Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 12
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 9
  • *Gesamt: 9

Overunity Forum User Treffen zur DVR Jahrestagung ?

Erstellt von hartiberlin, 11. September 2011, 18:32:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hartiberlin

*
11. September 2011, 18:32:21
Hallo an alle Forumsmitglieder.

Am 19. oder 20. November 2011 findet auf dem Gelände der
Binnotec e.V.

in der Bouchéstraße 12

D-12435 Berlin

siehe:

http://maps.google.de/maps?q=Bouch%C3%A9stra%C3%9Fe+12++D-12435+Berlin&hl=de&ie=UTF8&ll=52.492031,13.451557&spn=0.010073,0.021865&sll=51.151786,10.415039&sspn=21.308243,44.780273&vpsrc=6&t=m&z=16


die Jahrestagung der DVR ( Deutsche Vereinigung für Raumenergie)
statt.

Hatte neulich mit Andreas Manthey und Thorsten Ludwig
gesprochen und es wäre möglich , dort zusätzlich noch
ein Overunity Forum Usertreffen abzuhalten.

Das wäre eine geeignete Symbiose.


Werde demnächst mehr Infos dazu posten.

Bitte schon mal den Termin notieren.

In der Umgebung stehen auch günstige Pensionen / Hotels
bereit für Leute, die von ausswärts anreisen.

Gruss, Stefan.

paule303

*
#1
12. September 2011, 18:12:30
vorgemerkt!

hartiberlin

*
#2
23. Oktober 2011, 18:58:06
Morgen poste ich dazu neue Infos.

Also am Samstag den 19. November startet die DVR ( Deutsche Vereinigung für Raumenergieforschung)
Mitgliederversammlung.

Es werden dort Thorsten Ludwig, Professor Meyl und Stefan Farwick
sprechen.

Am Sonntag Vormittag, den 20.11.2011 wird dann noch Reinhard Harra und Andreas
Manthey noch etwas vortragen.

Ab Sonntag Mittag könnten wir dann die Räumlichkeiten in der Bouchéstr. 12 für
das Overunity User Treffen benutzen.

Es wäre nett, wenn Ihr hier posten könntet, ob Ihr kommt und ob Ihr auch
Hardware mitbringt, die man sich mal anschauen kann.

Also wer hat Zeit und Lust zu kommen, um sich mal gegenseitig kennenzulernen ?

Ob es Eintritt kostet, weiss ich noch nicht genau,
das kläre ich morgen mit Andreas Manthey ab,
wenn ja, wird es aber nur ein paar Euros sein,
da wir was für den Raum zugeben müssen.

Okay, morgen dann mehr.

Wird bestimmt sehr interessant werden.
Andreas Manthey meinte gerade, er könnte den tragbaren Cooler
Converter mal mitbringen, damit man sich mal was anschauen kann.

Gruss, Stefan.

hartiberlin

*
#3
25. Oktober 2011, 19:12:24
Hallo,
hier nun endlich das Programm der DVR Tagung am Wochenende 19./20. November 2011.

Für overunity.de Mitglieder macht Andreas Manthey etwas vergünstigste Preise:


Ihr könnt dann als "Password" für diese Preise
den Domainnamen:
overunity.de
angeben.

Also wenn dann jemand am Eingang beim Bezahlen diesen
Namen sagt, dann gilt folgender Preis:
50 Euro für beide Tage und
30 Euro nur Samstag und
20 Euro nur Sonntag.

Wer nur zum Overunity.de Mitgliedertreffen am Sonntag ab 14 Uhr kommen will,
der sollte 5 Euro spenden für die anteilige Raummiete.


Damit wir an den 2 Tagen nicht so viel Stress haben, sollten sich Interessenten vorher bei mir unter
hartiberlin@gmail.com
und Kopie an:
andreas.manthey@berlin.de
anmelden.


Hier jetzt das Programm.
Wäre gut, wenn möglichst viele Forumsmitglieder kommen könnten.
Gruss, Stefan. (admin)


===============================================================

6. Berliner Konferenz für innovative Energietechnologien

Am Wochenende 19./20. November 2011 findet in Berlin die „6. Berliner Konferenz für innovative Energietechnologien" statt. Sie steht in der Tradition der 1.-5. Berliner Konferenz, die seit dem Jahr 2000 in loser Folge innovativen Forschern Gelegenheit gaben, ihre neuartigen Gedanken mir dem Publikum zu diskutieren.

Die erste Berliner Konferenz fand im Jahr 2000 in der UFA-Fabrik in Berlin-Tempelhof statt. Organisator war damals noch die so genannte „Berliner Gruppe" um Andreas Manthey und Thorsten Ludwig. Nach Abschluss der Konferenz wurde ein regelmäßiges monatliches Treffen vereinbart, das zunächst im Café der UFA-Fabrik stattfand. 2001 wurde dann in Berlin der Verein Binnotec e.V. zur Initiierung eines Forschungszentrums gegründet, der dann die Organisation der monatlichen Treffen übernahm und bis heute fortführt. Am jeweils ersten Montag im Monat trifft man sich um 19 Uhr in der Crellestraße 27 in Berlin-Schöneberg.

2002 wurde dann mit einem größeren Team die 2. Berliner Konferenz auf dem Berliner Messegelände unter dem Funkturm durchgeführt. Diese Konferenz war international und mit Simultan-Übersetzung. Top-Referenten aus aller Welt sprachen dort, wie Paolo und Alexandra Correa (PAGD-Technologie), Hal Fox, Tom Valone, Andris Buikis, Vater und Sohn Graneau, Jörg Schauberger, Prof. Meyl, Prof. Gruber u.a. Nachdem später noch eine 3., 4. Und 5. Konferenz folgten, laden wir hiermit zur 6. Berliner Konferenz für innovative Energietechnologien ein.


Programm

Samstag, den 19. November 2011


11.00 Uhr Begrüßung
Dr. Thorsten Ludwig, Präsident der Deutschen Vereinigung für Raumenergie
Dipl.-Ing. Andreas Manthey,
1. Vorsitzender binnotec e.V.

11.30 Uhr Neue Erkenntnisse zum Coler-Magnetstromapparat
Dr. Thorsten Ludwig

12.30 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Markteintrittsbarrieren von bahnbrechenden Energietechnologien
Dipl.-Volkswirt Stefan Farwick

15.00 Uhr Das Lesen und Schreiben der Erbinformation über magnetische Skalarwellen
Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl

16.00 Uhr kleine Pause

16.30 Uhr DVR-Mitgliederversammlung

18.30 Uhr Ende des ersten Konferenztages



Sonntag, den 20. November 2011

10.30 Uhr Präsentation eines beabsichtigten Forschungsprojektes: Suche nach Raumtemperatur-Supraleiter
Dr. Frank Lichtenberg

11.30 Uhr Es funktioniert! - Aber wie weiter?
Bernhard Harrer, Wissenstransfer

12.30 Uhr Pause

13.00 Uhr Vielversprechende Technologien
Dipl.-Ing. Stefan Hartmann, overunity.com und overunity.de

14.00 Uhr Treffen overunity.de

18.00 Uhr Ende des zweiten Konferenztages


Kosten:
Teilnahme an beiden Tagen für DVR-Mitglieder, die ihren Mitgliedsbeitrag 2011 bezahlt haben:
Euro 50, für (Noch-)Nichtmitglieder Euro 90
bei Bezahlung vor Ort zzgl. Euro 20

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich per Post oder per Email an und überweisen Sie den Teilnehmerbeitrag bis 
spätestens 11. November auf das DVR-Konto (siehe Impressum)



Vortrag von Dr. Frank Lichtenberg

Titel
Präsentation eines beabsichtigten Forschungsprojektes: Suche nach Raumtemperatur-Supraleiter

Inhalt
Das besonders interessante und faszinierende physikalische Phänomen der sog. Supraleitung erscheint bisher nur bei sehr tiefen Temperaturen, was dessen technische Anwendung auf relativ wenige Bereiche begrenzt. Sollte es gelingen Materialien zu erschaffen die Supraleitung bei Raumtemperatur ermöglichen, dann könnte dies eine technische Revolution auslösen. Mehr als 10 Jahre Grundlagenforschung, Erfahrung, Wissen und Ideen im Bereich spezieller Materialien (Oxide) führten zu der Überzeugung, dass Supraleitung bei Raumtemperatur möglich ist und zusammen mit Global Scaling - eine neue Erkenntnis und ganzheitlicher Ansatz in der Naturwissenschaft - zu einer erweiterten Herangehensweise bei der Suche nach Raumtemperatur-Supraleitern.

Der Vortrag beinhaltet eine Einführung und Übersicht über Supraleitung und Global Scaling und präsentiert For-schungsarbeiten des Sprechers auf dem Gebiet spezieller Materialien (Oxide).

Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten, jedoch sind alle Folientexte in englischer Sprache verfasst.

Sprecher:

Frank Lichtenberg
Ferdinand-Hodler-Strasse 16
CH - 8049 Zürich
Schweiz
www.novam-research.com
novam@nlp-nicoletta.de

ETH Zürich
Department of Materials
Group of Prof. Nicola Spaldin
Wolfgang-Pauli-Strasse 10
CH - 8093 Zürich
Schweiz
www.theory.mat.ethz.ch/people/senior_scientists/lfrank



Vortrag von Bernhard Harrer

Titel:
Es funktioniert! - Aber wie weiter?

Inhalt
Überlegungen, Konzepte und Modellrechnungen zu den ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Markteinführung von Freie Energie-Technologien. Eckpunkte einer komplexen Technikfolgenabschätzung die sich an öko-sozialer Nutzenoptimierung orientiert statt an simpler Profitmaximierung.


Markteintrittsbarrieren von bahnbrechenden Energietechnologien
Referent: Dipl. Volkswirt Stefan Farwick

Herr Farwick arbeitet seit mehr als 10 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien in diversen Managementpositionen. In dieser Zeit hat er zudem diverse Entwicklungsprojekte begleitet und als Bindeglied zwischen Investoren und Erfindern fungiert.

Aktuell ist Herr Farwick u.a. Geschäftsführer der SE-TECH Energie GmbH & Co. KG, welche sich mit Abwärmeverstromung und Energie-Contracting von Bioerdgas-Blockheizkraftwerken beschäftigt.

Herr Farwick berichtet über die Marktanforderungen von Energieanlagen, über den steinigen Weg bis zum Produktstatus und über die enormen Konsequenzen einer Markteinführung aus Sicht der Umweltökonomie. Dies war neben Umwelttechnik sein Studiumsschwerpunkt.

Inhalt
Anforderungen zur Einführung von neuen Energien und Back-Stop-Technologien

1. Voraussetzung für den Verkauf von Energieanlagen vor Beginn des Markteintritts:
- ein Energiegerät ist tauglich, wenn die volle Funktionsfähigkeit über den  Nutzungs-/Abschreibungszeitraum von 5-20 Jahren gewährleistet ist.
- Beweisfähigkeit der Technologie: Nullserie (10 Anlagen, 1-2 Jahre),
  zufriedene Kunden, vorzeigbare Referenzen, Leistungsparameter werden in der Praxis eingehalten
- Produktzulassung: Gerätesicherheitsgesetz (TÜV-Zertifikate)
- Anzahlungsbürgschaften, Vertragserfüllungsbürgschaften,
- Service und Wartung (Garantie von Vollbenutzungsstunden, Vertragsstrafen bei Nichteinhaltung der zugesagten Eigenschaften)
- Anforderungen im Energie-verkauf/Contracting

2. Der lange Weg zum Produktstatus !!
Patent: Erfinder sucht Geld für die Weiterenwicklung

Spezifische Probleme bei der Investorensuche:
- Beweisphase (Messen, überprüfen, reproduzieren, beweisen)
- Umgang mit Know-how gegenüber Geldgeber
- Falsche Erwartungen an Investoren

Spezifische Probleme mit Fremdkapitalgebern bei der Umsetzung:
- es dauert immer länger als gedacht, Investor steigt aus
- Erfinder lässt keine Experten ran, Verzögerung/erhebliche Mehrkosten durch fehlende ganzheitliche Kompetenz der Erfinder

Bau Prototyp:
Realisierung Nullserie: Aufbau Produktion: Entwicklungskosten Neumotoren: 100 Mio. € !!!!!


3. Spezifische Markteintrittsbarrieren von sogenannten Back-Stop-Technologien/Neuen Energien

1. Schweigekartell der Oberingenieure
2. Backstop-Technologien
3. Zwangslizensierung im Patentrecht
4. Genehmigung von neuen Energiequellen nach deutschem Energierecht
5. Fehlende Glaubwürdigkeit, fehlende Akzeptanz

Fazit: Marktversagen: Daher Staatsaufgabe (benötigen eine politische Bewegung)

1. Beschriebene Zusammenhänge aus der Umweltökonomie: (Umweltrecht: Zwang aller Marktteilnehmer umweltfreundlichste und effizienteste Technik einzusetzen), Freie-Energie-Maschinen-Firma wird zum Monopolisten, alle anderen Energiefirmen und Endver-braucher sind gezwungen, die Freien Energie Maschinen zu verwenden.
Somit droht Konkurrenz-Unternehmen die Pleite. Daher ist es billiger die Technologie im Tresor verschwinden zu lassen. Dieser Zusammenhang heißt Schweigekartell der Oberingenieure.

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/schweigekartell-der-oberingenieure.html

Legt die Umweltpolitik eine Emissionsnorm nach Maßgabe des Standes der Technik fest, so führt die Entwicklung leistungsfähigerer umwelttechnischer Verfahren zu einer Verschärfung der Auflage. Für die Verursacher von Emissionen ist die dynamische Anreizwirkung dieser Politik daher gering. Mit dem Schlagwort des Schweigekartells der Oberingenieure wird unterstellt, die Firmen hielten umwelttechnisches Know-how ihrer Fachleute („Oberingenieure") vor den gesetz- und normengebenden Institutionen fern, um die Erhöhung technischer Anfor-derungen zu verhindern. Theoretisch werden Schweigekartelle der Oberingenieure im Rahmen der Spieltheorie analysiert.

2. Backstop-Technologie (Öleigentümer muss alles verkauft haben, bevor Quasi-Enteignung stattfindet)
Backstop-Technologie sind Technologien, die erschöpfbare Ressourcen durch unbegrenzt verfügbare Ressourcen ersetzen können. Eine wichtige Rolle spielen diese Technologien in der Energieversorgung. Die Lieferanten von fossilen Rohstoffen werden versuchen, ihr Produkt komplett auf den Markt zu bringen, bevor die Backstop-Technologie wirtschaftlich ist`.
Als Beispiel: Wenn der Preis von synthetischem Treibstoff (hier unsere Backstop-Technologie) gesenkt werden kann, werden dadurch die Öllieferanten dazu gebracht, ihr Öl schneller zu verkaufen, damit sie es überhaupt noch auf den Markt bekommt. http://de.wikipedia.org/wiki/Backstop-Technologie

3. Zwangslizenz zu marktüblichen Konditionen: (bei Patenten öffentlichen Rechts)

Im deutschen Patentgesetz in seiner Fassung von 1877 war eine gerichtliche Rücknahme von Patenten vorgesehen, um in Fällen öffentlichen Interesses Zwang auf einen Patent-inhaber dahingehend ausüben zu können, Lizenzen zu erteilen. Seit 1911 ist im deutschen Patentgesetz eine gerichtlich einklagbare Zwangslizenz vorgesehen. 2005 ist das Erfordernis des öffentlichen Interesses für Inhaber abhängiger Schutzrechte weggefallen. Zwangslizenzen sind in § 24 PatG normiert. Das Gebrauchsmustergesetz verweist in § 20 auf die entsprechenden Regelungen des Patentgesetzes. Soweit im weiteren Text von Patenten die Rede ist, sind also ebenfalls Gebrauchsmuster gemeint.
Zwangslizenzen können sich mittelbar aus anderen Rechtsquellen, insbesondere aus dem Kartellrecht, ergeben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zwangslizenz

hartiberlin

*
#4
28. Oktober 2011, 23:43:02
Hi Grafi,
komm mal wieder auf den Teppich.

Ich werde hauptsächlich ein paar interessante Youtube Videos
kommentieren und zu Diskussion stellen
Und wenn ich es noch schaffe, dann meine
neuen Batterie-Prototypen fertig machen und zeigen.

Was die anderen Redner vortragen werden,
das kann ich nicht beeinflussen.
Da muss jeder selber entscheiden,
ob es ihn interessiert oder nicht.

Ein selbstlaufendes Free Energy Gerät wirst Du wohl nicht
live sehen, wenn kein anderer User eins mitbringt...

Aber es  sollten hier auch mal alle posten, die an etwas Interessantem arbeiten
und hier Bescheid sagen, ob sie ein Demogerät mitbringen können,
so dass alle es sich mal bei dem Termin anschauen können.

Sowieso sollte eher der persönliche Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten
im Vordergrund stehen.
Wer also auf die anderen Vorträge keinen Wert legt,
kann ja auch erst ab 14 Uhr am Sonntag kommen und
spart sich so das Geld.

Ich hatte mir den Termin auch eher so vorgestellt,
damit sich mal die Forums-User untereinander kennenlernen
können und wir persönlich besprechen können, wie man
sich am besten gegenseitig helfen und unterstützen kann.

Gruss, Stefan.

hartiberlin

*
#5
01. November 2011, 13:53:50
Wäre wirklich gut,
wenn hier mal die Leute posten würden,
die auch kommen wollen.

Ansonsten, wenn keiner kommen will, dann kann ich mir die Arbeit auch sparen,
da einen Vortrag auszuarbeiten...,
dann können wir die ganze Sache auch abblasen.

Also ich bitte um Feedback.

Vielen Dank.

Gruiss, Stefan.

freigeist

*
#6
01. November 2011, 15:36:35
Hallo Stefan,

sorry, ich kann leider nicht kommen. Ich finde es trotzdem Klasse, das du hier etwas auf die Beine stellen möchtest!

Wenn du es irgendwie schafft im Frühjahr 2012 ein Foren-Treffen zu organisieren, auch abgekoppelt von einem Vortragswochenende, geb bitte hier früh Bescheid. Dann kann ich das frühzeitig einplanen.

Euch anderen die Teilnehmen viel Spaß.

paule303

*
01. November 2011, 16:33:59 Letzte Bearbeitung: 01. November 2011, 17:46:20 von paule303
ich werde nicht kommen, da ich noch nix "liefern" kann.

hartiberlin

*
01. November 2011, 17:29:50 Letzte Bearbeitung: 01. November 2011, 17:32:00 von hartiberlin
Danke für die 2 Rückmeldungen,
auch wenn sie negativ sind.


Also ich wollte eigentlich vor Ort und persönlich mit einigen
"Power-Usern" das Thema ansprechen, wie man vielleicht eine
gemeinützige Stiftung gründen kann, um ein Gründstück in Brandenburg zu kaufen,
wo einige Forumsuser dann vielleicht auch hinziehen möchten und gemeinsam
an OU-Geräten arbeiten wollen.

Die Einnahmen aus der Werbung und von Videos, die wir dann auf Youtube
jede Woche hochladen werden und der Allgemeinheit unsere Arbeit Online
vorstellen werden, kann dann zum Teil die Kosten dafür tragen.

Anderseits könnte man dann auch z.B. ein Museum aufbauen,
wo alle Geräte, die wir gebaut haben und die nicht oder
nur teilweise funktioniert haben, ausgestellt werden, so dass man
für die Besichtigung dieses Museums auch Eintrittsgeld nehmen kann...

Die ganze Sache dreht sich halt leider wieder ums liebe Geld,
so ein alternatives Wohn- und Arbeitsprojekt MIT DEN RICHTIGEN LEUTEN
zum Laufen zu bekommen.

Da ich selber sowieso meine Wohnsituation im nächsten Jahr ändern will,
d.h. aus Berlin rausziehen will ins Umland oder jedenfalls mehr Richtung Natur,
bietet es sich an, das jetzt mit Volldampf durchzuziehen
und alle Optionen mit den richtigen Leuten durchsprechen zu können.
Bin jetzt auch schon 50 Jahre alt und man sieht ja, wie schnell die Leute heute
wegsterben in welchem Alter, in meinem Bekanntenkreis sind dieses Jahr 4 Leute gestorben
und man muss ja auch an die Zukunft denken, wenn man nicht mehr alleine klar kommt.

Damit die ganze Sache nicht zu teuer wird, könnte man vielleicht ein altes Grundstück
mit einem Haus oder ohne Haus kaufen, wo mehrere Leute wie in einer WG Platz haben
und auch wohnen können.

Falls kein Haus vorhanden ist, könnte man günstige "Mobile-Home-Ferienhäuser" vielleicht auch
gebraucht kaufen, die kosten nicht die Welt, sind schnell aufgestellt und haben auch 25 bis 60 m^2
Platz, je nachdem welche Grösse man kauft.

Wir sollten dann sehen, dass wir möglichst schnell autark in allem werden,
also eigenen Strom erzeugen aus Solar oder Wasser oder Wind und
eine Batteriestation mit ca. 25 in Serie geschalteten grossen 12 Volt Bleibatterien benutzen.
Dann hat man die Gleichspannung, die man braucht, um mit einem
PulsweitenModulator-Inverter daraus direkt 240 Volt 50 Hz Wechselspannung zu machen.

( Man benutzen die ca. 324 Volt DC und zerhackt die z.B. mit 20 Khz Rechteck und
moduliert die Pulsweite dieser 20 Khz Rechteckschwingung dann mit 50 Hz.
So bekommt man dann nach einem LC Tiefpassfilter einen sehr guten 50 Hz Inverter,
der OHNE Transformator aus den in Serie geschalteten Bleibatterien eine sehr effiziente
50 Hz Sinus Wechselspannung lieftert.

Die Bleibatterien sollten permanent mit einer Bedini-Newman-Kombination am Leben erhalten werden,
so dass die BackEMF Pulse je nach Last des Verbrauchers stärker oder schwächer werden
und so die Batterien nicht überladen.

Genaueres darüber kann ich bei Bedarf am Sonntag den 20.11.2011 auf der Tagung erklären.

Ferner sollte die Gemeinschaft sich auch einen Biomeiler bauen
(siehe biomeiler.at) , um damit das Methan-Gas für Warmwasseraufbereitung und
Gas-Brenner zum Heizen und Kochen zu erzeugen und die Wärme der Biomasse
zum Duschen und Baden verwenden zu können.

Das Grundstück sollte so gross sein, dass es genügend Holzreserven
dafür bereit stellt.

Ferner sollten wir uns unser eigenes Gemüse anpflanzen und ernten,
so dass wir Kartoffeln, Kräuter, Tomaten , Äpfel, Obst, etc. auch
selber anbauen können und nicht auf Chemiegespritze Sachen aus dem Supermarkt angewiesen
sind.

Wasser sollten wir auch selber entweder aus eine Quelle haben
oder aus der Luft gewinnen durch Abkühlung und Kondensation der Luft.

Die Verfahren dazu existieren alle bereits, sind aber meistens noch ziemlich
teuer und den meisten Leuten unbekannt, so dass man hier noch
eine Menge Experimentier-Arbeit mit einbringen kann, um kostengünstige
Lösungen für die Allgemeinheit zu entwickeln...

So, die obigen Punkte sind bis jetzt erstmal nur die ersten Ansätze und Ideen,
die ich fürs neue Jahr 2012 habe und
was man alles machen könnte.
Mit Wasser und HHO kann man
wahrscheinlich noch viel mehr erreichen, aber das sollte dann alles
in kleinem privaten Kreis auf dem Usertreffen besprochen werden...

Vielen Dank.

Gruss, Stefan.

paule303

*
#9
01. November 2011, 17:49:44
ich war letzte woche auf der neudeutschland messe. die sind auch auf der Suche nach Overunity. Vielleicht kann man über den Verein da irgendwas erreichen? Das war auch nix mit Sekte und manipulatives um vielleicht erst Vorbehalte abzubauen.

www.neudeutschland.org

paule303

*
#10
01. November 2011, 17:53:47
aus technischer sicht kann ich sagen, dass neudeutschland eine Pyrolyse Anlage baut, aus welcher sie ihren eigenen Treibstoff gewinnen. Der Treibstoff ist dann für die Vereinsmitglieder gedacht. Um mal einen interessanten Punkt zu nennen. Auf der Messe war auch noch ein 20 Jahre altes Elektrofahrzeug mit einer genauso alten Nickel cadmium Batterie. Der Tüftler ist mit dem Ding 300km pro Tag gefahren. Weiss jetzt nicht, ob das irgendwas besonderes für euch darstellt. Wollte es nur mal erwähnen.

hartiberlin

*
#11
02. November 2011, 01:23:49
Zitat von: paule303, 01. November 2011, 17:49:44
ich war letzte woche auf der neudeutschland messe. die sind auch auf der Suche nach Overunity. Vielleicht kann man über den Verein da irgendwas erreichen? Das war auch nix mit Sekte und manipulatives um vielleicht erst Vorbehalte abzubauen.

www.neudeutschland.org


Hört sich interessant an,
muss ich mir mal näher anschauen.

Wäre definitv möglich, sich denen anzuschließen und
zusammen zu arbeiten.

Gruss, Stefan.

freigeist

*
02. November 2011, 09:06:52 Letzte Bearbeitung: 02. November 2011, 10:01:26 von freigeist
Hallo Stefan,

was du schreibst, ist seit 10 Jahren mein Traum. Einen Aussiedlerhof kaufen und mit den richtigen Leuten für die Selbstversorgung und Energiewende sorgen.

Neben den Produkten könnte man dort auch Workshops für einen kleinen Obulus anbieten. Ich denke es gibt einige Interessenten die gerne mal eine HHO-Zelle, einen Bedinimotor, einen Magnetmotoraufbau bauen würden und die alleine nicht die technischen Fertigkeiten haben, die dazu nötig sind. Beim Chembusterworkshop den ich im August gegeben habe, war die Stimmung 1A. Ich denke das würde auch bei den anderen Workshops der Fall sein.

Weiterhin könnte man dann am Orga-Urkult, Urzeitcode, Orgonkammer und anderen alternativen Anbaumaßnahmen weiterforschen.

Hmm, arbeiten wir dran unseren Traum umzusetzen. Dann fehlt nur noch ein Sponsor und wir könnten loslegen.

LG, Arnd.

hartiberlin

*
#13
02. November 2011, 09:47:16
Ja, heute hat mich gerade jemand angerufen,
der zwar auch schon eine auf Ebay gekaufte HHO Zelle in seinem Turbo-Diesel Auto eingebaut hatte, aber
nicht genau die richtigen Einstellungen vom Elektrolyten und der Anschlußelektronik weiss, etc...

Solchen Leuten könnte dann auch geholfen werden oder man könnte dann auch einen Einbauservice
für HHO Zellen anbieten, wenn man auf dem Grundstück auch eine Werkstatt hat.

Gruss, Stefan.

paule303

*
#14
02. November 2011, 17:36:05
@harti sowas stellt sich der Verein Neudeutschland auch vor. Dass fähige Leute mit helfen autarke Strukturen zu schaffen. Z.B. Gegen diese interne Vereinswährung den Einbau von HHO-Zellen anzubieten. Der Chef wird sicherlich auch offene Ohren haben zur Finanzierung von FreieEnergie Projekten.
Schau dir das an und bilde dir deine eigene Meinung darüber. Ich kann dem ganzen nix negatives Abgewinnen. Es ist ein Anlaufpunkt um die Kräfte der Freigeister zu bündeln!