To use this website, it is necessary to store cookies on your computer.
 

* Statistic

  • *Total Members: 10951
  • *Latest: Bouhlal

  • *Total Posts: 40911
  • *Total Topics: 2084
  • *Online Today: 17
  • *Most Online: 201
    (2012 Jun. 27, 10:37:38 pm)
* Users online
  • *Users: 0
  • *Guests: 1
  • *Total: 1

Lesa-maschinen.de erfolgreich mit 60 % Wirkungsgrad ! Weit über Carnot !

Started by hartiberlin, 2009 February 16, 09:14:40 am

previous topic - next topic

hartiberlin

*
2009 February 16, 09:14:40 am Last Edit: 2009 February 16, 09:27:01 am by hartiberlin
Hallo,
dem Thermodynamik "Crack" Berhard Schaeffer ,
der in den 1980er Jahren hier bei uns in Berlin die
"Werkstatt für dezentrale Energieforschung e.V." gegründet hatte,
ist nun endlich der Durchbruch gelungen mit seiner
Mischdampf-Wasser-Benzol "Sterling" Motor Anlage.

Sie haben jetzt eine laufende 30 KW Anlage mit 60 % Wirkungsgrad
bei Arbeits-Temperaturen von 100 bis 180 Grad Celsius.

Laut Carnot, müsste man dabei maximal nur ca. 16 % Wirkungsgrad bekommen,
Schaeffer schafft aber 60 % !

Hier der Auszug aus:

http://www.lesa-maschinen.de/cms/index.php?page=aktuell&hl=de_DE

DEZEMBER 2008: TOLLE STIMMUNG BEI LESA!
Der Durchbruch ist gelungen - Wirkungsgrad liegt eindeutig über Carnot.
Am Freitag, den 19.12.2008 um 22.10 Uhr wurde das LESA-Kraftwerk erfolgreich mit Mischdampf in Betrieb genommen. Die ermittelten Parameter zeigen, dass 60% elektrischer Wirkungsgrad künftig zu erreichen ist. Freuen Sie sich mit uns. Mit diesem Meilenstein geht LESA bestärkt ins neue Jahr und wünscht allen Gesellschaftern und Interessierten schöne Feiertage.
Weitere Informationen erhalten Sie in der nächsten LESA aktuell.

"Carnot is dead, long live LESA !"


Gruss, Stefan.

hartiberlin

*
#1
2009 February 16, 10:31:51 am
Hier sind anbei die Wirkungsgrad Berechnungen als PDF File.

hartiberlin

*
#2
2009 February 16, 11:15:18 am
Hier mal anbei angehangen die alte Messapperatur von 2006,
an denen Sie die ersten Messungen gemacht haben.

Ich hoffe, ich bekomme demnächst mal aktuelle
Bilder von der neuen 30 KW Maschine.
Dann werde ich die hier posten.

Gruss, Stefan.

reada

*
#3
2009 February 17, 10:19:25 pm
kann man eine  lesa-maschine mit http://video.google.de/videosearch?q=Plicha&emb=1&aq=f#q=Plichta+silizium&emb=1 sowas kombinieren?
Verbrennung unter Stickstoff und nich Sauerstoff klingt ertmal gut. :-\
harti, kennst du Plichta? gabs dazu anderstwo schon diskussionen zu?

kawaii

*
#4
2009 February 17, 11:42:57 pm
Quote from: reada, 2009 February 17, 10:19:25 pm
kann man eine  lesa-maschine mit http://video.google.de/videosearch?q=Plicha&emb=1&aq=f#q=Plichta+silizium&emb=1 sowas kombinieren?
Verbrennung unter Stickstoff und nich Sauerstoff klingt ertmal gut. :-\
harti, kennst du Plichta? gabs dazu anderstwo schon diskussionen zu?


Hallo reada,
das Thema Plichta und Silane ist eigentlich einen eigenen Thread wert.
Wäre schade, wenn das hier untergeht...

Gruß,
kawaii
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

hartiberlin

*
#5
2009 April 06, 07:49:40 pm
Hier eine neue Info mit Bild des 30 KW Kraftwerks von der LESA Maschine
aus:
http://www.berlin-maximal.de/branchen/hersteller/art90,725


Volldampf voraus
Die Firma Lesa Maschinen will die Stromerzeugung revolutionieren.


Der Durchbruch gelang in den späten Abendstunden am letzten Arbeitstag. Kurz vor Weihnachten vergangenen Jahres nahm die Lesa Maschinen GmbH den Prototypen für ihr Mischdampf-Kraftwerk in Betrieb. „Ein Meilenstein", sagt Geschäftsführerin Gelia Lerche. „Strom aus Holz" lautet die Devise der 2004 gegründeten Firma mit Sitz in Spandau. Lerche rechnet damit, dass lokale Rohstoffe wie Holz in Zukunft eine immer größere Rolle für die Energieversorgung spielen werden. Mit dem Mischdampf-Kraftwerk haben sie ein Verfahren entwickelt, um Holz besonders effizient in Energie umzuwandeln.
„Vereinfacht gesagt verheizen wir Holz und erzeugen dabei Strom mit einem hohen Wirkungsgrad", erklärt Gelia Lerche. Anders als herkömmliche Kraftwerke, die nur Wasser verdampfen, verwendet das Lesa-Kraftwerk ein Gemisch aus Wasser und Benzol.

Die Lesa-Maschine kommt darum ohne einen Kühlturm aus, den Kraftwerke üblicherweise benötigen, um den Wasserdampf wieder zu verflüssigen. Für das Stoffgemisch aus Benzol und Wasser ist laut Lerche keine Kühlung notwendig: Der Dampf wird durch Verdichtung verflüssigt. Die gesamte Wärme verbleibt im geschlossenen System und wird in Arbeit umgewandelt. Das Kraftwerk wird so mit vergleichsweise niedriger Temperatur von 180 Grad Celsius betrieben - Kohlekraftwerke arbeiten mit rund 600 Grad.
Diese Erkenntnis ist keineswegs neu: Bereits in den 1930er Jahren entwickelte der Wissenschaftler Arnold Irinyi eine Mischdampfmaschine und sicherte sich das Patent. Die Technik habe sich damals jedoch nicht durchgesetzt, sagt Lerche. Heute sei sie weitgehend unbekannt. Bernhard Schaeffer, Physiker und Mitbegründer von Lesa, ist es nun gelungen, Irinyis Entdeckungen praktisch umzusetzen.

„Das Lesa-Kraftwerk wird künftig einen elektrischen Wirkungsgrad von 60 Prozent erreichen", sagt Gelia Lerche. Das sei im Vergleich zu Kohle- oder Atomkraftwerken, die einen Wirkungsgrad zwischen 35 und 40 Prozent haben, sensationell. Derzeit gebe es kein anderes System mit einer vergleichbar hohen Energieeffizienz.
Da der Großteil der Wärme in Strom verwandelt wird, reicht die verbleibende Wärme jedoch nicht aus, um etwa ein Haus zu heizen. Zudem passt die garagengroße Maschine nicht in einen Keller. Zwar kann mit ihr theoretisch jeder seinen eigenen Strom produzieren, praktisch muss er dafür eine Menge Holz heranschaffen: Die Maschine verbrennt elf Kilo Holz pro Stunde.
Nach Angaben der Hersteller soll die Maschine jährlich mehr als 250 000 Kilowattstunden Strom erzeugen können - ein Vielfaches dessen, was ein privater Haushalt verbraucht. „Den übrigen Strom kann man ins Netz einspeisen und mit einer jährlichen Einspeisevergütung von bis zu 45 000 Euro rechnen", sagt Lerche. Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) garantiert für die Vergütung von selbst erzeugtem Strom.

Die Firma Lesa hat ein Jahr länger gebraucht als erwartet, um den Prototypen fertigzustellen. „Jetzt testen wir die Maschine im Dauerbetrieb. Da wird sich zeigen, wo das Kraftwerk optimiert werden muss", sagt Lerche. In zwei Jahren soll der Mischdampf-Motor in Serie produziert werden. Im ersten Jahr ist eine Produktion von 500 Anlagen geplant.
Lerche und Schaeffer haben noch große Pläne mit ihrem Kraftwerk: Zukünftig könne es mit der Abwärme von Biogasanlagen oder Solar- und Erdwärme angetrieben werden, sagt Gelia Lerche. „Wenn es klappt, können die Lesa-Kraftwerke die Energieversorgung revolutionieren."

Laura Wieland

Firmeninfo
| Lesa Maschinen GmbH |
Es werden Industriemechaniker und Schweißingenieure gesucht

Geschäftsführerin: Gelia Lerche
Adresse: Zitadellenweg 34,
13599 Berlin
Mitarbeiter: 30
Telefon: 030 / 80 58 67 30
Web: www.lesa-maschinen.de


Neue Wege für die Energieversorgung: Geschäftsführerin Gelia Lerche und Firmen-Mitbegründer Bernhard Schaeffer vor dem Lesa-Mischdampf-Kraftwerk Foto: Thilo Rückeis

kawaii

*
2009 April 06, 09:06:07 pm Last Edit: 2009 April 07, 06:44:10 pm by kawaii
Is ja klar, dass es keine Kunst ist, mit einem leichter "verdampfbaren" Arbeitsmittel
effektiver zu sein als ein "Dampfkraftwerk" mit seinen 30% Effizienz,
ähemm.. *räusper* ich meine natürlich "Atomkraftwerk".
Benzol "dampft" eben schon bei geringeren Temperaturen.
Fragt sich nur, warum nicht gleich ein Arbeitsmittel aus z.B. der Kältetechnik
in einem geschlossenen System benutzt wird?
Achso.. ja.. das kann man nicht mehr patentieren und plötzlich wäre
jeder Kühlschrank mit Turbinen zur dezentralen Stromproduktion ausgestattet.
Ähem.. *räusper* dezentral?
Ohje.
.... Und die viele Arbeitsplätze in der Energie-Großindustrie?
Ohje.
"dezentrale Energieversorgung" würde ja unser Grundsystem erschüttern
und käme dem Terrorismus oder mindestens der "Volksverhetzung" gleich.
Naja....
Supersache, Wasser mit Benzol zu mischen.
Immerhin bekommt unser Wirtschaftssystem jetzt die Revolution in homöopatischen Dosen, gemischt mit Wasser, verabreicht.
Shell mischt ja auch schon Wasser als
"Microemulsion" in den Sprit an der Tanke.
Mineralölsteuer für Wasser und Salatöl. Super Staatsfinanzierung ist das.

Super Sache. Super Revolution. "Alles Super - Wie bei Aral". gelle?
Kommt dann bald die überfällige industrielle Renaissance wenigstens in kleinen Dosen?
Ich habe als Kind schon meine Dampfmaschine mit Spiritus befüllt, weil es schneller kochte als Wasser
und ich dadurch weniger teueren Espit-Brennstoff brauchte. Irgendwann hatte ich dann
mal die "Abgase" meiner Dampfmaschine zum "sich selbst" heizen umgeleitet,
denn Spiritusdämpfe brennen wunderbar. Was mir meine Mutter irgendwann verbot,
weil durch meine experimente das Kinderzimmer abfackeln könnte. *g*
DAS war innovativ.
:D

Prost,
Kawaii
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

LançaIV

*
2009 April 14, 04:43:33 am Last Edit: 2009 April 14, 04:53:23 am by LançaIV
Fuer "eingefleischte" BHKW-Fans,welche selbst schon
3-jaehrige BHKW-ethisch verhunzen:

www.dpma.de
die Rolf Walge Publikationen und dann ueber die Rees-Adresse ( www.telefonbuch.de ) genauere Info beschaffen ! ( Vorsicht Frauchen: die hat keine Haare an den Zaehnen, das kann man schon als Borsten bezeichnen,welche eine Wuidsau zur "Koenigin der Waldlichtung" deklarieren wuerden ! :P )
Aber : es geht hierbei,durch die Schleuderrad-Konzeption,
um 65% Kraftstoffersparnis !

Zur Optimierung des IC-Motors: die Kompanek-Info US4038348.
Der e-Generator evtl. mit dem www.rasertech.com  Kontroller effizienter zu gestalten !

60%, wohl auch so erreichbar ,so der BHKW-Gott will  :-*!

MfG
     Lança

kawaii

*
#8
2009 April 14, 07:58:58 am
Einen wunderschönen guten Morgen :)

Jetzt hat uns der Photovoltaik-Gott
doch schon Strom aus der Sonne gegeben.
Und unsere Mutter Theresa Merkel bezahlt sogar die Hälfte davon,
indem sie die bösen Energiekonzerne per EE-Gesetz dazu zwingt
und mehr Zugaben, wir bezahlen müssen.
Tschldigung. falsch.
Nur wer genug Sicherheiten hat, das zu finanzieren.

Bitte liebe Mutter Gottes.
mach, dass Opel uns einen Elektro-Volkswagen baut,
Damit Opel aus der "Krise" und meine
Umweltprämie in die richtigen Hände kommt.

Ich will kein Benzinauto mehr.
Und auch sonst nix verbrennen.
Eigentlich will ich mir auch keins selber bauen müssen,
denn es gibt doch Autobauer.
Oder?

Viele Grüße,
Kawaii
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

Helmut

*
#9
2009 April 14, 10:26:38 am
Quote from: kawaii, 2009 April 14, 07:58:58 am
Einen wunderschönen guten Morgen :)

Jetzt hat uns der Photovoltaik-Gott
doch schon Strom aus der Sonne gegeben.
Und unsere Mutter Theresa Merkel bezahlt sogar die Hälfte davon,
indem sie die bösen Energiekonzerne per EE-Gesetz dazu zwingt
und mehr Zugaben, wir bezahlen müssen.
Tschldigung. falsch.
Nur wer genug Sicherheiten hat, das zu finanzieren.

Bitte liebe Mutter Gottes.
mach, dass Opel uns einen Elektro-Volkswagen baut,
Damit Opel aus der "Krise" und meine
Umweltprämie in die richtigen Hände kommt.

Ich will kein Benzinauto mehr.
Und auch sonst nix verbrennen.
Eigentlich will ich mir auch keins selber bauen müssen,
denn es gibt doch Autobauer.
Oder?

Viele Grüße,
Kawaii


Moin Kawaii

Da ist was dran, so wie du es schreibst.
Opel sollte am besten von den Amis abgenabelt werden.
Dann wird es auch Elektrisch bei Denen.
Vielleicht sogar mit neuem Namen.
EPEL    Elektrische Polytechnische Energie Liega  GmbH.de
Helmut
In der Ruhe  liegt die Kraft.