Hi Werner (und alle anderen),
wir sind ja erwachsene Leute, und so wundert es dich sicher nicht, wenn ich dazu etwas schreibe. Die meinsten von Deinen
Beiträgen schätze ich sehr, das nur mal ein Einleitung, aber in Bezug auf die Raumenergie sehen wir die Dinge wohl grundsätzlich
verschieden. macht ja auch nichts, soll jeder denken, was er für richtig hält. Aber ist doch klar, dass ich da etwas zu deinem
Kommentar etwas sagen muss, oder (hast bestimmt schon drauf gewartet) ?
Zitat von: wernerkolbenring, 27. Februar 2012, 01:42:35
Ja, schade, wieder ein Quer und Freidenker weniger, ich akzeptiere aber seine Entscheidung im Vollen und Ganzen im Bewustsein,
welche Erwartungshaltung andere Querdenker selbst an sein Experiment stellen in Bezug auf Beweisantritt und Forderung möglichst
gleich einen Bausatz für alle für ein paar Euros zu liefern..
Da möchte ich mal ein paar Zitate (alles aus NET0311S10-18.pdf, Interview März/April 2011) von Ihm selbst zum besten geben:
Zitat:
"...Ich habe keine Grenzen aufgezeigt, sondern einen Weg zu einem Raumenergie-Motor. Ich bin nicht auf Grenzen gestoßen,
sondern auf eine Lösung. Wenn man ein bisschen die Dimensionierung der Systemparameter anpasst, so wie ich es soeben
angedeutet habe, dann lässt sich sehr bequem eine Auslegung finden, die mit vorhandenen Materialien ohne weiteres umgesetzt
werden kann - wenn man denn die technischen Voraussetzungen einer durchschnittlich ausgerüsteten Werkstatt dafür hat. Die Materialien und die Ausrüstung dafür sind noch nicht einmal besonders teuer."
Zitat:
"..Es gibt etliche Systemparameter, die man variieren kann. Da ist es überhaupt kein Problem, die Maschine beliebig vom
Milliwatt-Bereich bis zum Gigawatt-Bereich auszulegen..."
Zitat (aus: "Bauanleitung eines Raumenergie-Konverters nach realitätsnaher Berechnung DFEM-Berechnung"):
"...Wichtiger Bestandteil der vorgestellten Arbeit ist aber auch die Auslegung eines konkreten Beispiels für einen EMDR-Raumenergie-Konverter, den jeder geschickte Experimentator nachbauen kann. Die Beschreibungen sind praxisnah genug, daß man sie auch ohne
weitere Nachrechnungen in ein Experiment umsetzen können sollte. Bei dem hier vorgestellten Beispiel wurden praktische Belange
wie die Verfügbarkeit von Bauteilen und deren Dimensionierung ebenso berücksichtigt, wie technische Aspekte, die man bei der
Inbetriebnahme eines Prototypen berücksichtigen sollte..."
Die Erwartungshaltung hat er damit selbst festgeschrieben. Und zugegeben, mein Aufbau hat tatsächlich weniger als 100 Euro gekostet, aber da gab es auch schon andere Summen, die ausgegeben wurde. Siehe z.B. bei Stefan Grundmann hier noch einmal in diesem Link:
http://www.solosoftware.de/dfemm/Magnet-Konverter-Prototyp-ppt-97.pptWeiterhin gab es einige Aufbauten, die im 08.10.2011 zur Tagung in Frankfurt vorgestellt wurden, auch diese Aufbauten waren deutlich teurer (und professioneller) als meine. Auch bei diesen ist kein Effekt festgestellt worden. Einen Link zu einem Teil der Ergebnisse habe ich hier gepostet.
http://www.energiederzukunft.org/forum/5-allgemeines-forum/95-vortraege#102Zitat von: wernerkolbenring, 27. Februar 2012, 01:42:35
Als hartnäckiger Skeptiker gegenüber den you tube Filmchen und tausenden fakes gehe ich bei Prof. Tutur von einem Experiment aus, in dem
versucht wurde alle Einflüsse und Messfehler auszuschließen und es kein fake war.
Davon gehe ich ebenso aus, ansonsten würde ich ihm ja Absicht unterstellen.
Zitat von: wernerkolbenring, 27. Februar 2012, 01:42:35
Eine mathematische Beweisführung, das der Rotor sich nicht drehen kann sehe ich als Nonsens an..
Da habe ich wohl was verpasst. Wer hat denn so etwas versucht ? Oder meinst du meinen Beitrag zum Rotor ? Dann sollte es wohl heißen:
"Eine mathematische Beweisführung, das der Rotor sich aus diesem Grund nicht drehen kann sehe ich als Nonsens an.." ?
Falls ja, war das keine mathematische Beweisführung (an so etwas traue ich micht nicht heran), sondern eine Anwendung der klassischen physikalischen Gesetze (unter Zuhilfenahme der Mathematik). Übrigends macht Herr Turtur das gleiche. Ist das auch Nonsens ?
Zitat von: wernerkolbenring, 27. Februar 2012, 01:42:35
..da eine abstrakte Mathematik zwar erklärtes berechnen kann, innerhalb der Abstrahierung aber nie endgültig erklären kann.
Da hast Du recht. Mir reicht es aber auch, die Natur mit Formeln zu beschreiben, und das ist keinesfalls Nonsens. Eine Beschreibung der Natur ist natürlich etwas anderes als eine Erklärung, aber das sollen die Philosphen übernehmen. Da bin ich übrigend in guter Übereinstimmung mit Herrn Turtur:
Zitat:
..Allem Anschein nach steckt in klassischen Formeln implizit das Vorhandensein der Raumenergie bereits drin, auch wenn den Benutzern dieser Formeln das in der Regel gar nicht bewusst ist...
Wenn er mit klassischen Formeln argumentiert, darf ich das doch wohl auch, oder (oder doch alles nonsens) ?
Zitat von: wernerkolbenring, 27. Februar 2012, 01:42:35
Bleibt mir nur zu sagen, solange nichts gegenteiliges bewiesen wurde, er dreht sich doch.
Schön gesagt. Hat auch niemand bezweifelt. Den Beweis,dass der Antrieb durch Raumenergie zustande kam, muss er aber erst mal antreten. Das hat er auch getan, das ist aber nur bis zu dem Augenblick gültig gewesen, wie es keine gegenteiligen Experimente gab.
Die gibt es aber mittlerweile. Er müsste sich jetzt mit den Experimenten auseinandersetzen, die seiner These zuwiderlaufen. Dazu gehören folgende Beiträge:
1. Wenn unter die obere Elektrode eine Isolationsplatte (die den Feldverlauf nicht ändert) geklebt wird, hört die Rotation bereits an Luft auf. Das Experiment gibt es hier:
http://www.energiederzukunft.org/forum/4-expertenforum/77-der-elektrostatische-rotor#1032. Eine weitere Replikation (ohne Hinweis auf Raumenergie) findet sich beim HCRS hier.
http://www.hcrs.at/TURTUR.HTM3. Die Strommessung erfasst nicht den gesamten Strom, der geflossen ist, sondern nur den Teilstrom, der direkt über den Rotor geflossen ist. Da aber nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch der Strom zwischen Behälterwand und oberer Elektrode durch den Ionenwind zur Rotation beiträgt, hätte dieser Strom mitgemessen werden müssen. Eine Diskussion darüber findet sich hier:
http://forum.hcrs.at/viewtopic.php?t=1157&sid=db72b245a7b689d1a69c2b99f7b60322Genau so müsste er sich mit den eindeutig falschen Berechnungen auseinandersetzen. Das tut er auch nicht und so kann keine Diskussion in Gang kommen.
Bis zum nächsten Mal, Rudi