Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 8
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 3
  • *Gesamt: 3

Radusboots-Motor

Erstellt von forelle, 17. Januar 2017, 09:45:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

forelle

*
17. Januar 2017, 09:45:59 Letzte Bearbeitung: 17. Januar 2017, 09:55:05 von forelle
Hallo zusammen
Ich dachte ich muß meinen neuen Motor vorstellen weil so wie es aussieht keiner so einen je gebaut hat.
Das Prinzip ist das der Radusboots
www.cheniere.org/misc/astroboots.htm
Nachdem ich fertig war sah ich das Charles Flynn
[url=http://
www.google.com/patents/US6246561
den gleichen schon patentieren lies nur ist bei dem die Konfiguration Magnet/Spule anders,d.h. er hat 2 Permanentmagnete und eine Spule in der Mitte,was stärker ist aber der Wirkungsgrad (92%)ist der selbe,nach dieser Methode gemessen,
http://]www.google.com/patents/US6246561
den gleichen schon patentieren lies nur ist bei dem die Konfiguration Magnet/Spule anders,d.h. er hat 2 Permanentmagnete und eine Spule in der Mitte,was stärker ist aber der Wirkungsgrad (92%)ist der selbe,nach dieser Methode gemessen,
http://www.youtube.com/watch?v=Zox7EnafQmE&t=508s
Er besteht aus lasergeschnittenen Trafoblechen,4 Spulen a 650Windungen 0,7mm Draht,ca.9 Ohm,normale H-Brücke als Schalter.
Bei Interesse einfach fragen.

forelle

*
17. Januar 2017, 10:29:06 Letzte Bearbeitung: 17. Januar 2017, 10:32:15 von forelle
Der Spalt zwischen Rotor und Stator ist 0,1mm.
Das ganze wurde auf FEMM dimensioniert,aber da der max.Wirkungsgrad bei solchen Geräten 360% haben sollte nehme ich an das der Effekt nicht richtig zum tragen kommt.Ich kenn mich mit FEMM nur wenig aus und gehe davon aus das es dadurch das nur statische Aufgaben gelöst werden können,ich den Stator zu groß gemacht habe und denke das ich das am ehesten so lösen könnte das ich auf je einer Seite einen Schlitz von ca.20mm(30 hat der Stator) Tiefe mache und mit Metallplatten die man raus und rein schieben kann so eventuell die richtige Einstellung finde.Im Grunde bin ich schon dabei einen anderen zu bauen mit dem ich viel flexibler wäre.http://www.genesis-corp.co.jp/e/e502.html
Einen Stator habe ich schon gefräst und mit einem Luftspalt von 0,1mm bleibt der gesamte Fluss im Eisen,da hat die Berechnung mit FEMM genau gepasst.

Ich mag den Radus eigentlich nicht zerschneiden.

LançaIV

*
17. Januar 2017, 12:54:27 Letzte Bearbeitung: 17. Januar 2017, 12:57:04 von LançaIV
                                ".... aber da der max.Wirkungsgrad bei solchen Geräten 360% haben sollte ....."
                       
      Wer berichtet genau und detailliert ueber 360% "Transformationsverstaerkung" als konzeptuelle Wirkung ?

Zum Genesis-Motor:
Entwickler Sanshiro Ogino https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/description?CC=US&NR=2002175580A1&KC=A1&FT=D&ND=3&date=20021128&DB=EPODOC&locale=en_EP

forelle

*
#3
17. Januar 2017, 18:38:36
Zitat von: LançaIV, 17. Januar 2017, 12:54:27
                                ".... aber da der max.Wirkungsgrad bei solchen Geräten 360% haben sollte ....."
                       
      Wer berichtet genau und detailliert ueber 360% "Transformationsverstaerkung" als konzeptuelle Wirkung ?

Zum Genesis-Motor:
Entwickler Sanshiro Ogino https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/description?CC=US&NR=2002175580A1&KC=A1&FT=D&ND=3&date=20021128&DB=EPODOC&locale=en_EP


Hey super das Patent hatte ich noch nicht gesehen und auf Deutsch auch noch.
Das mit den 360% habe ich von mehreren gehört (Flynn,Bedini)und hat damit zu tun das beide Seiten des Magneten verwendet werden,das kann man ausrechnen,wenn ich es finde zeige ich es dir,kann etwas dauern,was ich im Kopf hab hat Flynn das genau berechnet.Oder waren es 375%,eigentlich egal.

forelle

*
#4
17. Januar 2017, 18:51:17
Ich habe nachgesehen aber finde es momentan nicht,bin mir aber ziemlich sicher das es jemand berechnet hat,vielleicht weiß es hier im Forum jemand.

LançaIV

*
17. Januar 2017, 19:40:11 Letzte Bearbeitung: 17. Januar 2017, 20:34:15 von LançaIV
Zitat von: forelle, 17. Januar 2017, 18:51:17
Ich habe nachgesehen aber finde es momentan nicht,bin mir aber ziemlich sicher das es jemand berechnet hat,vielleicht weiß es hier im Forum jemand.


http://www.mareasistemi.com/ARCHIVIO/PPMT%20Technology/Charles%20%28Joe%29%20Flynn%20--%20Parallel%20Path%20Technology.pdf
Seite 30 der 59 PDF-Seiten

interessanter die Seite 31:
nur elektrisch ( 1091 Gr.) bzw. nur magnetisch (1721 Gr.) und beides zusammen ([glow=red,2,300]3845 Gr.[/glow]) :                                                     reine arithmetische Kalkulation ergibt: [glow=red,2,300]2812 Gr.[/glow] !

             der oft beschriebene 3,5X Faktor besteht aus der 3845/1091(= elektrische input) Relation

die alte website der Gebrueder Flynn
http://web.archive.org/web/20050207171800/http://flynnresearch.net/magnetics.htm

http://www.flynnresearch.net/young%20scientist/Josh%20Jones/PPMT%20Research%20Paper.pdf

Sanshiro Ogino arbeitete auch mit Keiichiro Asaoka zusammen,welcher die obere "basic factor" Entwicklung zu einem "statischen Generator" wandelte :
https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?DB=EPODOC&II=17&ND=3&adjacent=true&locale=en_EP&FT=D&date=19990720&CC=US&NR=5926083A&KC=A#
" It was observed that the power level required was no more than 1/40 of that of the embodiment without a permanent magnet 1, depending on the test condition."
Wie hoch nun der Wirkungsgrad bei einem Transformator mit offenem Luftspalt betraegt steht hier zur Frage !
 
http://www.geminielectricmotor.com/A%20Solution%20for%20the%20Future.htm
The explanation goes like this,[glow=red,2,300] the magnetic flux lines in fig.1  are the normally accepted magnetic flux lines that you will find in text books and computer modelling. They are wrong, and the reasoning is simple to follow[/glow].Mr.Ettridge said the lines of magnetic force are as illustrated in Fig.2 , He refers to the picture fig.3 which has two North Magnetic Poles facing each other, separated by metal laminated strips, this has been sprinkled with magnet grindings ( tiny magnets ) It is clear to see that the flux lines radiate from the centre, the two North magnetic poles do not make one big North magnetic pole. With this knowledge, we apply it to Fig.4.

forelle

*
#6
18. Januar 2017, 07:24:59
Hi LancaIV
danke für die Links,die letzten 2 kannte ich nicht,muß ich unbedingt durchlesen.

forelle

*
#7
22. Januar 2017, 10:08:07
Super,von ca. 10000 Mitgliedern ist nur einer dabei der über diesen Motor noch nichts gehört hat ;D und alles soweit klar ist,ihr habt ja sicher alle die 360%erreicht,Gratulation ;)
Wie mir diese beschissene Forum auf den Sack geht kann ich euch gar nicht sagen.
Auf Nimmerwiedersehen.

LançaIV

*
22. Januar 2017, 19:02:02 Letzte Bearbeitung: 22. Januar 2017, 19:09:05 von LançaIV
forelle,ich werde Sie noch entgraeten ! ::) ;)

http://qmpower.com/wp-content/uploads/2016/03/QM-POWER-Case-Study-Price-Chopper.pdf

qmpower= Flynn  http://www.qmpower.com/

An die 80% Energieersparnis gegenueber bisheriger Installation (Anwendungsbeispiel) ist doch schon als Erfolg zu bewerten,oder nicht ? Kyoto 2050 = -80%

Dahinter ist mindestens 35 Jahre "trial: error/success" und einiges an finanziellem Investment !

                  Viel Geduld und Praezision und Repetition und weniger Obsessionen !

Neben der Optimierung von Elektromotoren ist die Uebertragung des Drehmomentes wohl auch noch mit Potential vorhanden :
http://www.inmotive.com/ingear/applications/
damit zu erreichende Vorteile: http://www.inmotive.com/ingear/advantages/