Zitat von: woodpecker, 26. Februar 2009, 14:17:11
Danke Helmut,
das hört sich ja toll und auch nicht sehr kompliziert an, was ich bisher gelesen habe, dem sollte man direkt ein eigenes Thema widmen, oder gibt es hier schon sowas? Da würd ich auch sofort mitmachen. Hast du links mit genaueren Infos?
woodpecker
Ich habe mir dazu ein paar Infos von einem anderen Forum geklaut.
Zum Glück kenne ich den Betreiber gut........passt scho
Zitat:
Die von den Kanadiern Alexandra und Paulo N. Correa erfundene PAGD-Technologie wird von ihnen mit ihrer Firma Labofex unter der
Markenbezeichnung XS NRQTM.verfahren (excess energy) vermarktet. Bei der PAGD-Technologie wird direkt elektrische Energie in einer gasgefüllten Vakuum-Plasma-Röhre mit einer gepulsten, anomalen Glühentladung erzeugt (Correa, 1996). Die Technologie nutzt in geschickter Weise den scharfen Wechsel von negativem und positivem differentiellen (dynamischen) Widerstand aus, der im Bereich der anomalen Glühentladung (in Abb. 2-1 mit AGD bezeichnet) auftritt (Punkt F).
Es verwendet zur Zündung Gleichstrom und erzeugt auch Gleichstrom, wobei der Output den Input um einen Faktor von mehr als 10 übertrifft.
Abbildung 2-2: Aufbau der PAGD-Gasentladungs-Röhre nach Correa (Quelle: Patent 5,416,391)
Durch die Kombination mit einem speziell auf die Entladungen abgestimmten Generator soll später direkt elektrische Leistung erzeugt werden für den Betrieb von stationären Aggreggaten, Fahrzeugen oder Kraftwerken.
Die PAGD-Technologie zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
- Erzeugt Strom
- Hoher Energiegewinn
- Verbraucht keine fossilen Brennstoffe
- Produziert keine schädlichen Emissionen
- Alle verwendeten Materialien können fast vollständig rezykliert werden
- Flexibilität des Systems durch Modularität
- Kompatibilität mit bestehenden Technologien
[später eventuell mehr falls Fragen aufkommen sollten]
*aus Bericht E 5001-15 des BwZuE
Links:
1. Links to the Correas' PAGD Patents
2. Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Greifswald:
3. Geißlerröhre
4. POWER FROM AUTOELECTRONIC EMISSIONS
5. Berliner Institut für Innovative Technologien (Binnotec)
6. Abstracts of Labofex Monographs
7. CANADIAN BREAKTHROUGH IN POWER GENERATION