Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 8
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 2
  • *Gesamt: 2

Rosch Auftriebskraftwerk Gaia Auftriebs-Kraftwerk - wie es funktioniert

Erstellt von hartiberlin, 19. September 2014, 21:54:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

floppy

*
#30
20. September 2014, 12:28:18
Hallo plus,
wenn Du am Montag bei dem guten Mann anrufst, könntest Du ihn bitte mal fragen, wie diese Aussage in seiner " Expertise" gemeint ist.
"Ähnlich wie beim Auto wird nur ein Anschub benötigt. Danach versorgt das System sich selbst. Die Testanlage ist voll funktionsfähig und erzeugt 12 KW Dauerleistung bei einer Flächennutzung von ca. 16 m² und kann in dieser Baugröße durchaus Verwendung finden im privaten (ab 5KW) und gewerblichen Bereich wie auch in der Landwirtschaft - im Gehöft wie auch auf dem Feld zur Versorgung von Pumpen und anderem Gerät - zur unabhängigen Selbstversorgung."
http://www.rosch.ag/index.php/de/component/content/category/26-
Seit einer Stunde schubs ich mein Auto übern Platz , aber das Ding bleibt immer wieder stehen >:( >:(

Michael

Dodes

*
#31
20. September 2014, 12:33:08
Zitat von: hartiberlin, 20. September 2014, 11:49:17
Hi Dodes , haben Deiner Meinung nach diese zusaetzlich Auftriebskoerper ein Temperaturveraenderliches Volumen ? Also dehnen sie sich beim Reinpumpen der warmen Luft. Bei der Aufstiegseite mehr aus und ziehen sich dann bei dem kalten Wasser auf der Abstiegseite wieder zusammen , so dass dort weniger Auftrieb herrscht ?
Was gibt es denn fuer Temperaturabhaengige Auftriebskoerper , die so schnell ihr Volumen veraendern ?


Hallo Harti.

Jaein, das temperaturveränderliche Volumen wird durch die eingepumpte Luft erreicht. Die verdichtete Luft wird im Gegenstrom von Oben nach Unten in die
Wassersäule eingepresst, so wird der Druckluft die entstandene Verdichtungswärme entzogen und an das Wasser abgeben.
Das kennt man bereits von Druckluftspeicher-Kraftwerken, wo die Wärme der verdichteten Luft in einen Speicher abgeführt werden muß bevor die Luft im
Erdgreich eingeleitet wird, damit diese nicht verloren geht.  ;)

Die kühle und unter Druck stehende Luft, wird dann unten in die Auftriebstonnen eingeleitet, wobei ein zweiter Effekt ausgenutzt wird, um das Gas weiter
zu unterkühlen, die Verdunstungskälte!. Die entsteht dadurch, dass die Raumluft ca. 60-70% rel. Luftfeuchte besitzt, beim einleiten ins Wasser reichert
diese sich auf 98% an. Die Aquarianer kennen den Effekt, wenn das Aquarium 26°C haben soll und in einem Raum mit 28°C steht, dann springt immer noch
von Zeit zu Zeit die Aquariumheizung an, was absolut nicht logisch erscheint. Grund ist der Luftsprudler zur Durchlüftung des Beckens, die eingeleitete
Raumluft wird vom Wasser am Sprudelstein auch hier weiter befeuchtet, warum die Verdunstsungskälte das Wasser unter die Raumtemperatur abkühlt ;)

Durch diese beiden Effekte, wird nun die Wassersäule unten aktiv gekühlt und erlaubt mehr Luft in die Tonne einzuleiten, als der Kompressor an Arbeit
eigentlich verrichten muß. Diese eingeschlossene Luft steigt jetzt mit der Tonne durch die Wassersäule nach oben und expandiert jetzt duch die
Druckabnahme wie bekannt. Gleichzeitig erwärmt sich die Luft aber jetzt auch, durch das nach oben hin weiter wärmer werdene Wasser, was außen
an den Tonnen vorbeigleitet. Dadurch wird die Luft weiter expandiert, als ohne Wärmezuführ, denn expandierende Gase kühlen sich ja ab, was
einer weiteren Expansion entgegen wirken würde  ;D

Die Volumenzunahme des Gases ist also durch den zusätzlichen Temperaturgradienten der Wassersäule größer, als er es alleine durch den
Druckgradienten in der Wassersäule wäre, daher wird zusätztliche Auftriebsarbeit verrichtet  :)

Die expandierte Luft verlässt dann oben den Aufbau mit ca. 98% rel. Luftfeuchte, das ist das was man bei der Vorführung nicht wahrnehmen kann.

Gleichzeit sorgt noch der Temperaturgradient im Raum selbst, Boden 21°C -> Decke 27°C für einen Temperaturgradienten in der Wassersäule,
welcher noch verstärkt wird, je mehr Leute in dem Raum um den Aufbau rumstehen.  :o Auch die oben angebrachten LED Scheinwerfer sind
mit ihren 2x 30 Watt sorgfälltig gewählt worden, die 60Watt elek. Leistung werden zu 95% in Photonen umgesezt, welche natürlich wieder
oben an der Säule diese beleuchten und so mit etwa 70% in Wärme zurückgewandelt werden, damit das Wasser oben schön warm bleibt  ;D

Um diese/meine Behauptung zu wiederlegen sind zwei einfache Maßnahmen nötig, 1.) Hinter dem Kompressor einen großen Bubbler einbauen,
um die Luftfeuchte der Druckluft vor dem einleiten auf 100% re. Feuchte zu bringen, damit fällt die aktive Kühlung raus 2.) In dem Vorführraum
ein paar Lüfter am Boden aufstellen, welche die Raumluft kräftig durchquirrlen, damit kein Äußerer Temperaturgradient mehr vorhanden ist.
Dann nach ein paar Stunden Aklimatisierung, den Akku abklemmen und die Kiste wird stehen bleiben, weil leider keine OU vorhanden ist  ::)

Viele Grüße,

Dodes

plus

*
#32
20. September 2014, 12:41:17
Sollte man sich zunächst nicht erst einmal die Fragen, welche Temperatur das Wasser und die komprimierte Luft hat (die Toys"R"Us Kompressoren haben keinen Wärmetauscher!), bevor man über eine Wärmeübertragung von x nach y spekuliert?

Die Annahme, das das Wasser die gleiche Temperatur aufweist wie die Umgebung halte ich für naheliegen. Bei weiteren Gedankengängen wäre zu beachten, das Temperatur und Wärme unterschiedliche Größen sind, und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik sollte auch berücksichtigt werden.

Gruß Thorsten

P.S.: Erst mal sehen ob der Gute noch unter den Lebenden weilt Michael. Seine Internetseiten sind nicht mehr existent.
Der Urquell aller technischen Errungenschaften ist die göttliche Neugier und der Spieltrieb des bastelnden und grübelnden Forschers und nicht minder die konstruktive Phantasie des technischen Erfinders. Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Albert Einstein

hartiberlin

*
#33
20. September 2014, 13:08:00
Okay,  also wer noch nach Klagenfurt faehrt sollte sich unbedingt ein Temperaturmessgeraet mit langem Kabel mitnehmen und die Temperatur einmal ganz unten im Wasser messen und dann ganz oben und uns das bitte mitteilen.

Vielleicht den Temperatur Sensor dann auch mal direkt über den Luftauslass halten wo oben die Luft entweicht und damit die Lufttemperatur auch mal messen...

plus

*
#34
20. September 2014, 13:12:15
Zitat von: metageo, 20. September 2014, 12:15:29
Woher hast Du die Info, dass er keine Informationen weitergeben darf...?


Hallo Andreas, weil ich oft mit Gutachtern und ihren Werken zu tun habe. Gutachten sind Dienstleistungen, für die der Auftraggeber bezahlt hat, darum darf er deren Inhalt nicht an Dritte, ohne Erlaubnis des Auftraggebers, weitergeben. Selbst wenn er es täte, werde ich diese Informationen nicht verwenden. Ich möchte ihn lediglich mit den Aussagen der Rosch AG konfrontieren. Besteht ja die Möglichkeit das er kein Gutachten erstellt hat, oder deren Inhalt nicht das geringste mit den Behauptungen seitens Rosch gemein hat.

Gruß Thorsten
Der Urquell aller technischen Errungenschaften ist die göttliche Neugier und der Spieltrieb des bastelnden und grübelnden Forschers und nicht minder die konstruktive Phantasie des technischen Erfinders. Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Albert Einstein

metageo

*
#35
20. September 2014, 13:27:53
Hallo Thorsten,
ja auf der Rosch-Seite nennt es sich ja auch nur "Expertise einer Besichtigung und Überprüfung des Rosch Auftriebkraftwerks"...
Siehe http://www.rosch.ag/index.php/de/component/content/category/26-news
Allerdings ist der Inhalt für eine Aussage eines Physikers schon wirklich erstaunlich....!
Herr Fack hat sich bei XING direkt bei mir gemeldet und ich habe ihm dort per PM die Frage gestellt:

"Hallo Herr Fack,
Sie waren ja 2013 bei einem Weltereignis dabei: Der Präsentation eines Kraftwerks, das sich nicht nur selbst mit eigener Energie am Laufen hält sondern sogar noch Energieüberschuss dabei produziert...!
Mich würde Ihre Meinung als Physiker dazu interessieren!
Widerspricht das Ganze nicht dem Energieerhaltungssatz, da das Kraftwerk ja definitiv ein geschlossenes System ist?
Wo kommt diese zusätzliche Energie Ihrer Meinung nach her?
Viele Grüße aus dem Rheingau
Andreas ..."

Jetzt bin ich gespannt!  ::)

hartiberlin

*
20. September 2014, 13:42:22 Letzte Bearbeitung: 20. September 2014, 13:48:47 von hartiberlin
Man sieht uebrigens in den Videos , die es bis jetzt gibt von z. B. Roban2.0 auf youtube , dass wenn der Auftriebsbehaelter rechts von oben nach unten geht , nur noch sehr wenig Luft rauskommt und das auch nur noch die ersten 20 cm...
Leider gibt es immer noch keine vernuenftigen Videos , wo man das alles mal genauer sehen kann...

Was machen die Hunderte von Leuten denn , die da jetzt auf der Messe waren und das gefilmt haben ?

hartiberlin

*
#37
20. September 2014, 14:01:40
Hier in dem Bild sieht man uebrigens , dass in dem Auftriebsbehaelter auch was weisses drinnen ist:
http://www.gaia-energy.org/wp-content/gallery/funktionsmuster-rosch-auftriebskraftwerk/Funktionsmuster-ROSCH-Auftriebskraftwerk-15.jpg

Wasserratte

*
#38
20. September 2014, 15:02:47
Zitat von: hartiberlin, 20. September 2014, 14:01:40
Hier in dem Bild sieht man uebrigens , dass in dem Auftriebsbehaelter auch was weisses drinnen ist:
http://www.gaia-energy.org/wp-content/gallery/funktionsmuster-rosch-auftriebskraftwerk/Funktionsmuster-ROSCH-Auftriebskraftwerk-15.jpg


Dürfte die Fortsetzung des weißen Einfüllstutzens sein.

Markus

*
#39
20. September 2014, 16:03:14
Hallo zusammen,
danke für das große Kino!
Ich will damit nicht sagen, dass ich mehr weiß, nur welche Ideen und Antiideen hier aufkommen ist für mich recht amüsant.

1. Die internen Auftriebskörper nach dem Prinzip in Posting#1 sind so nicht möglich, weil der "Vortex"-Vorgang durch das einströmende Wasser schon nach wenigen Sekunden vorbei ist... und ab diesem Moment befinden sich die "Auftriebskörper" an der Oberseite. ...zumal der Wirbeleffekt bei runden Löchern kein Vortex ist und das sowieso keinen Abtrieb bewirkt. Also wenn ein "Abtriebstrick", dann ein anderer!

2. Laut GAIA Newsletter heißt es: "Sollte sich bei der Besichtigung des 5kW Serienmusters (so wie es später ausgeliefert wird) herausstellen, das das Kraftwerk nicht Deinen Vorstellungen entspricht, kannst Du zu diesem Zeitpunkt vom Kauf zurücktreten und erhälst die volle Anzahlung zurück."

Somit wären schon einmal die "geprellten Anleger" (nicht wahr, Meister wanninger?) und alle anderen "Investierwarner" vom Tisch.

Es sollte klar geworden sein, dass die GAIA-Truppe nicht von Gehirnamputierten gelenkt wird. Die scheinen sich der Verantwortung bewusst zu sein.

3. In der Mongolai ist Rosch schon weiter (Text: http://www.rosch.ag/index.php/de/component/content/category/26- ) (Video: http://www.rosch.ag/video/Interview_mongolische_Presse.flv ) ... sehr interessant, wenn Rosch hier der Mongolei ein Fake andreht!!??

4. Rosch beginnt eine Produktions- und Vertriebspartnerschaft mit HASLACH (Blechverarbeitung) ( http://www.rosch.ag/index.php/de/component/content/category/26- ). Ist das der zukunftsweisende Weg, um die Auftriebskraftwerke zu produzieren?

LG,
Markus

PS: Ich bin rechnerisch immer noch nicht bei einem OU-Effekt. Nur wenn wirklich ein "Trick/Effekt" den Auf- oder Abtrieb begünstigt, landen die Berechnungen gerne im Reißwolf ;D

wanninger

*
#40
20. September 2014, 16:16:35
Zitat von: Markus, 20. September 2014, 16:03:14Somit wären schon einmal die "geprellten Anleger" (nicht wahr, Meister wanninger?) und alle anderen "Investierwarner" vom Tisch.

In welcher Welt lebst Du denn? Nicht zu glauben. Aber großes Kino. ;D
Zitat von: Markus, 20. September 2014, 16:03:14PS: Ich bin rechnerisch immer noch nicht bei einem OU-Effekt.

Wenn Du das mal bist, dann sag mal Bescheid, damit ich Dich beim Nobelpreiskomitee vorschlage.

Gruß Rudi

photonius

*
#41
20. September 2014, 16:27:41
@Alexus

Alle Augen warten auf Dich, Alexus!
Mal sehen, was Du für Eindrücke von Klagenfurt mitbringst?

Es können natürlich keine abschließenden und verbindlichen Ergebnisse sein; aber vielleicht konntest Du doch eine gewisse Tendenz entdecken; ob die sogenannte "OVERUNITY" eine zwar trickreiche, aber ganz normale Physik ist!

plus

*
#42
20. September 2014, 16:40:24
Zitat von: wanninger, 20. September 2014, 16:16:35
Wenn Du das mal bist, dann sag mal Bescheid, damit ich Dich beim Nobelpreiskomitee vorschlage.


Aber bitte bei dem Komitee für den Ig-Nobelpreis
Der Urquell aller technischen Errungenschaften ist die göttliche Neugier und der Spieltrieb des bastelnden und grübelnden Forschers und nicht minder die konstruktive Phantasie des technischen Erfinders. Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Albert Einstein

Peter

*
#43
20. September 2014, 17:10:26
Ich wollte gestern Abend auch Ideen liefern für Alexus,

Z.B. drahtlose Energieübertragung unter dem Teppich beim Sockel mit Flachspulen (Naudin / Gegene) oder ob die Auftriebskörper galvanische Elemente mit einer Flüssigkeit bilden, von der wir glauben, dass es Wasser ist-

Aber ich habe dann den Termin absichtlich verstreichen lassen, weil ich glaube, dass wir Alexus hoffnungslos überfordern.

Wenn das funktioniert, dann wird das später einmal mit Sicherheit eine Uni analysieren und in die Lehre aufnehmen.

Und zusätzlich zum Nobelpreis ist dann noch Stefan's Overunity-Preis (ein gelber Sack voll Geld) fällig! Ich hoffe, dass es eine öffentliche Feier geben wird, dann komme ich ein Bier trinken.

Felix

*
#44
20. September 2014, 17:30:21
Zitat von: MarkusPS: Ich bin rechnerisch immer noch nicht bei einem OU-Effekt. Nur wenn wirklich ein "Trick/Effekt" den Auf- oder Abtrieb begünstigt, landen die Berechnungen gerne im Reißwolf 

Versuchs einfach mal mit gesundem Menschenverstand. Mit einem funktionierenden PM kann man ohne einen Pfennig in der Tasche relativ einfach Milliarden machen. Zur Finanzierung einer Produktion sind genügend Preise ausgeschrieben. Ein Patent lässt sich in der EU auch darauf anmelden, wenn man ein funktionsfähiges Gerät vorweisen kann. Die wählen hier aber einen ziemlich dubiosen Weg, mit dem man bestenfalls einige Millionen machen kann. Die kann man mit der Methode allerdings auch machen, wenn das Gerät in Wirklichkeit nur mit Cooperfield-Effekt läuft.


Immer schön aufpassen. Und lasst euch nicht veräppeln.