Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 12
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 7
  • *Gesamt: 7

Drycell Baukurs mit Woodpecker

Erstellt von kawaii, 12. Mai 2010, 09:18:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kawaii

*
12. Mai 2010, 09:18:51
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

Energiesauger

*
#1
12. Mai 2010, 09:52:29
250 € für die Dry Cell wie macht der das (wenn er hier bei der Sammelbestellung mit
machen würde, würden für alle die Geräte billiger werden).

Villeicht sollten wir ihn mal fragen ob er das machen würde, allerdings dürfte es
Zeitlich knap werden (zumindest für die Mai termine)

Gruß Manel
Wir haben immer die Wahl, aber wir wählen nicht immer was wir wollen.

Reisender

*
#2
12. Mai 2010, 10:32:19
250 Euro für eine Zelle die 8 Liter Gas pro Minute produziert ist ein guter Preis. Frage mich auch wie er das alles macht. Vllt minderwertige Materialien oder größere Bestellmenge?!
„...und das Perpetuum Mobile, dass ich heute gebaut haben ist ein Witz. Es läuft einfach schneller und schneller..."  Humer Simpson

„...Angesicht der Tatsache, dass ALLES  Bewusstsein ist, ist es interessant über physikalische Gesetzesmäßigkeiten nachzudenken!..."

„...nun soll das Licht die Menschen verschlingen und sie mit Blindheit schlagen!..."

Helmut

*
#3
12. Mai 2010, 11:09:59
Zitat von: kawaii, 12. Mai 2010, 09:18:51

http://jurtenbau.at/brownsgas-baukurs.html


Die Sache bahnt sich ihren Weg.

Das ist gut und wichtig.

Man sollte einmal darüber nachdenken, ob wir nicht " Vortrags-Veranstaltungen" als, ein Community Projekt ausarbeiten.
Ich glaube, die Zeit ist reif.

Jeder Anton eignet sich als Demonstrationsobjekt.
Selbstverständlich eröffnet sich dabei auch ein erweitertes
Vertriebsfeld.
Helmut
In der Ruhe  liegt die Kraft.

kawaii

*
#4
12. Mai 2010, 13:01:33
Zitat von: Energiesauger, 12. Mai 2010, 09:52:29
250 € für die Dry Cell wie macht der das (wenn er hier bei der Sammelbestellung mit
machen würde, würden für alle die Geräte billiger werden).

Villeicht sollten wir ihn mal fragen ob er das machen würde, allerdings dürfte es
Zeitlich knap werden (zumindest für die Mai termine)

Gruß Manel


Hi,

Kann man die Zellen da fertig bestellen?
Ich hatte das so verstanden, dass man dort für 150,- + 55,-EU an
einem Kurs teilnimmt, wo man in zwei Tagen unter Woodpeckers
Anleitung die Zelle, Bubbler und Reservoir selbst baut.

Wie Helmut schon sagte, ist jede Art&Weise gut,
diese Sache zu fördern und zu verbreiten.

Gruss,
kawaii

- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

Reisender

*
#5
12. Mai 2010, 13:21:01
Gibt es da eine Formel welches Blech man für welche Spannung verwendet?! Gibt es da auch Erkenntnisse wie dick da Blech sein soll für optimale Zelle?!
„...und das Perpetuum Mobile, dass ich heute gebaut haben ist ein Witz. Es läuft einfach schneller und schneller..."  Humer Simpson

„...Angesicht der Tatsache, dass ALLES  Bewusstsein ist, ist es interessant über physikalische Gesetzesmäßigkeiten nachzudenken!..."

„...nun soll das Licht die Menschen verschlingen und sie mit Blindheit schlagen!..."

Energiesauger

*
#6
12. Mai 2010, 13:24:38
wäre es nicht auch möglich 316 L Draht zu nehmen und diesen hin und her zu weben,
soweit ich bis jetzt verstanden habe kommt es in erster linie auf das Material 316L oder 304L an
und auf die Oberfläche (welche bei Drähten größer sein dürfte) und je nach Plattenabstand
muss das Elektrolytverhältniss angepast werden.

lige ich damit richtig?
Wir haben immer die Wahl, aber wir wählen nicht immer was wir wollen.

Pese

*
#7
12. Mai 2010, 13:47:54
Ich glaube nicht, Du bekommst die Oberfläche dann nicht zusammen, die für eine bestimmte Stromstärke (normalerweise) da sein muss, Ferner wenn Du "webst" , keinen durchgehenden 1mm Abstand... 
Flachen Teller wickeln, wenn Du zuviel Draht da liegen hast. Als Zwischenlagen den gelochten Well-Plastik verwenden, den Du aus alten Autobatterien (Zwischenlagen zwischen den Platten) "recyclen" kannst.

Wer hier Altmaterial und Zeit verwenden will, kann hier experimentieren - KEINE ZEIT rechnen , alles auf Konto "Erfahrung und Wissen sammeln" verbuchen ... dann gehts schon.
GP

Zitat von: Energiesauger, 12. Mai 2010, 13:24:38
wäre es nicht auch möglich 316 L Draht zu nehmen und diesen hin und her zu weben,
soweit ich bis jetzt verstanden habe kommt es in erster linie auf das Material 316L oder 304L an
und auf die Oberfläche (welche bei Drähten größer sein dürfte) und je nach Plattenabstand
muss das Elektrolytverhältniss angepast werden.

lige ich damit richtig?
TIPP zum "googeln": - suchwort pesetrier -  ohne ""
bringt zum Teil das was sonst an "x-ter" Stelle versteckt ist.
http://gpese.stormloader.com/pictures/  NEU  28.5 BILDER
http://alt-nrg.de/pppp/index.html          . 
http://alt-nrg.de/pppp/000_start.html  Desk-Starter
http://www.sacred-texts.com/download.htm
http://alt-nrg.de/pese/desk.html             Desk-HILFE  15,7

Reisender

*
#8
13. Mai 2010, 14:29:27
Habe ihn mal angeschrieben wegen Sammelbestellung für ou forum...


ZitatHallo Harry,

Leider geht das momentan nicht. Wir bestellen immer nur für die Anzahl
Kursteilnehmer die zum Kurs kommen. Ich möchte auch nicht jemandem, den ich
nicht kenne, einfach so eine Zelle in die Hand geben, ohne zu wissen, was
der dann damit macht, das wäre eindeutig zu gefährlich.
Es kann doch aber für die Leute nicht so schwer sein, auch günstig an die
notwendigen Materialien zu kommen. Der Stahl ist dabei nicht das Problem,
sondern die Dichtungen waren das. Auch der beste Stahl ist nur noch halb so
teuer, wenn man ihn etwas dünner nimmt, (0,7 mm) Aber da man jetzt auch
Teichfolien aus EPDM Dichtungsmaterial in Gartenzentren billig kaufen und
sie sich selbst zuschneiden kann, sollte auch das kein Problem mehr sein.
Auch das Lasern ist nicht mehr so teuer wie früher. Sogar ein Éinzelner kann
sich so eine Zelle bauen, mit 30 25 x 25 cm Platten, die unter 200 Euro
kostet. Dann noch ca 50 Euro für Bubbler, Elektrolytbehälter,
Flammenarrestor, Anschlüsse, Stahlwolle und Schläuche.
Man muss einfach etwas herumspringen und Angebote bei den Firmen einholen,
das ist alles. Natürlich können die Preise dann noch günstiger werden, aber
das geht schon ab etwa 20 Leuten.
Ich hoffe das ihr das hinkriegt

Liebe Grüsse

Peter


„...und das Perpetuum Mobile, dass ich heute gebaut haben ist ein Witz. Es läuft einfach schneller und schneller..."  Humer Simpson

„...Angesicht der Tatsache, dass ALLES  Bewusstsein ist, ist es interessant über physikalische Gesetzesmäßigkeiten nachzudenken!..."

„...nun soll das Licht die Menschen verschlingen und sie mit Blindheit schlagen!..."

Energiesauger

*
#9
13. Mai 2010, 17:21:58
Danke für das posten der Nachricht,
Ich bin allerdings dafür, daß wir Anton so belassen, wird zwar etwas teurer,
aber unser Anliegen ist ja das forschen, und dafür brauchen wir vergleichbare und qualitativ
hochwertige Zellen die schon einigermaßen ausgereift sind.

Allerdings habe ich vor mir auch selber noch eine Zelle zu bauen, jedoch keine Dry Cell.
Die kann dan aus billigeren Materialien sein, wenn sie gut ist investiere ich auch da mehr,
aber für erste versuche reicht das.

Gruß Manuel

Wir haben immer die Wahl, aber wir wählen nicht immer was wir wollen.

kawaii

*
#10
13. Mai 2010, 18:48:08
Zitat von: Energiesauger, 13. Mai 2010, 17:21:58
Danke für das posten der Nachricht,
Ich bin allerdings dafür, daß wir Anton so belassen, wird zwar etwas teurer,
aber unser Anliegen ist ja das forschen, und dafür brauchen wir vergleichbare und qualitativ
hochwertige Zellen die schon einigermaßen ausgereift sind.

Allerdings habe ich vor mir auch selber noch eine Zelle zu bauen, jedoch keine Dry Cell.
Die kann dan aus billigeren Materialien sein, wenn sie gut ist investiere ich auch da mehr,
aber für erste versuche reicht das.

Gruß Manuel


Also von speziell hergestellten Multifunktionsdichtungen
aus einem speziellen Material wieder zu Teichfolie oder Duschvorhängen
gehen zu wollen, dünnes Blech mit ner Bohrmaschine bzw. sonstwie auszuknabbern
oder ausgefranste Plastikbrettchen mit der Stichsäge zu produzieren,
ist sicher was für Leute mit zuviel Zeit und ultraknappen Budget,
aber ganz sicher kein Fortschritt..
Wenn sie wenigstens die Dichtungen vom ANTON verwenden würden..?

Woodpecker und das Jutedorf verfolgen
wahrscheinlich auch einen gänzlich anderen Weg;
Sie möchten, dass Selbstversorger sich alles selbst herstellen können,
ohne auf Industrie oder sonstige systemischen Strukturen zurückzugreifen.
Das muss nicht unbedingt heissen, alles billiger zu bekommen,
sondern es geht m.E. ums Prinzip, auch in der Herstellung autark zu sein.

Ob sich das von einem Jutehaus, dem Gemüsebeet oder selbst gebackenen Brot
auch konsequent auf technische Dinge und in die Allgemeinheit transportieren lässt, muss sich noch zeigen.

Jedenfalls haben sich angeblich schon 50 Leute angemeldet und
insofern darf man auf Berichte gespannt sein.

Viele Grüße,
kawaii

- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

Reisender

*
#11
13. Mai 2010, 21:41:05
Wozu braucht man Stahlwolle?
„...und das Perpetuum Mobile, dass ich heute gebaut haben ist ein Witz. Es läuft einfach schneller und schneller..."  Humer Simpson

„...Angesicht der Tatsache, dass ALLES  Bewusstsein ist, ist es interessant über physikalische Gesetzesmäßigkeiten nachzudenken!..."

„...nun soll das Licht die Menschen verschlingen und sie mit Blindheit schlagen!..."

kawaii

*
#12
13. Mai 2010, 23:59:45
Zitat von: Reisender, 13. Mai 2010, 21:41:05
Wozu braucht man Stahlwolle?


...Um den "Flammenarrestor" zu stopfen.
Das sollte aber extrafeine Edelstahlwolle sein.
- Der Unterschied zwischen Phantasie und Wirklichkeit ist in Wirklichkeit viel größer -

Reisender

*
#13
15. Mai 2010, 00:39:20
Zitat
...Um den "Flammenarrestor" zu stopfen.
Das sollte aber extrafeine Edelstahlwolle sein.


Danke für die Antwort. Welche genaue Funktion hat die Edelstahlwolle für HHO Gas? Wird Gas dadurch zerstreut und es verhindert, dass es brennt oder wie?!

Und kann vllt jemand meine obere Frage beantworten, wie Anzahl der Platten zur der Spannung berechnet bzw. eingeschätzt werden? Wenn ich z.B., für 12 Volt(Auto) eine einfache Celle basteln will. Wie viele Platten, welcher grösse soll ich für eine Drycell dann nehmen, bei der  durchschnittliche Stärke einer Lichtmaschine?!
„...und das Perpetuum Mobile, dass ich heute gebaut haben ist ein Witz. Es läuft einfach schneller und schneller..."  Humer Simpson

„...Angesicht der Tatsache, dass ALLES  Bewusstsein ist, ist es interessant über physikalische Gesetzesmäßigkeiten nachzudenken!..."

„...nun soll das Licht die Menschen verschlingen und sie mit Blindheit schlagen!..."

Reisender

*
#14
15. Mai 2010, 12:51:45
ZitatBei normaler Elektrolyse brauchst du je Kammer 1,5 - 2,5 Volt, abhängig vom Plattenabstand (geringer Abstand) und Elektrolytkonzentration. Beispiel: Bei 12V 6 Kammern (7 Elektroden) entspricht 2V pro Kammer. Stromstärke je nach Bedarf an Gasmenge.


Ahh  danke Valentin! Weiss jetzt bescheid!
„...und das Perpetuum Mobile, dass ich heute gebaut haben ist ein Witz. Es läuft einfach schneller und schneller..."  Humer Simpson

„...Angesicht der Tatsache, dass ALLES  Bewusstsein ist, ist es interessant über physikalische Gesetzesmäßigkeiten nachzudenken!..."

„...nun soll das Licht die Menschen verschlingen und sie mit Blindheit schlagen!..."