Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 112
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 1
  • *Gesamt: 1

Workshop "Wasserstoffgeräte und Magnetmotoren" 21. und 22. Feb. 2009

Erstellt von hartiberlin, 20. Februar 2009, 06:58:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hartiberlin

*
20. Februar 2009, 06:58:12
Workshop "Wasserstoffgeräte und Magnetmotoren"
Zeit
Beginn:      2009-02-21
Ende:    2009-02-22
        Ort
Hotel Seeblick
Pelham am See 4
83093 Bad Endorf im Chiemgau
Deutschland
Kontakt/Infos über
Telefon:      +41 44 252 77 34
Fax:      +41 44 252 77 36
Email:      adolf.schneider@vtxmail.ch
Kosten
Teilnahmegebühr:      180.- Euro
ermäßigt:      150.- Euro

Weitere Infos:
Samstag, den 21. Februar 2009
Thema Wasserstoff

10.00 Uhr: Eröffnung und Überblick über das Programm
Adolf und Inge Schneider, Jupiter-Verlag, Zürich

10.15 Uhr: Wir bauen eine Wasserstoffzelle nach Ravi Raju
Projekt einer WFC (Water Fuel Cell) mit 300% Wirkungsgrad
Adolf Schneider, Dipl.-Ing., Zürich/CH

11.30 Uhr: Funktionsprinzip und Demo eines Drycell Electrolyzers
Generator für stationären und mobilen Einsatz mit 160% Effizienz
Peter Salocher, Moniholz/AT

12.30 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr Umbau eines PKWs auf Mischbetrieb mit Browns' Gas
Erfolgreiche Realisierungen mit bis zu 40% Treibstoffeinsparung (Demos)
Dieter Graschtat, Monsheim/DE

16.00 Uhr: Kaffeepause

16.30 Uhr: GEET-Technologie im praktischen Einsatz - mit Demo
40% Treibstoffeinsparung und bessere Verbrennung bei Notstromaggregaten
Dr. Theo Almeida-Murphy, Düsseldorf/DE, Jakob und Paul Christ, Kempten/DE

17.30 Uhr: Treibstoffeinsparung bei Fahrzeugen mit Strömungstechnik
Staudruckverminderung mit Vier-Waben-Reaktionskraftantrieb RKA
Heinz Elter, Wertheim/DE

18.30 Uhr: Abendessen

20.00 Uhr: Beiträge aus dem Teilnehmerkreis
- Treibstoffeinsparung durch DRION Power, Gotthold Dietz, Bad Münder/DE
- Präsentation eines Elektrolyseurs, Clemens Veit, Deutschland
- Präsentation eines H2-Generators, Bernhard Fischer, Lichtenau/DE
- Präsentation eines H2-Generators, Roland Lachmann, Oppach/DE u.a.

Ausstellung von Büchern, Demonstrationsmodellen und Produkten
An Büchertischen steht einschlägige Literatur zur Verfügung, Forscher zeigen ihre
Demonstrationsmodelle und beantworten Fragen der Besucher.

Sonntag, den 22. Februar 2009
Thema Magnetmotoren

10.00 Uhr: Magnetmotoren in Theorie und Praxis
Beispiele und Realisationen aus aller Welt
Adolf Schneider, Dipl.-Ing., Zürich/CH

11.00 Uhr Experimente zur Levitation im Permanentmgnetfeld
Eine Kugel und ein Würfel schweben ohne jeglichen Energieaufwand
Kay Kublenz, Kemmnath/DE

11.30 Uhr: Permanentmagnetmotor mit Kyrotechnik - eigene Konstruktion
Autonomer Rotations- oder Linearantrieb auf der Basis von
Permanentmagneten und diamagnetischen Abschirmmaterialien

Der Zyklonen-Frequenzgenerator zur autonomen Energiegewinnung
Dauermagnet-Stromgeneratoren mit kontrollierter Energieverstärkung
Walter Thurner, Dipl.-Ing., München/DE

12.30 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr: Vorstellung der Arbeiten verschiedener Einzelforscher
- Präsentation eines Whipmag-Generators, Jürgen Rabura, Ense/DE
- Präsentation eines Magnetmotors und MEGs, Karl Mayr, Bad Wörishofen/DE u.a.

15.00 Uhr Projektil-Beschleunigung mit Rail Guns, Coil Guns usw.
Elektromagnetische und ferromagnetische Impuls-Systeme
Adolf Schneider, Dipl.-Ing., Zürich/CH

16.00 Uhr: Kaffeepause

16.30 Uhr: Präsentation eines magnetischen Lineargenerators
Praktische Experimente mit Permanentmagnet-Anordnungen
Dietmar Hohl, Femrad GmbH, Traun/AT

17.30 Uhr: Zusammenfassung, Schlussfolgerungen, weiteres Vorgehen

18.00 Uhr: Schlusswort
Adolf und Inge Schneider, Jupiter-Verlag, Zürich

Workshopgebühren:
beide Tage inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung, exkl. Übernachtung Euro 180.-, Fr. 290.-

DVR-/SAFE-Mitglieder, NET-Journal-Abonnenten, Studenten und Rentner: Euro 150.-, Fr. 230.-

Achtung: Wer ein Gerät mitbringt, das nachweislich selbstlaufend ist, bekommt 50% Rabatt!

Wer sonst ein Gerät zum Thema Wasserstoff/Magnetmotoren mitbringt, bekommt 20% Rabatt!

Preise für Einzeltage in Prozenten der obigen Varianten: Samstag: 60%
Sonntag: 60%

Übernachtung (Bezahlung direkt beim Hotel): 43 Euro p.P. in EZ und DZ

Anmeldung:
Jupiter-Verlag Adolf und Inge Schneider, Postfach 1111, CH 8032 Zürich
Tel. +41 (44) 252 77 33/34, Fax +41 (44) 252 77 36, e-mail: adolf.schneider@vtxmail.ch

Veranstaltungsort:
Hotel Seeblick, Pelham am See 4,
83093 Bad Endorf im Chiemgau/Oberbayern
Tel. 0049/8053 3090, Fax: 0049 8053 309 500
info@hotel-seeblick-pelham.de,
www.hotel-seeblick-pelham.de

hartiberlin

*
#1
20. Februar 2009, 07:02:37
Workshop "Wasserstoffgeräte und Magnetmotoren"
Zeit
Beginn:      2009-02-21
Ende:    2009-02-22
        Ort
Hotel Seeblick
Pelham am See 4
83093 Bad Endorf im Chiemgau
Deutschland
Kontakt/Infos über
Telefon:      +41 44 252 77 34
Fax:      +41 44 252 77 36
Email:      adolf.schneider@vtxmail.ch
Kosten
Teilnahmegebühr:      180.- Euro
ermäßigt:      150.- Euro

Weitere Infos:
Samstag, den 21. Februar 2009
Thema Wasserstoff

10.00 Uhr: Eröffnung und Überblick über das Programm
Adolf und Inge Schneider, Jupiter-Verlag, Zürich

10.15 Uhr: Wir bauen eine Wasserstoffzelle nach Ravi Raju
Projekt einer WFC (Water Fuel Cell) mit 300% Wirkungsgrad
Adolf Schneider, Dipl.-Ing., Zürich/CH

11.30 Uhr: Funktionsprinzip und Demo eines Drycell Electrolyzers
Generator für stationären und mobilen Einsatz mit 160% Effizienz
Peter Salocher, Moniholz/AT

12.30 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr Umbau eines PKWs auf Mischbetrieb mit Browns' Gas
Erfolgreiche Realisierungen mit bis zu 40% Treibstoffeinsparung (Demos)
Dieter Graschtat, Monsheim/DE

16.00 Uhr: Kaffeepause

16.30 Uhr: GEET-Technologie im praktischen Einsatz - mit Demo
40% Treibstoffeinsparung und bessere Verbrennung bei Notstromaggregaten
Dr. Theo Almeida-Murphy, Düsseldorf/DE, Jakob und Paul Christ, Kempten/DE

17.30 Uhr: Treibstoffeinsparung bei Fahrzeugen mit Strömungstechnik
Staudruckverminderung mit Vier-Waben-Reaktionskraftantrieb RKA
Heinz Elter, Wertheim/DE

18.30 Uhr: Abendessen

20.00 Uhr: Beiträge aus dem Teilnehmerkreis
- Treibstoffeinsparung durch DRION Power, Gotthold Dietz, Bad Münder/DE
- Präsentation eines Elektrolyseurs, Clemens Veit, Deutschland
- Präsentation eines H2-Generators, Bernhard Fischer, Lichtenau/DE
- Präsentation eines H2-Generators, Roland Lachmann, Oppach/DE u.a.

Ausstellung von Büchern, Demonstrationsmodellen und Produkten
An Büchertischen steht einschlägige Literatur zur Verfügung, Forscher zeigen ihre
Demonstrationsmodelle und beantworten Fragen der Besucher.

Sonntag, den 22. Februar 2009
Thema Magnetmotoren

10.00 Uhr: Magnetmotoren in Theorie und Praxis
Beispiele und Realisationen aus aller Welt
Adolf Schneider, Dipl.-Ing., Zürich/CH

11.00 Uhr Experimente zur Levitation im Permanentmgnetfeld
Eine Kugel und ein Würfel schweben ohne jeglichen Energieaufwand
Kay Kublenz, Kemmnath/DE

11.30 Uhr: Permanentmagnetmotor mit Kyrotechnik - eigene Konstruktion
Autonomer Rotations- oder Linearantrieb auf der Basis von
Permanentmagneten und diamagnetischen Abschirmmaterialien

Der Zyklonen-Frequenzgenerator zur autonomen Energiegewinnung
Dauermagnet-Stromgeneratoren mit kontrollierter Energieverstärkung
Walter Thurner, Dipl.-Ing., München/DE

12.30 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr: Vorstellung der Arbeiten verschiedener Einzelforscher
- Präsentation eines Whipmag-Generators, Jürgen Rabura, Ense/DE
- Präsentation eines Magnetmotors und MEGs, Karl Mayr, Bad Wörishofen/DE u.a.

15.00 Uhr Projektil-Beschleunigung mit Rail Guns, Coil Guns usw.
Elektromagnetische und ferromagnetische Impuls-Systeme
Adolf Schneider, Dipl.-Ing., Zürich/CH

16.00 Uhr: Kaffeepause

16.30 Uhr: Präsentation eines magnetischen Lineargenerators
Praktische Experimente mit Permanentmagnet-Anordnungen
Dietmar Hohl, Femrad GmbH, Traun/AT

17.30 Uhr: Zusammenfassung, Schlussfolgerungen, weiteres Vorgehen

18.00 Uhr: Schlusswort
Adolf und Inge Schneider, Jupiter-Verlag, Zürich

Workshopgebühren:
beide Tage inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung, exkl. Übernachtung Euro 180.-, Fr. 290.-

DVR-/SAFE-Mitglieder, NET-Journal-Abonnenten, Studenten und Rentner: Euro 150.-, Fr. 230.-

Achtung: Wer ein Gerät mitbringt, das nachweislich selbstlaufend ist, bekommt 50% Rabatt!

Wer sonst ein Gerät zum Thema Wasserstoff/Magnetmotoren mitbringt, bekommt 20% Rabatt!

Preise für Einzeltage in Prozenten der obigen Varianten: Samstag: 60%
Sonntag: 60%

Übernachtung (Bezahlung direkt beim Hotel): 43 Euro p.P. in EZ und DZ

Anmeldung:
Jupiter-Verlag Adolf und Inge Schneider, Postfach 1111, CH 8032 Zürich
Tel. +41 (44) 252 77 33/34, Fax +41 (44) 252 77 36, e-mail: adolf.schneider@vtxmail.ch

Veranstaltungsort:
Hotel Seeblick, Pelham am See 4,
83093 Bad Endorf im Chiemgau/Oberbayern
Tel. 0049/8053 3090, Fax: 0049 8053 309 500
info@hotel-seeblick-pelham.de,
www.hotel-seeblick-pelham.de

kawaii

*
#2
20. Februar 2009, 14:44:55
Hi Stefan,

kurze Frage:

Gehst Du da hin?
Oder kennst Du jemanden, der teilnimmt und uns objektiv berichten kann?

Grüße,
kawaii
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

Kator

*
#3
20. Februar 2009, 16:49:38
Hallo Stefan,

bei den Schneiders muss man immer aufpassen, dass sich das Programm nicht im letzten Augenblick ändert.
Oft bleibt dann nur noch Blah .. Blah übrig und die interessante Sachen werden nie präsentiert, weil abgesagt
Das geht nun schon Jahre so..leider.

vG

Kator

Kator

*
#4
21. Februar 2009, 01:43:05
Stefan,

das find ich aber einen ganz schönen Hammer, dass einfach mein
Post hier verschwindet, indem ich darauf hingwiesen habe, dass sich das Programm bei den Schneiders oft vorher ändert.

Was ist da los ?

Bei der letzten Verantstaltung hatten wichtige Vortragende abgesagt.

Wenn das hier so losgeht, opfere ich hier keine Zeit mehr.

Kator

kawaii

*
21. Februar 2009, 02:04:28 Letzte Bearbeitung: 21. Februar 2009, 13:18:54 von kawaii
Kator,
Stefan hat den Thread zwei mal eröffnet.
Dein posting ist in dem Anderen.

relax.

;D

PS: HIER ist der zweite:
http://www.overunity.de/index.php?topic=91.0
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

hartiberlin

*
#6
21. Februar 2009, 12:16:25
Ist natürlich doof,
wenn man schon viel Geld bezahlt für einen
Kongress, dann will man natürlich auch
das sehen, was angekündit wurde..

Machen die Schneiders denn mit dem Kongress
eigentlich Geld oder reicht es gerade mal so,
die Kosten für die Sprecher und die Räume und
Organisation zu decken ?

Das Hauptgeld werden die Schneiders ja mit Ihrem Netjournal
und deren Bücher verdienen oder ?
Habe gerade gehört, dass dieser Kongress heute
extrem gut besucht sein soll, so dass grössere Räumlichkeiten
benutzt werden mussten..meinte gerade jemand,
der auch hingehen wollte...aber jetzt doch etwas kränklich ist..

Gruss, Stefan.

kawaii

*
#7
21. Februar 2009, 13:17:36
Moin.
werden wir objektiv erfahren, was da wirklich lief?
Geht jemand hin, dem wir vertrauen?

Gruss,
kawaii
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

Kator

*
#8
22. Februar 2009, 02:02:04
Stefan,

da kann man sich eigentlich nur freuen, denn lang genug habe sie ja
gekämpft.

vG

Kator01

Kator

*
#9
22. Februar 2009, 18:45:58
Oh je,

wer kann das wissen, Du bist sehr aufmerksam.

@stefan : Bitte vielmals um Entschuldigung

Kator

kawaii

*
#10
22. Februar 2009, 18:53:39
Zitat von: Kator, 22. Februar 2009, 18:45:58
Oh je,

wer kann das wissen, Du bist sehr aufmerksam.

@stefan : Bitte vielmals um Entschuldigung

Kator


Ja, langsam werde ich hier zum Boardpsychologen.
Wegen sowas könnte ein Krieg losgehen...
*lach*
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

hartiberlin

*
#11
26. Februar 2009, 01:36:28
Ich hatte das Thema 2 mal eröffnet wegen des Kalenders.
Da konnte man für einen Tag immer nur eine Veranstaltung posten..
Es ging aber über 2 Tage lang..

Habe jetzt die 2 Themen zusammengelegt.

War jemand dort gewesen und kann mal eine kleine Zusammenfassung posten ?

Vielen Dank.

Gruss, Stefan.

woodpecker

*
#12
26. Februar 2009, 12:34:31
Hallo Stefan,
ich war am Samstag dort, mit meiner Drycell

schaut einfach mal auf
http://www.bhkw-energy.com/wbb2/thread.php?postid=1638&sid=edfda08cfe23c09292ce7c41e60054a7#post1638

vorbei dort sind schon einige Eindrücke von Teilnehmern wiedergegeben.

Ich denke das Interessierte auf diesem Gebiet die sich noch nicht so gut auskannten sicher durch die vielen Vorträge und auch Demos eine gute, aktualisierte Grundlage bekommen haben und sich demnächst mehr engagieren werden.  Für Insider war`s vielleicht etwas mager, aber die haben  ja durch vielfältige Kommunikation untereinander auch ganz wertvollen Austausch gehabt, sodass oft sogar Vorträge verpasst wurden. 250 Tüfftler auf einen Haufen, das war schon was, das muss man erst mal erlebt haben.
Dr. Theo Almeida Murphy hatte auch die Zelle von clean world dabei,  die 133 Liter machen soll, aber bei der Demo lief sie nur ganz schwach.
Seit Sonntag erhalte ich dauernd Anfragen von Leuten die nun auch eine Drycell bauen wollen, das haben nicht mal meine Videos bei youtube erreicht, die doch auch schon mehrere Tausend mal angeklickt wurden.
Alles in Allem glaube ich, hat dieses Wochenende doch einiges an Bewegung in die Sache gebracht.
Nichts ist mehr so wie es scheint, aber alles scheint immer mehr so wie es ist. Unser Sein wird unser Tun, unser Audruck unser Wirken, und die stille Revolution entpuppt sich als ein grosses Erwachen!

Helmut

*
#13
26. Februar 2009, 13:29:29
Gute Beschreibung
Vielen Dank dafür.

Zum Glück geht es bei uns in OU de in eine aktive Richtung.

Wenn ich selbst meine Dry Cell habe, werde ich mit dem schmelzen von Glas erste Erfahrungen machen . Im weiteren Verlauf möchte ich mir eine

Glasröhre für den Aufbau : Pulsed Abnormal Glow Disarge (PAGD)
herstellen.
Helmut
In der Ruhe  liegt die Kraft.

woodpecker

*
#14
26. Februar 2009, 14:17:11
Danke Helmut,

das hört sich ja toll und auch nicht sehr kompliziert an, was ich bisher gelesen habe, dem sollte man direkt ein eigenes Thema widmen, oder gibt es hier schon sowas? Da würd ich auch sofort mitmachen. Hast du links mit genaueren Infos?

woodpecker
Nichts ist mehr so wie es scheint, aber alles scheint immer mehr so wie es ist. Unser Sein wird unser Tun, unser Audruck unser Wirken, und die stille Revolution entpuppt sich als ein grosses Erwachen!