Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 8
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 3
  • *Gesamt: 3

Warum nehmen Erfinder ihre Entdeckungen mit ins Grab?

Erstellt von forelle, 06. Januar 2017, 10:10:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

forelle

*
17. Januar 2017, 09:01:52 Letzte Bearbeitung: 17. Januar 2017, 09:08:24 von forelle
Hi,
im Grunde weiß man es ja nicht ob sie die Erfindungen wirklich mit ins Grab nehmen,denn sie könnten sie ja jemanden geben der nichts davon sagt,warum auch immer,was im Endeffekt auf das gleiche rausläuft.Ich dachte einfach das wenn man sein Leben diesen Erfindungen widmet,stolz darauf wäre sie herzuzeigen(sie werden ja hergezeigt aber immer nicht komplett,oder hat von euch schon mal 2 Batterien mit einer aufgeladen,geschweige denn 12(Bedini)) und für immer in die Geschichte einzugehen.So wie es aussieht ist es ja nicht mehr verboten Geräte mit mehr Ausgangsleistung als Eingangsleistung zu verkaufen.Kennt jemand diese Firma oder hat schon bei ihr bestellt?http://www.innovatehno.eu
Solarzellen und Wärmepumpen hat man schon immer haben dürfen weil sie nicht einfach so für jedermann zu bauen sind und aber im Grund Freie Energie Geräte sind.
Schönen Tag.

1helfer

*
#16
19. Januar 2017, 00:39:21
Wer kann mir einen WilErk Motor verkaufen oder herstellen ?
bitte um Hilfe.
bin schon älter, und habe keine Möglichkeit mir so einen Motor selber zu bauen.
Bitte um Antwort und würde gerne mitforschen.
herzlichst
Josef

Jo400

*
#17
22. Januar 2017, 09:13:35
Zitatoder hat von euch schon mal 2 Batterien mit einer aufgeladen,geschweige denn 12(Bedini)) und für immer in die Geschichte einzugehen.


Das kann man durchaus, in die geschichte wird man damit allerdings nicht eingehen weils keiner wissen will. Allerdings nicht mit den von Bedini veröffentlichteln Anordnungen und Schaltungen. Ansich ist das alles nicht schwer rauszufinden wenn man sich das ganze etwas genauer anschaut. Stattdessen lassen sich aber die meisten lieber  einlullen und kaufen dvds und Bücher genau von denen produziert die dir niemals die Fakten zeigen werden, denn sonst könnten sie nicht eine weitere Konferenz abhalten oder ein weiteres buch/dvd veröffentlichen.

forelle

*
#18
22. Januar 2017, 09:57:29
Zitat von: Jo400, 22. Januar 2017, 09:13:35
Das kann man durchaus, in die geschichte wird man damit allerdings nicht eingehen weils keiner wissen will. Allerdings nicht mit den von Bedini veröffentlichteln Anordnungen und Schaltungen. Ansich ist das alles nicht schwer rauszufinden wenn man sich das ganze etwas genauer anschaut. Stattdessen lassen sich aber die meisten lieber  einlullen und kaufen dvds und Bücher genau von denen produziert die dir niemals die Fakten zeigen werden, denn sonst könnten sie nicht eine weitere Konferenz abhalten oder ein weiteres buch/dvd veröffentlichen.

Demnach hast du es dir genauer angeschaut,das habe ich auch,bin aber trotzdem nicht weiter gekommen.Du kannst mir gerne sagen wie es geht.Das mit dem einlullen gilt natürlich auch für alle Foren,für die wäre  es auch schlecht wenn endlich einer draufkommt und es anderen sagt.Und das mit dem Schutz der Wirtschaft,was ja stimmt aber man muß irgend wann anfangen was zu ändern,ist nun endlich so wie es aussieht gefallen,ich habe mit einem von der Firma gemailt(http://www.innovatehno.eu) und auf die Frage wie es möglich ist das sie das einfach verkaufen können sagte er das alle physikalischen Gesetze eingehalten werden und darum der Verkauf kein Problem darstellt.
Danke

Jo400

*
#19
22. Januar 2017, 15:17:28
zu den innova leuten kann ich nichts sagen bzw. wirklich klar ist nicht was sie wie machen.. seih es drumm.

zu deiner Farge klar kann ich das zeigen.  Das Prinzip ist schon mehr als 100jahre bekannt . Schau auf das angehängte Bild, der bedini läuft zwischen dem + von b1 und b2 und bestimmt die laderate von b2. b1 ist einer Reihenschaltung  b2 eine paralellschaltung  der bedini läuft somit über den Potentialunterschied. Gleichzeitig lädt er wie gehabt B3 über den back EMF. B1 und b2 kann man dan rotieren bzw ggf auch mit b3.

So und jetzt kommen warscheinlich wieder die ganz schlauen die erzählen das das nicht funktioniert, und sie hätten es ausprobiert . Meistens mit Pappe Heißkleber und Gaffatape. Könnt ihr hier meinetwegen zutode diskutieren. Fakt ist das das so funktionert  wenns vernünftig aufgebaut ist .

Es gäb noch ne ganze reihe von Dingen bezüglich der reinen Bedinischaltung anzumerken aber das schenk ich mir einfach da es einfach keinen Sinn ergibt und es praktisch allen egal ist.Denn es ja wesentlich einfacher und bequemer von seinem Sessel aus alle tage wieder eine neue Sau durchs Dorf zu treiben (für einige auch einträglicher) ob das nun yildiz oder perendev oder ne Muller replikation ist oder irgend ein selbsternannter Physik-guru der ein neues konzept errungen hat ist fast gleich.

forelle

*
#20
25. Januar 2017, 05:56:39
Zitat von: Jo400, 22. Januar 2017, 15:17:28
zu den innova leuten kann ich nichts sagen bzw. wirklich klar ist nicht was sie wie machen.. seih es drumm.

zu deiner Farge klar kann ich das zeigen.  Das Prinzip ist schon mehr als 100jahre bekannt . Schau auf das angehängte Bild, der bedini läuft zwischen dem + von b1 und b2 und bestimmt die laderate von b2. b1 ist einer Reihenschaltung  b2 eine paralellschaltung  der bedini läuft somit über den Potentialunterschied. Gleichzeitig lädt er wie gehabt B3 über den back EMF. B1 und b2 kann man dan rotieren bzw ggf auch mit b3.

So und jetzt kommen warscheinlich wieder die ganz schlauen die erzählen das das nicht funktioniert, und sie hätten es ausprobiert . Meistens mit Pappe Heißkleber und Gaffatape. Könnt ihr hier meinetwegen zutode diskutieren. Fakt ist das das so funktionert  wenns vernünftig aufgebaut ist .

Es gäb noch ne ganze reihe von Dingen bezüglich der reinen Bedinischaltung anzumerken aber das schenk ich mir einfach da es einfach keinen Sinn ergibt und es praktisch allen egal ist.Denn es ja wesentlich einfacher und bequemer von seinem Sessel aus alle tage wieder eine neue Sau durchs Dorf zu treiben (für einige auch einträglicher) ob das nun yildiz oder perendev oder ne Muller replikation ist oder irgend ein selbsternannter Physik-guru der ein neues konzept errungen hat ist fast gleich.

Das ist das erste mal das es mir klar erscheint wie du es erklärt hast,hab zwar alles darüber gelesen aber die 2 Zeilen von dir machen alles andere geschriebene überflüßig.Danke nochmal.

Jo400

*
#21
25. Januar 2017, 16:43:01
keine ursache,
wie zuvor geschrieben  gibts noch einiges mehr, irgendwann finde ich mal zeit meinen ganzen kram ins reine zu zeichnen .. und vermutlich poste ich das dann unter der passenden rubrik hier, oder auch nicht  man wird sehen

Jo-EL

*
28. Januar 2017, 13:14:23 Letzte Bearbeitung: 28. Januar 2017, 13:37:45 von Jo-EL
@Jo400

Ich meine da liegst du falsch mit der Schaltung

Was du vielleicht meinst ist die 4Batterie-Tesla Switch Schaltung.
Weitere Infos findest du unter:

http://www.free-energy-info.co.uk/

Auch sind dort andere interesannte Dinge mal auf einer Seite zusammengefast.
Die Schaltung gibt es in mehreren Varianten auch mit nur 3 Batterien.

Viel Spaß beim lesen.

Beim Bedini kann man mit einer Batterie eine oder mehrere Batterien laden.
Das ist was ganz anderes.
Anderes Prinzip anderer Aufbau !

Jo400

*
#23
28. Januar 2017, 13:37:50
sorry muss ich leider wiedersprechen.

was da als bedini /teslaschaltung bezeichnet wird geht zwar auf den gleichen ursprung zurück.
Aber im unterschied zur gezeigten schaltung  machst du mit der bedini/tesla schaltung nur deine batterien kaput sonst nix.

Blei säure batterien sind nicht dazu geeignet in schneller folge von laden auf entladen geschaltet zu werden ( das macht der teslaswitch) das gleiche gilt für viele andere Akkuarten auch.

Die Schaltung wie oben gezeigt geht auf carlos benitez zurück .
Ich verwende obiges Schaltungsprinzip  seit ca 8 jahren in meinem Wochenendhaus in Belgien mit sehr guten Ergebnissen.

Bedini lindeman und Muraki haben da in vielen Fällen eine Menge Mist verzapft  da wurden Dinge die in der esentz zwar richtig sind verdreht ausgelegt und oder mystifiziert. Ich hab darüber scho mal was geschrieben , was aber nicht ganz so gut angekommen ist.

Jo-EL

*
#24
28. Januar 2017, 16:27:59
Dann bitte ich dich noch mal um einen genaueren Schaltplan und die Erklärung für welche Batteriearten die Schaltung geeignet ist,
bzw wie du das Umschalten realisierst ?

Danke im Voraus

Gruß

Joachim

Jo400

*
#25
28. Januar 2017, 17:19:03
Zitat von: Jo-EL, 28. Januar 2017, 16:27:59
Dann bitte ich dich noch mal um einen genaueren Schaltplan und die Erklärung für welche Batteriearten die Schaltung geeignet ist,
bzw wie du das Umschalten realisierst ?

Danke im Voraus

Gruß

Joachim


wie ich schon mal geschrieben habe ich werde wenn ich mal zeit habe unter der entsprechenden rubrik die eine oder andere schaltung detailiert einstellen (nicht nur batterieanordnungen) da hat sich im laufe der jahre bisschen was angesammelt.

die gezeigte schaltung ist ansicht eindeutig. der pulsmotor (bedini) wird mit dem potentialunterschied von bank 1 und 2 betrieben  bank 1 ist eine reihenschaltung  bank2 ist eine paralellschaltung beide bänke bestehen aus gleichgroßen Batterien sagen wir z.b. je 2 mal 12v 220Ah  bank 3 wird am bediniausgang geladen (nicht einfach über spannungspitzen  eher über nen kondensator und einen scr mit einer diode 1 volt über batteriestatus gehalten).

der springnede punkt ist das !!!Nicht! !! das ganze wie beim teslaswitch umschaltest wie blööd. Solange bis bank 1 bank 2 geladen hat, solange läuft der bedini und das ganze mit moderater leistungsaufname .Beim teslaswitch wird in diesem zyklus schnell geweckselt das verträgt nahezu keine batterie ausgenommen nickel/eisenzellen evtl. aber sicher wäre ich mir auch da nicht.. Solange ein potentialunterschied zwischen den beiden bänken besteht läuft der bedini ja und verichtet an der bank 3 seine arbeit  und was nicht zu vergessen ist .. es hindert ja einen niemand daran weitere generatorspulen zu installieren um z.b. eine weitere 4te bank zu laden.

Nochmals das alles stammt weder von tesla noch von bedini sondern ist über 100jahre alt.
John bedini hatte ein ladegarät und ein solarladegerät entwickelt das das Prinzip ansich aufgegriffen hat nur das dort die batterien viel zu schnell umgeschaltet wurden bzw teilweise die ladequelle sogar weggeschaltet wird. Das ist zwar messtechnisch sehr schön anzuschauen weil man relativ schnell 2 bänke auf ein hohes potential geschoben hat aber im endeffekt murkst es die zellen genüßlich ab .

wie auch immer ich kann mir offen gestanden nicht vorstellen das das in diesem Forum nicht dem einen oder anderen bekannt ist. da scheinen ja einige sehr aktiv zu sein.

Jo-EL

*
28. Januar 2017, 17:45:07 Letzte Bearbeitung: 28. Januar 2017, 18:42:16 von Jo-EL
Tja Jo400

Entweder findest du das Wissen nur noch bei alten eingefleischten Elektronikern / Elektrikern
oder die meisten wichtigen Informationen kommen meiner Meinung nach aus dem russischen Sprachraum.

Ich glaube das an den Schaltungen von Kapanadze was dran ist. Leistung bis 50 KW
auf drei Phasen, gestartet über 9 Volt Batterie
Ebenso von Akula0083 und wie sie alle heißen. Akula hat kleine Schaltungen bis 120 Watt meines Wissens
Andere Schaltungen aus dem russischen von Ruslan Kalabuhov und so sind meiner Meinung
nach schon sehr oft falsch oder verfälscht ins Netz gestellt.

Nur richtig verstehen kann man es leider nicht und auch Übersetzungen ins Englische oder andere
Sprachen sind meist nicht mehr zu gebrauchen.

Zur Bedini ähnlichen Schaltung mal bitte einen Link auf Schaltplan und Plan zur Spule, Danke.
Deinen Plan hab ich mal heruntergeladen aber welche Batterien werden wie aufgebraucht entladen geladen ?

Du schreibst Batterien 3 werden geladen aber 2 muß ja auch geladen werden sonst hab ich 2 Leere und nur eine volle !?!?
Und das umschalten machst du dann durch manuelles umklemmen ?

Und das wichtigste ? Welche Batterien sind in gebrauch, können entladen werden ?

Jo400

*
#27
29. Januar 2017, 10:56:04
ZitatIch glaube das an den Schaltungen von Kapanadze was dran ist. Leistung bis 50 KW
auf drei Phasen, gestartet über 9 Volt Batterie
Ebenso von Akula0083 und wie sie alle heißen. Akula hat kleine Schaltungen bis 120 Watt meines Wissens

an den schaltungen ist sicher was drann,  Don smith würde ich hierbei noch anfügen.
Ich hab mich so vor 5 jahren damit mal eine Zeitlang damit beschäftigt und vor 2 jahren freunden von mir geholfen. Das diese Geräte funktionieren halte ich für unzweifelhaft .
Das meiste geht auf die Theorie von Gabriel Kron zurück und seine Arbeit aus den 30er und 40ern.
ich würde allerdings niemandem raten sowas nachzubauen sofern er nicht ganz genau weis was er tut. Die EM Felder die solche anordnungen erzeugen können sind alles andere als gesund und in einzelfällen nahezu garnicht bis nur sehr schwer in den griff zu bekommen.

ZitatZur Bedini ähnlichen Schaltung mal bitte einen Link auf Schaltplan und Plan zur Spule, Danke.
Deinen Plan hab ich mal heruntergeladen aber welche Batterien werden wie aufgebraucht entladen geladen ?

Du schreibst Batterien 3 werden geladen aber 2 muß ja auch geladen werden sonst hab ich 2 Leere und nur eine volle !?!?
Und das umschalten machst du dann durch manuelles umklemmen ?

Und das wichtigste ? Welche Batterien sind in gebrauch, können entladen werden ?


Batterie 1 wird nach batterie 2 enladen (langsam) batterie 1 und 2 werden dann getauscht .
Batterie 3 und ggf 4 sind dann dein überschuss.
Und weils langsam geschiet können normale z.b. bleigel /bleisäure batterien verwendet werden. ist nicht alzuschwer zu verstehen. Motor/schlatung kann ein stinknormaler bedini sein. Veränderungen die ich über die Zeit gemacht hab Poste ich bei gelegenheit mal .. auch wenns hier vermutlich nix bringt.

Jo-EL

*
29. Januar 2017, 16:52:10 Letzte Bearbeitung: 29. Januar 2017, 17:06:11 von Jo-EL
Hallo Jo400

Wieso meinst auch wenns  vermutlich nix bringt ?

Mich interessiert deine Lösung sehr stark, wenn sie wie du sagst aus der Praxis kommt.
Mich interessiert schnell mal was testen zu können also, du sagtest scr und Elko am Ausgang ?
Bitte um kurze Zkizze per PN an mich oder hier offen. Ach ja und Zur Spule bitte paar Worte
Und was mich noch interressiert, wie sieht es dann mit Batterie 2 Spannungsmäßig aus wenn voll geladen ?

Auf deine weiteren Angaben wartet mit Spannung

Gruß

Joachim

Jo-EL

*
#29
29. Januar 2017, 18:43:29
Zitat von: Jo400, 28. Januar 2017, 17:19:03
wie ich schon mal geschrieben habe ich werde wenn ich mal zeit habe unter der entsprechenden rubrik die eine oder andere schaltung detailiert einstellen (nicht nur batterieanordnungen) da hat sich im laufe der jahre bisschen was angesammelt.

die gezeigte schaltung ist ansicht eindeutig. der pulsmotor (bedini) wird mit dem potentialunterschied von bank 1 und 2 betrieben  bank 1 ist eine reihenschaltung  bank2 ist eine paralellschaltung beide bänke bestehen aus gleichgroßen Batterien sagen wir z.b. je 2 mal 12v 220Ah  bank 3 wird am bediniausgang geladen (nicht einfach über spannungspitzen  eher über nen kondensator und einen scr mit einer diode 1 volt über batteriestatus gehalten).



Also das bringt mich doch auf dumme Gedanken -
Hier sollte man doch man ansetzen und ne vollautomatische Schaltung zu machen,
das wäre doch der Hammer. Mit Batterieladezustansüberwachung.

Und allem schnickschnack, in die Arduino Boards und weitere Technik versuche ich mich
momentan einzuarbeiten, mal sehen wie schnell das klappt.

Ansonsten bau ich mir die Schaltung mit 8 Batterien sofort zusammen. Feinheiten
kommen dann später dazu.