Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 4
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 3
  • *Gesamt: 3

Over Unity Rotationsmaschine auf Basis eines HONDA IMA Motors

Erstellt von openrune, 07. August 2010, 15:40:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

openrune

*
#15
08. August 2010, 13:50:55
@ Kawaii Du hast recht mit Baumarktmitteln kommt man hier nicht weit. Aber das ist auch nicht so geplant. Ich will es mal so ausdrücken, dass ich über die Möglichkeiten verfüge nicht basteln zu müssen.

Was die Transmutation betrifft, so ist dies ebenfalls nicht mein Interesse. Transmutation entsteht meiner Meinung nach durch die Hochspannungsbackspikes und das unabhängig von den verwendeten Materialien. Zu diesem Thema hat Naudin auch schon einiges an Arbeiten unter dem Thema des CFR publiziert. http://jlnlabs.online.fr/cfr/ Auch hier kommen hohe Spannungen zum Einsatz.

Zu dem Punkt das Stefan Manthey und Jean Luis den Newman Motor getestet haben, ja du hast recht, aber genau das ist der Punkt, beide haben eigene Konstruktionen verwendet, die jeweils gänzlich unterschiedlich zu sich selbst waren, und somit keine einheitliche Grundlage geschaffen war. Das ändert sich durch das Open Run E Projekt da alle Beteiligten auf den gleichen Kernkomponenten aufbauen.
Wir verfügen über das Glück das uns die grössten Kosten nämlich mit der Serienfertigung der Kernkomponente Honda schon abgenommen hat :) Und Rotationsachse und deren Lagerung sind dazu relativ einfach zu bewerkstelligen.

@ Reisender
Ja ich bin da genau deiner Meinung, davon ausgehend das sich das Betreiben eines Elektromotors seit Dekaden nicht geändert hat denke ich das wir genau hier ansetzen müssen. Tatsache ist das Entwickler von Overunity Elektromotoren alle behaupten dass ihre Motoren kalt betrieben werden. Sowohl Joe Newman als auch Troy Reed sprechen davon. Ein kalter Betrieb einer Magnetspule bedeutet aber das nur geringe Wattzahlen eingespeist werden sprich wenig Leistung. Sobald ich Leistung auf die Spulen gebe erwärmt sich das Kupfer, was zu Verlusten führt. Logisch betrachtet wenn also durch Spannung die Atome zur Ausrichtung angeregt werden, wird dieser atomaren Ausrichtung durch Leistung wieder entgegengewirkt.

Hohe Spannungen aber sind für unsere heutige Technik aber ein Horror und werden als unerwünschte Nebeneffekte bezeichnet. Ich denke genau das ist der springende Punkt; Anstatt dass wir von unerwünschten Effekten, wie zum Beispiel auch der Rauschen einer Antenne das gegen Null gerechnet wird, sprechen sollten wir unsere graue Masse mal anstrengen und uns fragen ob nicht genau das Unerwünschte für uns Vorteile birgt die wir einfach durch unsere engstirnige Sichtweise nicht verstehen wollen. Anstatt daran zu glauben das die Forscher und Wissenschaftler vor uns absolute Gesetzmässigkeiten entdeckt haben, sollten wir unser Denkvermögen neu ausrichten und hinterfragen.

Auch Schauberger hat gesagt: Ihr bewegt falsch!

Um aber nochmal auf deine Aussage zurückzukommen Reisender, ja ich bin deiner Meinung ich bin mir fast sicher das mit einer Vielzahl von Elektromotoren Overunity erzielt werden kann. Auch hier ist der Ansatz der kalten Erzeugung eines Magnetfeldes meiner Meinung nach der richtige Weg. Ich denke aber auch das viele Elektromotoren allein schon vom Grundaufbau dafür nicht geeignet sind.

Openrune


Reisender

*
#16
09. August 2010, 05:20:33
Eine Anmerkung noch. Die Gefahr bei der Ansteuerung mit den Kondensatoren war bei den russischen Motoren die, dass sie schnell durchbrannten, wenn der Motor zu klein gewählt wurde. Dieser Onkel Wasja hat es probiert gehabt. Ich erinnere mich nicht genau, aber es gab da eine min. Grenze, ich glaube von 2,5kW. d.h. Die Wicklung muss stark genug sein um starke Stromimpulse aushalten zu können. Sollte man berücksichtigen vllt wenn man nicht sofort das schöne Stück Technik braten will?!
„...und das Perpetuum Mobile, dass ich heute gebaut haben ist ein Witz. Es läuft einfach schneller und schneller..."  Humer Simpson

„...Angesicht der Tatsache, dass ALLES  Bewusstsein ist, ist es interessant über physikalische Gesetzesmäßigkeiten nachzudenken!..."

„...nun soll das Licht die Menschen verschlingen und sie mit Blindheit schlagen!..."

openrune

*
#17
09. August 2010, 12:14:31
Hallo Mogli

Ja die Angaben sind direkt von Honda

http://automobiles.honda.com/civic-hybrid/specifications.aspx

openrune

openrune

*
09. August 2010, 12:43:47 Letzte Bearbeitung: 09. August 2010, 13:44:18 von openrune
Nun ich denke das hängt mit der Ansteuerung des Motors zusammen.
Wieviel Strom der Motor tatsächlich zieht, werde ich dir sagen wenn ich die Maschine im eigenen Betrieb ausgemessen habe. Rein rechnerisch kann der Motor 97 amps ziehen, was jedoch ein Entladen der Batterien innerhalb von ein paar Minuten zu Folge haben würde. Nach den Messungen von Dobrovski, wird der Motor mit 30A betrieben und kann nach seiner Aussage bis ungefähr 70A ausgekitzelt werden ab 100A ist dann Schluss da die Sicherung nicht mehr aushält.

Das ist aber nicht meine Idee.

Ich möchte diese Grundkonfiguration verwenden um ihn nicht mit grossen Strömen sonder mit hoher Spannung anzutreiben. Wenn ich nicht ganz falsch liege so verringert sich der benötigte Strom je höher die angelegte Spannung ist.

Openrune

kawaii

*
#19
09. August 2010, 14:07:59
Ja,
ich würde auch sagen, dass die Features als Elekrtromotor gerade zu sehr von dem eigentlichen Vorhaben ablenken, das Teil als Gruppen-BEMF-Produzent zu nutzen.

In welcher Größenordnung muss man sich den Anschaffungspreis vorstellen?
Vielleicht schon mit den elemantaren Umbauten wie Lagerung, Kommutator,etc.
damit die einheitliche Basis auch gegeben ist?

...Obwohl er als Antrieb für DIY Elektrovehikel sicher auch nicht zu verachten ist. ;D

Gruss,
kawaii
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

openrune

*
#20
10. August 2010, 01:47:29
Na du bringst mich geradezu auf eine Idee Kawaii, so ein Honda Civic IMA ist doch ideal für den Einsatz der Anton Zelle, nun wir haben auf der einen Seite einen Verbrennungsmotor auf der anderen Seite einen Elektromotor. Die Idee wäre es doch eine Anton Zelle noch dazwischen zu schalten und die elektronische Steuerung des Elektromotors so weit zu verbessern das er noch mehr Leistung erbringt. Wäre das nicht eine ultimative Geschichte dann ?? Freie Energie von allen Seiten:p Bezüglich des Preises des Elektromotors mit Lagern und Welle, nun ich denke das wir da nicht über 2000 euronen kommen werden... Einen Kommutator bei einem 3 Phasen system einzusetzen wäre meiner Meinung nach nicht so ganz sinnvoll.

LançaIV

*
11. August 2010, 10:43:26 Letzte Bearbeitung: 11. August 2010, 11:23:22 von LançaIV
aus http://changingpower.net 
www.millennialresearchcorp.com
und
www.lutec.com.au   siehe dazu neueste peswiki-Information

Zwei Motorenentwicklungen,beide basierend auf der Nutzung von
Kondensatoren/Kapazitoren ,den Verstaerker-Effekt nutzend !

Bezueglich der haeufigen Nutzung des Begriffes  "revolutionary",
wie bei Thor Power,geminielectricmotor,SNTech und einigen anderen
Motoren-Konzepten :
Effizienzsteigerungen von +400% entspricht Input-Verringerung von
-80%, dabei ist aber meistend als Basis der Verbrauch konventioneller Elektromagnete-Motoren gemeint,deren Effizienz bei fixen RPM im Durchschnitt um die 15% liegt( Durchschnittseffizienz und Max.-Effizienz beachten !),
so dasz 15% X 5 (da 100%+400%=Faktor 5) doch "nur" 75%
New-Tec-Outperformance bedeutet !

Also, trotz 400% mehr Leistung,bleibt die Performance immer noch "underunity",Gesamt-C.O.P. kleiner 1 oder kleiner 100%  !


MfG
      CdL

Berne

*
22. September 2010, 00:33:03 Letzte Bearbeitung: 22. September 2010, 00:52:06 von Berne
Zitat von: kawaii, 07. August 2010, 20:45:51
Hi Openrune,
das Aggregat sieht sauinterressant, aber leider nicht nach "billigem Jacob" aus.
Hast Du so ein Teil oder sogar mehrere?
... ... ...
Gruss,
kawaii
Grüezi kawaii, Openrune und alle ungenannten & noch unbekannten Freunde dieses exquisiten Forums

zufällig hat es mich als begeisterten Fahrer & Eigner eines solchen 2006 Honda Insight CVT hierher zu Euch verschlagen. Mit grossem Interesse lese ich mit und kann die eine oder andere Information über diesen Honda Insight Hybrid Electric Motor Engine IMA weitergeben, vorallem links und vielleicht auch Namen von Leuten, die weiterhelfen können, wo ich passen muss. Ich bin mehr musisch, medizinisch und kommunikativ veranlagt und ansonsten technischer Laie, der im Grunde neugierig, wissensdurstig ist und durch die flotte Hybrid-Flunder sich langsam in diese technische Materie hineinliest. -

Das Aggregat ist wirklich hochinteressant und - apropos "billiger Jacob" - derzeit günstig für als IMA Motor / Generator  für US $224.99 sofort zu haben:
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/00-06-Honda-Insight-Hybrid-Electric-Motor-Engine-IMA-_W0QQcmdZViewItemQQhashZitem3f02b175f5QQitemZ270628124149QQptZMotorsQ5fCarQ5fTruckQ5fPartsQ5fAccessories

die wertvollsten Informationen findet ihr in der Enzyklopädie zu diesem Hybrid in allen erdenklichen details auf www.InsightCentral.net:
http://www.insightcentral.net/encyclopedia/index.html

IMA Motor / Generator
http://www.insightcentral.net/encyclopedia/enmotor.html

Auf einen fruchtbaren Gedankenaustausch - und -
herzlichen Dank dafür, dass Ihr mich hereingelassen habt
Berne

kawaii

*
#23
22. September 2010, 15:38:37
Hallo berne,
dir auch ein herzliches Grüezi und
vielen Dank für die sachdienlichen Hinweise.

Zur Zeit sind wir sehr damit beschäftigt,
unserer weiteren Arbeit einen festen Boden zu verschaffen,
damit wir alle etwas schneller voran kommen.

Dazu sind gerade viel Hausaufgaben und Netzwerkarbeit mit der Aussenwelt
im Gange, die sich nicht unmittelbar im Forum widerspiegeln.
Mit einer Idee und einem Prototypen sind leider erst 10% der Arbeit geschafft.
Ich wünsche uns allen aber sehr, dass wir den Bogen hinbekommen
und danach die Projekte in Ermangelung nötiger Resourcen
nicht immer so ins Stocken geraten.


Viele Grüße,
kawaii
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -