Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 13
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 2
  • *Gesamt: 2

Rosch Auftriebskraftwerk Gaia Auftriebs-Kraftwerk - wie es funktioniert

Erstellt von hartiberlin, 19. September 2014, 21:54:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wasserratte

*
#15
20. September 2014, 09:21:29
Zitat von: Dodes, 20. September 2014, 09:11:34
und so eine Durchmischung der
Temperaturzonen im Wasser verhindert wird


Du scheinst ja von deiner Stirling Motor Theorie überzeugt zu sein.
Hast du dir mal die Videos angeschaut? Da blubbert es von oben bis unten, mal ganz abgesehen von der wackeligen Bewegung der Tonnen. Wie willst du da eine Durchmischung verhindern?

Dodes

*
#16
20. September 2014, 09:35:21
Zitat von: Wasserratte, 20. September 2014, 09:21:29
Wie willst du da eine Durchmischung verhindern?


Die runde Form der Tonnen selbst bewirkt dieses, es gibt an runden Körpern bei der langsamen Durchquerung keine Verwirbelungen an diesen,
beim Auf- und Abstieg werden dieses sauber vom Wasser umströmt. Auf der Aufstiegsseite begünstigt dieses auch die Erwärmung der Tonne,
durch das nach oben wärmer werdene Wasser, damit wird diese besser auf das darin eingeschlossene Gas übertragen  ;) 
Da das Gas oben durch warmes Wasser in den Tonnen verdrängt wird, muß verhindert werden das dieses warme Wasser in der
Tonne mit nach unten transportiert wird, darum öffnen sich auf dem Weg nach unten die Durchströmungsöffnungen der Tonnen, damit
das warme Wasser nach oben entweichen kann, während von unten her kühleres einströmen kann.  ;)
Die zusätzlichen Auftriebskörper in den Tonnen dienen also nur zur Ventilsteuerung, da reichen gewöhnliche Tischtennisbälle aus, welche
die Löcher auf der Steigseite verschließen, damit das eingeschlossene Gas nicht entweichen kann  ;)

Viele Grüße,

Dodes

Harry K.

*
#17
20. September 2014, 09:40:41
@Alexus
Mich würde die Drehzahl des oberen Kettenrades und das Übersetzungsverhältnis des Zahnriementriebs zum Generator interessieren.
Vielleicht kann man auch mal die Abdeckplatte über dem Akkupack abschrauben um nachzusehen, was für Akkuzellen und wie viele sich darunter verbergen. Ich tippe auf 8 Lipo Zellen oder ähnliches.

Desweiteren wäre interessant, mal den Antriebsriemen zum Generator abzunehmen um zu überprüfen, wie sich die Anlage dann verhält. Dreht sich der Generator dann noch im Leerlauf (darauf achten, dass die el. Verbindung zum Generator nicht unterbrochen wird!). Bewegen sich die Auftriebskörper dann langsamer oder schneller?

Danke im voraus!
Viele Grüße
Harry

Wasserratte

*
#18
20. September 2014, 09:55:39
Zitat von: Dodes, 20. September 2014, 09:35:21
darum öffnen sich auf dem Weg nach unten die Durchströmungsöffnungen der Tonnen,


Es gibt keine Durchströmungsöffnungen, die Tonnen haben nur eine Reihe Löcher, die nach oben bzw. auf der anderen Seite dann nach unten zeigen.
Ich glaube, du bist da auf einem Holzweg.

plus

*
#19
20. September 2014, 10:14:47
Zitat von: metageo, 20. September 2014, 07:52:35
Wie wäre es, wenn Thorsten mal mit ihm sprechen würde??????


Hallo metageo
Ich werde ihn am kommenden Montag versuchen zu erreichen, mache mir aber keine großen Hoffnungen etwas zu erfahren, da er keine Informationen über den Inhalt des Gutachtens an dritte geben darf.

Gruß Thorsten
P.S.: Wenn du nicht mich, sondern @T.. , der auch Thorsten heißt, meintest - rufe ich trotzdem an  ;D
Der Urquell aller technischen Errungenschaften ist die göttliche Neugier und der Spieltrieb des bastelnden und grübelnden Forschers und nicht minder die konstruktive Phantasie des technischen Erfinders. Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Albert Einstein

Dodes

*
20. September 2014, 10:18:28 Letzte Bearbeitung: 20. September 2014, 10:25:13 von Dodes
Zitat von: Wasserratte, 20. September 2014, 09:55:39
Es gibt keine Durchströmungsöffnungen, die Tonnen haben nur eine Reihe Löcher, die nach oben bzw. auf der anderen Seite dann nach unten zeigen.
Ich glaube, du bist da auf einem Holzweg.


Du kannst es auch seitlich über die Luftzuführung realisieren, so dass es durch die Löcher nach oben entweichen darf, die Öffnungen müssen
nicht unbedingt gegenüber angebracht werden.  Das werden die bei der Version 3.0 vermutlich, dann als Verbessung einführen  ;)

Es wird von Außen über die Druckluft selbst unbemerkt genügend zusätzliche Energie zugeführt, daß der Rest nicht mit 100% Wirkungsrad
betrieben werden muß, damit es sich dreht und sogar noch was übrig bleibt  ;D

Kernspalter

*
20. September 2014, 10:45:42 Letzte Bearbeitung: 20. September 2014, 10:48:52 von Kernspalter
Wurde der andere Tread geschlossen?
Ich konnte dort nicht antworten.

Wenn jemand zur Messe fährt, kann er für mich folgende Fragen an die GAIA Gruppe stellen.

Wie groß ist die Höhe der Wassersäule?
Wieviel Zeit braucht ein Behälter nach oben, nach der Befüllung bis vor dem Entleeren der Luft?
Wieviele Behälter sind in dieser Zeit unterwegs nach oben?
Wie groß ist der Luft-Volumenstrom in L/s der beiden Kompressoren bei welcher Leistung?

Gruß,
Jens 
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

plus

*
#22
20. September 2014, 10:53:03
Jens, das sind alles Daten, die du aus den Videos gewinnen kannst.
Den Volumenstrom der Luft kannst du näherungsweise berechnen, die technischen Daten der Kompressoren sind ja bekannt. Könntest aber auch einfach mal floppys Versuche auf seinem Youtube-Kanal ansehen  ;)
Der Urquell aller technischen Errungenschaften ist die göttliche Neugier und der Spieltrieb des bastelnden und grübelnden Forschers und nicht minder die konstruktive Phantasie des technischen Erfinders. Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Albert Einstein

Kernspalter

*
#23
20. September 2014, 10:58:39
Hallo +

schon klar.
Ich möchte aber dazu die Reaktion der Gruppe auf meine Fragen.
Das finde ich in keinem Video.

Gruß,
Jens
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

hartiberlin

*
20. September 2014, 11:49:17 Letzte Bearbeitung: 20. September 2014, 12:23:49 von hartiberlin
Hi Dodes , haben Deiner Meinung nach diese zusaetzlich Auftriebskoerper ein Temperaturveraenderliches Volumen ? Also dehnen sie sich beim Reinpumpen der warmen Luft bei der Aufstiegseite mehr aus und ziehen sich dann bei dem kalten Wasser auf der Abstiegseite wieder zusammen , so dass dort weniger Auftrieb herrscht ?
Was gibt es denn fuer Temperaturabhaengige Auftriebskoerper , die so schnell ihr Volumen veraendern ?

hartiberlin

*
20. September 2014, 12:01:25 Letzte Bearbeitung: 20. September 2014, 12:08:22 von hartiberlin
Zitat von: Wasserratte, 20. September 2014, 09:55:39
Es gibt keine Durchströmungsöffnungen, die Tonnen haben nur eine Reihe Löcher, die nach oben bzw. auf der anderen Seite dann nach unten zeigen.
Ich glaube, du bist da auf einem Holzweg.


Aber es gibt ja die seitlichen weissen Rohrzapfenoeffnungen , bei denen das Gas unten reingeleitet
wird. Durch die wird ja das Wasser beim Runtergehen eingesaugt, wenn oben durch die Loecher die Luft rausgeht....also an der Stelle herrscht ein Unterdruck , wo dann auch die zusaetzlichen Auftriebskoerper runtergezogen werden und so nicht mehr nach oben druecken koennen .....oder so aehnlich...
Muss man sich wirklich mal im Detail am Geraet anschauen , was da genau passiert...

floppy

*
#26
20. September 2014, 12:15:09
ich glaube das mit der Temperatur der Luft kann man vernachlässigen, die steigt ja nur bis zu einer bestimmten Gradzahl an . Irgendwann würde sich die Wassertemperatur auf das Niveau der eingeblasenen Lufttemperatur angleichen. Und was ist im Sommer wenn die Sonne auf den Behälter scheint, dann ist die Wassertemperatur höher als die Lufttemperatur und der Effekt würde sich umkehren ( die "Schwimmkörper würden sich nicht ausdehnen , sondern zusammen ziehen) :-[

Michael

metageo

*
#27
20. September 2014, 12:15:29
Zitat von: plus, 20. September 2014, 10:14:47
Hallo metageo
Ich werde ihn am kommenden Montag versuchen zu erreichen, mache mir aber keine großen Hoffnungen etwas zu erfahren, da er keine Informationen über den Inhalt des Gutachtens an dritte geben darf.

Gruß Thorsten
P.S.: Wenn du nicht mich, sondern @T.. , der auch Thorsten heißt, meintest - rufe ich trotzdem an  ;D


Hallo Thorsten,
das wäre prima! Ich hatte ihn über XING kontaktiert und habe seine aktuelle Nummer! (Bei Bedarf über PM!)
Woher hast Du die Info, dass er keine Informationen weitergeben darf...?
Grüße aus dem sonnigen Rheingau
Andreas

hartiberlin

*
#28
20. September 2014, 12:19:08
Wenn das ganze Geraet wirklich nur eine Stirlingmaschine ist , dann wuerde es nur funktionieren , wenn es eine Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Luft gibt und die zusaetzlichen Auftriebskoerper in den Behaeltern extrem auf diese Temperaturaenderung mit einem veraenderten Volumen reagieren..
Wenn dann irgendwann die Temperatur von Wasser und Luft sich ausgeglichen hat , muesste die Maschine dann eigentlich stehen bleiben...obwohl das ziemlich lange dauern wird , da Wasser eine so grosse Waermekapazitaet hat !

wanninger

*
#29
20. September 2014, 12:20:17
Zitat von: hartiberlin, 20. September 2014, 12:01:25
....oder so aehnlich...


Jungs, Ihr seid echt klasse!  :) Schon alleine der Titel von dem Thread führt bei mir zu vollständiger Entspannung. Ich werde jetzt mal das Popcorn rausholen und mir in etwa 3 Monaten mal genau die Selbshilfeforen geprellter Anleger ansehen.

So long, Rudi