Hi Zusammen,
also da muss etwas unterschieden werden: Das Fett aus Haushalten ist sicher Mischfett, das aus pflanzlichen Fetten und tierischen Fetten zusammengesetzt ist. Das landet ja eben in der Kläranlage, aber nicht im Klärschlamm, sondern durch die Fettabscheider gesondert. Andere Abscheider sind in Reparaturwerkstätten und größen Parkkplätzen und Waschanlangen etc. zu finden. Es geht dabei hauptsächlich um Motoröle. Dann gibt es noch Millionen Tonnen Altfette, die überwiegend pflanzlichen Ursprungs sind (aus Fritteusen) z.B. aus der Gastronomie, die entsorgt werden müssen. Das geschieht normalerweise gegen Gebühr. Diese Fette sind ziemlich reine Pflanzenfette, allerdings mit relativ hohen Anteilen an Dioxinen. Beim Ultrafiltrat bleiben die Dioxine (Bestandteil der festen, "verbrannten Anteile") zum allergrößten Teil in den Filtern zurück. Das Öl kann, so weit ich weiß in Deutschland im Moment noch verwendet werden. Natürlich nicht mehr zum Backen und Braten, aber z.B. als Bioöl für Motoren/Generatoren oder sogar Öfen, die für pflanzl. Diesel geeignet sind. Wohin der Inhalt der Filter entsorgt werden muss, weiss ich nicht, aber das dürfte das gleiche Problem sein, wie die alten Motorenöle, die gesammelt (Ölwechsel) und durch Abscheiden gewonnen wurden. Jedenfalls ist das gefilterte Öl aus der Gastronomie sehr gut dazu geeignet, als Biodiesel verwendet zu werden. Das ist für einige wenige eine gute Quelle, die wenig genutzt wird. Da für die Entsorgung Gebühren anfallen, gehe ich davon aus, dass die Hotels und Restaurants, Fittenbuden usw. das Zoix gerne abgeben.
Scarabeus