To use this website, it is necessary to store cookies on your computer.
 

* Statistic

  • *Total Members: 10951
  • *Latest: Bouhlal

  • *Total Posts: 40911
  • *Total Topics: 2084
  • *Online Today: 8
  • *Most Online: 201
    (2012 Jun. 27, 10:37:38 pm)
* Users online
  • *Users: 0
  • *Guests: 6
  • *Total: 6

Curie-Magnet-Motor - Besiegt Swiss Blue Energy AG den Carnot Wirkungsgrad ?

Started by hartiberlin, 2015 January 13, 04:10:25 pm

previous topic - next topic

hartiberlin

*
2015 January 13, 04:10:25 pm Last Edit: 2015 January 13, 04:33:47 pm by hartiberlin
Curie-Magnet-Motor - Besiegt Swiss Blue Energy AG den Carnot Wirkungsgrad ? 2. Hauptsatz-Verletzung ?





Hallo allerseits,

es gibt einen neuen Curie-Punkt Magnetmotor von der Swiss Blue Energy AG aus der Schweiz,
welcher  neuartige thermokalorimetrische-magnetische "Schalter" benutzt, die nur in 4 Millisekunden
die magnetischen Eigenschaften umschalten können und der so aus einer Temperaturdifferenz von
40 Grad Celsius zu 20 Grad Celsius, also nur 20 Grad Celsius Temperaturdifferenz,
3 KWatt an Leistung herausholen kann !

http://www.swiss-blue-energy.ch/index.php?id=102

Das Funktioniert so ähnlich wie eine Curie-Punkt Motor, nur eben mit sehr viel geringeren Temperaturen:

https://www.youtube.com/watch?v=0detZxDJFbw

Eine Idee aus dem Zurzibiet hat das Potenzial zur Sensation. Die Idee selber ist nicht neu, jedoch ist ein Augenarzt aus Bad Zurzach der Einzige, dem es gelungen ist, sie sinnvoll umzusetzen.

Während in Bundesbern derzeit die Energiedebatte läuft, forscht ein Augenarzt aus Bad Zurzach an einer revolutionären Art der Stromerzeugung: Nikolaus Vidas Erfindung macht aus nichts als warmem Wasser Energie. Im Moment arbeitet er zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz an seinem zweiten Prototyp. Läuft alles wie geplant, wird Vidas Firma Swiss Blue Energy in den nächsten Jahren förmlich explodieren.
Ein magnetisches Wasserrad

Vor einem halben Jahr sorgte Vida erstmals für Aufsehen. Er schaffte das, woran Thomas Edison, Nikola Tesla und viele weitere Erfinder gescheitert waren: Die Zähmung der Magnetokalorik - durch Erhitzen verlieren Materialien ihre magnetischen Eigenschaften und verhalten sich somit wie Plastik. Kühlen die Stoffe wieder ab, werden sie wieder von Magneten angezogen.

Diesen sogenannten Curie-Effekt macht sich die Erfindung von Vida zunutze: In einem Kreis sind mehrere starke Magnete angeordnet. In der Mitte befindet sich eine Drehscheibe mit mehreren Sektoren, deren magnetische Eigenschaft mittels Curie-Effekt verändert werden kann. So ziehen die umliegenden Magnete die Sektoren zunächst an. Sobald diese aber am Magnet ankommen, werden sie erwärmt und sind damit nicht mehr magnetisch, die Scheibe dreht sich widerstandslos weiter.

Sobald sich die Sektoren dem nächsten Magneten nähern, kühlt das System sie wieder ab und das Spiel beginnt von vorne. So entsteht quasi ein magnetisches Mühlrad. Die einzigen Treibstoffe sind eine warme und eine kalte Wasserzufuhr - schon ein Temperaturunterschied von 20 Grad genügt. Ob das Wasser 60 und 80 Grad oder 0 und 20 Grad warm ist, spielt keine Rolle.

Diese Idee ist nicht neu. Doch bisher benötigten die schnellsten thermischen Schalter vier Sekunden, um Materialien zu entmagnetisieren. Das ist viel zu langsam für eine nennenswerte Drehzahl. Vidas Schalter braucht vier Millisekunden - ist also 1000 mal schneller. «Das ist der Knackpunkt, an dem die letzten hundert Jahre alle gescheitert sind.» Wie es Vida schliesslich geschafft hat, bleibt sein Geheimnis.

Dieser blitzschnelle Schalter ist entscheidend. So erreicht das Rad rund 200 Umdrehungen pro Minute und das Drehmoment kann Strom produzieren. Wie viel, das hängt von der Grösse des Apparats ab. Der momentane Prototyp leistet drei Kilowatt, der nächste soll schon 50 schaffen. Die ersten serienreifen Modelle will Vida in fünf Jahren ausliefern. Geplante Maximalleistung: 300 Kilowatt. Die Kraftwerke würden nur so gross wie der Container eines LKWs, verspricht er. «Sie werden mobil sein und dezentral Strom produzieren können.»
Grosses Potenzial

Was bedeutet das? Ein kleines Rechenbeispiel: Das AKW Leibstadt hat eine Nettoleistung von 1220 Megawatt. Um es zu ersetzen bräuchte es rund 4000 von Vidas Magnetokalorik-Containern. Das klingt nach viel. Doch weil die Geräte mit niederen Temperaturen arbeiten, ist das Einsatzgebiet breit. Mögliche Wärmelieferanten sind Abwärme aus Industriebetrieben, Sonnen- und Erdwärme.

Anders als beispielsweise Windkraft läuft das System zuverlässig und konstant. Das Bundesamt für Energie hat zum Potenzial der Technologie eine noch unveröffentlichte Studie verfassen lassen. Sie kommt zum Schluss: «Es resultiert ein ausreichend grosses Marktpotenzial, um die Technologie weiter zu verfolgen.»

Er habe für seine Erfindung schon Angebote aus verschiedenen Ländern erhalten, sagt Vida. Angenommen hat er keines. «Ich will nicht, dass das Know-how ins Ausland abwandert.» Die Firma bleibe im Aargau.

Magnetokalorische Energiewandlung

Eine gezielte Umwandlung thermischer Umgebungsenergie lässt sich mit einer magnetokalorischen Induktion erreichen, wie dies z.B. in der Erfindung von Heinz Munk vorgeschlagen wurde.  Als dünne metamagnetische Schicht dient  z.B. eine Mangan-Gold-Legierung, die erst beim Überschreiten einer kritischen Schwellfeldstärke ferromagnetisch zu leiten beginnt. Wird dem Jochkern, der eine solche metamagnetische Schicht enthält, (nur) während seiner Abmagnetisierungsphase mit Hilfe einer Induktionsspule elektrische Energie entzogen, so wird die magnetokalorische Energiebilanz negativ und kann nicht mehr zur Ausgangstemperatur zurückkehren. Bei zyklischer Wiederholung dieses Prozesses kühlt sich der Magnetkreis ständig ab, wobei dieser Wärmeverlust leicht durch Zufuhr von Niedertemperaturwärme, z.B. aus der Umgebungsluft oder der Kaltwasserleitung, ausgeglichen werden kann.

Diesen sogenannten Curie-Effekt macht sich auch die Erfindung des Augenarztes  Nikolaus Vida zunutze. Bei seinem Generator sind in einem Kreis mehrere starke Magnete angeordnet. In der Mitte befindet sich eine Drehscheibe mit mehreren Sektoren, deren magnetische Eigenschaft mittels Curie-Effekt verändert werden kann. So ziehen die umliegenden Magnete die Sektoren zunächst an. Sobald diese aber am Magnet ankommen, werden sie erwärmt und sind damit nicht mehr magnetisch, die Scheibe dreht sich widerstandslos weiter. Sobald sich die Sektoren dem nächsten Magneten nähern, kühlt das System sie wieder ab und das Spiel beginnt von vorne. So entsteht quasi ein magnetisches Mühlrad. Die einzigen Treibstoffe sind eine warme und eine kalte Wasserzufuhr - schon ein Temperaturunterschied von 20 Grad genügt. Ob das Wasser 60 und 80 Grad oder 0 und 20 Grad warm ist, spielt keine Rolle.

Die bisher verwendeten thermischen Schalter, die den Curie-Effekt nutzen, brauchten vier Sekunden, um Materialien zu entmagnetisieren. Vidas Schalter braucht nur vier Millisekunden - ist also 1000 mal schneller. Wie es Vida geschafft hat, solch schnelle Schalter zu realisieren, bleibt sein Geheimnis.

Durch die schnelle Umschaltung erreicht das Rad rund 200 Umdrehungen pro Minute, und das Drehmoment kann Strom produzieren. Wie viel, das hängt von der Grösse des Apparats ab. Der momentane Prototyp (2014) leistet drei Kilowatt, der nächste soll schon 50 kW schaffen. Die ersten serienreifen Modelle will Vida im Jahr 2019 Jahren ausliefern. Geplante Maximalleistung: 300 Kilowatt. Die Kraftwerke würden nur so gross wie der Container eines LKWs, verspricht er. «Sie werden mobil sein und dezentral Strom produzieren können.»

Gruss, Stefan.

hartiberlin

*
#1
2015 January 13, 04:21:02 pm

conradelektro

*
2015 January 13, 05:28:33 pm Last Edit: 2015 January 13, 06:01:03 pm by conradelektro
Das kling alles sehr interessant.

Was mich stutzig macht, alle Medienberichte sind aus 2013. Ist das Projekt 2014 eingeschlafen? Wurde es aufgegeben?

Ich würde gerne Berichte aus 2014 sehen, die eine Fortschritt gegenüber 2013 dokumentieren. 2013 gab es eine Menge von Ankündigungen und Versprechungen. Was ist daraus 2014 geworden?

Warum gibt es auf http://www.swiss-blue-energy.ch keine Jubelmeldungen aus 2014?

Ich denke, das System funktioniert im Prinzip, aber ich bezweifle, dass der Augenarzt einen brauchbaren Durchbruch gegenüber dem bereits Bekannten erzielt hat. Der blitzschnelle Schalter wird halt nicht viel Magnetismus schalten. Die Energiebilanz bei einem solchen System ist sehr schlecht (hohe Verluste, geringe Effizienz, es muss unheimlich viel mehr Wärme zugeführt werden im Vergleich zum erzeugten Strom).

Die Zugeführte Wärme wird oft unterschätzt. Wenn etwas brennt, schaut es für den Laien nicht nach viel aus, doch wurde viel Energie beim Verbrennungsvorgang verbraucht. Man nehme z.B. eine Kerze und rechne dann aus, wie viel Energie das Paraffin eigentlich liefert um so eine kleine Flamme zu erzeugen.

Angeblich hat ein Teelicht eine Heizleistung von circa 30 bis 40 Watt (http://de.wikipedia.org/wiki/Teelicht, was ich jetzt nicht verifizieren kann und will). Aber man sieht schon, 30 bis 40 Watt ist enorm viel, wenn man damit den Motor aus dem Video https://www.youtube.com/watch?v=0detZxDJFbw betreibt. Ein horrender Energieverlust bei dem kleinen Ding. Schon 5 Watt währen ein Wahnsinns-Verlust. Elektrisch könnte man so einen leichten Rotor mit Milliwatt betreiben. (Ich möchte den Motor aus dem Video https://www.youtube.com/watch?v=0detZxDJFbw keinesfalls herab würdigen, eine schöne Bastelei und das Prinzip wird deutlich gezeigt. Die Energiebilanz ist halt sehr schlecht.)

Grüße, Conrad