasserdampf überflüssig wird. Habe aber noch keine Tests in der Richtung gemacht!
Ich werde nie mehr irgend etwas anderes als dest.Wasser und KOH in meine Zellen tun
Ich habe mir ein Netzteil gebaut das mit 15V Eingang 550V Gleichstrom bringt.

Netz ist mir zu heiß!
Ich Benutze zwei 100W Widerstände, 470 Ohm an plus und 5,6 Ohm an minus!
Der erste Funke ist wichtig, 1cm je 1000V ist ohne Druck! Mit Druck ist es etwas anders

,
auch verschiedene Gase lassen sich schlecht ionisieren!
ZB. bei einem Test habe ich mehrere Lagen Papier oder dünnen Karton einfach "gesprengt"

Ich Denke das sich der erste Funke mit dem zweiten hochrechnet!
Was ist wenn du den Stromfluß an deiner WIK umdrehst ? ? ?
--von innen nach außen!
Mein Plan ist es eine Einspritzkerze zu bauen mit Ringelektrode und durch den Spalt durchsprühen. Der Plan muß aber noch reifen!
Evtl. mit HHO Wasser vernebeln!
Ringelektrode: Wolfram-Ring oder Wolframstäbe Kreisförmig angeordnet.
Mittelelektrode: 1.4841 Zylindrisch, Kugel oder Spitze, Glatt oder Strukturiert.........
Funke von innen nach außen und sprühstrahl spiralförmig an der Außenelektrode vorbei

Mal schauen wo die Reise hingeht
Im Moment sind die Zellen dran.

Und Test mit Magnetkern und Spirale im Geet-Rohr

Grüße,
Robert