Zitat von: jumper, 22. Mai 2012, 18:44:09
mich würde es eher interressieren was für vorschläge die anderen kollegen hätten, DEZENTRAL in diesen sinne neue gesellschaftsstrukturen entstehen zu lassen.
lg
-----
jumper
Ich habe zwar keinen Vorschlag, aber eine Frage: Warum eine neue Gesellschaftsstruktur?
Da taucht bei mir zunächst die frage auf, was genau stört mich an den derzeitigen Wirtschafts-, Finanz-, Sozialen- und Politischen Strukturen?
Stört mich der Zins oder Zinseszins?
Nein. Warum sollte ich, als Privatperson oder Unternehmer, mich am Zins oder Zinseszins stören. Die Bank leiht mir nicht mehr als ich an Sicherheiten zu Bieten habe und selbst dann auch nur wenn ich die Raten überhaupt bewältigen kann. Was natürlich voraussetzt dass sich Banken an die Kreditrichtlinien halten und der Kreditnehmer nicht täuscht, fälscht oder sonst wie schwindelt[1][2]. Das klappt nicht immer, das liegt meiner Ansicht nach weniger an den vorhandenen Strukturen, es ist vielmehr die Gier einer der, oder aller beteiligten.
Wenn ich einen Kredit laufen habe, die Raten ein volles Jahr, wie zuvor auch, nicht mehr aufbringen konnte, noch nicht einmal in der Lage war die aufgelaufenen Zinsen zu begleichen, macht es dann Sinn für mich und der Bank wenn ich ihr vorschlage meinen Kredit aufzustocken, um damit letztendlich nur ein Teil der aufgelaufenen Zinsen zu Tilgen um den Rest in der Kneipe zu Versaufen, wie all die Jahre zu vor auch?
Wohl kaum. Ein "normaler" Mensch würde nicht einmal versuchen den Kredit aufstocken zu lassen. Eine vernünftig handelnde Bank keine Aufstockung gewähren. Es sei denn der Debitor heißt Bundesrepublik Deutschland.
Was die Frage aufwirft wozu es unter Juristen den Spruch "Dies interpellat pro homine"[3] überhaupt gibt.
Liegt die Ursache des Übels statt in der Struktur, den Regeln, Normen oder Gesetzen nicht viel mehr im unverantwortlichen Handeln einzelner Gruppen, Verbände, Organisationen, Parteien und nicht zuletzt auch eines jeden einzelnen von uns, dem Wähler, dem Volk?
Brauche ich eine Regionale Währung um das Geld in meiner Region zu belassen um sie damit zu unterstützen, zu fördern, zu erhalten und zu stärken?
Mit einem gesetzlichen Zahlungsmittel ist all das nicht möglich?
Ich bin Konsument, ich lebe hier in einem Land mit einer größtmöglichen Freiheit, ich konnte, kann und werde auch in Zukunft frei entscheiden können ob ich mein Geld in der Region lasse oder eben nicht. Wie jeder von uns. Und wie verhalten wir (die Masse) uns wirklich? Kaufe ich oder du die Brötchen beim Regionalen Bäcker? Gibt es die überhaupt noch? Ich meine damit nicht nur den "Namen" der Bäckerei, sondern ein Laden wo der Teig jeden Morgen noch selbst vom Meister gemeinsam mit dem Gesellen und Lehrling hergestellt wird und ein Ofen zum Brötchen Backen steht, nicht nur einer zum aufwärmen von Industriell hergestellten Rundstücken. In meiner Stadt gibt es keinen mehr, auch keinen Metzger mehr der die Kuh oder Sau vom Bauern nebenan Kauft und selbst Schlachtet.
Warum eigentlich?
Liegt es an den Strukturen, den Regeln, Normen oder Gesetzen, am gesetzlichen Zahlungsmittel, den Zins und Zinseszins?
Oder liegt es an mir, dem Konsumenten. Nein quatsch. Nur weil ich meine Brötchen im Supermarkt zum halben Preis Kaufe kann mein Regionaler Bäcker doch nicht Pleite gemacht haben. Wo soll denn da ein kausale Zusammenhang bestehen. Es liegt bestimmt am Euro, Zins und Zinseszins oder Europa. Mit der D-Mark wäre das nicht passiert - nein niemals.
Oder doch?
Würde es meinen Regionalen Bäcker mit Gesellen und Lehrling noch geben wenn ich an seinem Laden statt mit Euro mit der D-Mark in der Tasche an ihm "vorbei" Richtung Supermarkt gegangen wäre? Und der Metzger, der Schuhmacher, der Elektroladen oder der alt eingesessene seit Generationen Familiengeführte Bekleidungsladen? Und mein Bauer? Warum hat er nicht mehr Kühe, Schweine, Hühner, Gänse, Roggen-, Weizen-, Hafer-, Kartoffel-, Rüben- und Maisfelder, Äpfel, Birnen, Kirschen, Rhabarber, Salat, Erdbeeren, Möhren, Bohnen, Erbsen, Rotkohl, Grünkohl, Weißkohl und Radieschen? Ist wenigstens hier die Schuld beim Euro oder im Zins und Zinseszins zu suchen? Oder lag es an mir, dem Konsumenten. Meine "Geiz ist Geil" Einstellung? Warum sollte ich auf einen Stinkenden regionalen Bauernhof gehen um Vitaminreiche und frische Lebensmittel zu kaufen, wenn ich für das gleiche Geld "Gewichtsmäßig" viel mehr im Supermarkt dafür bekomme, und das obwohl die Ware tausende von Kilometern quer durch Europa transportiert wurde?
Tut mir echt leid für dich Bauer Harms, ob dich nun der Euro, Zins und Zinseszins oder deine Misswirtschaft niedergestreckt hat weiß ich nicht, aber ich, der "Geiz ist Geil Konsument" bin auf alle fälle nicht schuld.
Weist du Bauer Harms, ich denke es war deine eigene Schuld, was hast du auch immer auf das gesabbel von deinen Opa gehört: "
Jung, bedenk dat ju nit jädes jahr dat gläche uf'm akker sääst, mudda erde jibt dir sonst nix mär". So ein Schwachkopf, du hast doch im Studium gelernt wie und womit man ein Maximum an Quantität erreichen kann. Aber nein, du hast auf den dementen Schwachkopf gehört und lieber Kacke auf dem Feld versprüht statt der hoch modernen Düngemittel der Industrie. Aber was soll's, dein ewiges Gejammere nur weil kaum noch einer die Eier deiner Freilaufenden Hühner gekauft hat ging mir sowieso schon lange auf den Sack. Hast doch selber Schuld, hättest nicht auf dein Opa hören sollen. Massentierhaltung und modernes Kraftfutter hättest du einführen sollen, dann hättest du auch die Eier so billig wie der Supermarkt verkaufen können. Ich hätte dann auch wieder bei dir gekauft. Aber uns Konsumenten die Schuld in die Schuhe schieben wollen für deine Pleite. Spinner. Such die lieber bei Opa, der hat doch immer gelabert lass die Tiere frei Laufen und halte nicht mehr als du Regional verkaufen kannst.
Naja, nu ist Bauer Harms ja im Supermarkt beschäftigt, zum auffüllen der Regale. Allerdings wird gemunkelt der Kette geht es nicht so gut. Lohnkosten zu hoch und Gewinnmarge an den Waren zu niedrig, obwohl der größte Teil des Sortiments aus Deutscher Produktion stammt. Die haben doch den Arsch offen, wenn die die Preise erhöhen wäre das eine echte Frechheit. Sollen sie doch die Löhne kürzen. Die Eier schmecken nach nichts, das Obst und Gemüse riecht nach nichts und schmeckt nach Wasser und für den Rotz dann noch die Preise erhöhen wollen. Geier. Na wartet ab, vielleicht gibt es hier auch bald eine Regionalwährung, dann Kaufe ich wieder die Frische, Vitaminreiche leckere Ware beim Regionalen Bauer.
Ähh - du, wo ist denn hier überhaupt der nächste?
Hm - Ok, gibt keinen mehr. Scheiße, hoffentlich macht der Supermarkt nicht Pleite, aber wenn der so weiter macht sieht es schlecht aus. Ich verstehe gar nicht wieso er sein Sortiment nicht erweitert und die Preise Senkt, jetzt wo wir am Stadtrand doch das neue riesen Einkaufszentrum haben. Ist doch Logisch das alle dort Einkaufen gehen, da ist alles noch viel viel "Billiger". Nicht Preiswerter, denn einen "Wert" kann man bei den Preisen nicht mehr erwarten.
Liegt all das wirklich an unseren Grundstrukturen in Deutschland, brauchen wir eine neue. Eine wie NeuDeutschland mit einem Fitzek als Monarchen?
Wenn ich die "Verfassung" von NeuDeutschland mit der der Bundesrepublik Deutschland, dem Grundgesetz, vergleiche, fällt mir eine Entscheidung welche der beiden Demokratischer und Freiheitlicher klingt nicht schwer.
Vor allem erscheint mir in der Verfassung von NeuDeutschland zu oft der Satz "Näheres regelt ein Gesetz". Nicht das der Fitzek das "Ius primae noctis"[4] wieder einführt

Was das EngelGeld betrifft und so schön von Fitzek beschrieben wird:
Mit dem ENGEL
• werden Arbeitsplätze geschaffen, die es für Euro nicht geben würde.
(Was für Arbeitsplätze sollen das sein?)
• werden Leistungen fair entlohnt.
(Mit dem Euro nicht?)
• können Sie hochwertige Produkte günstig erwerben.
(und das geht oder ging mit dem Euro nicht, "Geiz ist Geil" fest verankert mit dem Engel?)
• können Sie eigene Produkte mit seiner Hilfe vermarkten (Obst, Gemüse, selbst hergestellte Gebrauchsgegenstände,
Kunst usw.)
(ein Privileg das nur dem EngelGeld gebührt?)
• wird Ihnen zu mehr Kaufkraft verholfen.
(wieso steigt meine Kaufkraft wenn das Geld einen neuen Namen Trägt?)
• wird das Allgemeinwohl und auch Ihr Wohl gefördert - kurzum: Sie lernen eine ganz neue Art des Umgangs mit Geld
kennen. Eine Art, die auf Kooperation und Freundschaft, auf Nachhaltigkeit und Ökologie basiert.
(achso, es liegt am Namen des Geldes und nicht am Individuum)
Was das EngelGeld noch bewirken soll und sicher auch kann:
Wenn Sie ENGEL nutzen, erreichen Sie folgendes Ergebnis:
• Nachhaltige Ausbildung und Arbeit in Ihrer Region statt Arbeitsplatzabbau
Durch sich entwickelnde Strukturen entstehen interessante Arbeitsaufgaben in allen Bereichen
• Attraktives Genussrecht statt zerstörerischen Zins und Zinseszins
Sie kommen in den Genuss der Teilhabe an den sich entwickelnden Werten.
• Hohe Qualität von Produkten und Dienstleistungen statt Sollbruchstellen
Da die Werte wieder vor Ort entstehen, kennen sich Anbieter und Nutzer - daraus entwickelt sich wieder Vertrauen.
• Nachhaltigkeit der regionalen Entwicklung statt Wachstum um jeden Preis
Die für ENGEL eingetauschten Euro werden in zukunftsfähige Technologien investiert
• Sinnvolles Handeln statt Lebensraumzerstörung
Der Bedarf ergibt sich aus den Notwendigkeiten für unsere Welt: Gelebte Eigenverantwortung, Einfachheit,
Wahrheit und Liebe
• Kooperation statt Konkurrenzkampf
Durch die wachsenden Aufgaben entsteht Vielfalt, die in sich einzigartig ist
• Heilung statt Symptombekämpfung
Mit dem ENGEL können auch die Beiträge für die Gesundheitskasse bezahlt werden
Ist all das nicht auch mit jeder anderen bestehenden Währung möglich? Liegt es nicht viel mehr an uns Menschen selbst, unseren Werten, unseren Umgang miteinander, unserer Wertschätzung? Was nützt der Engel in der Tasche eines "Geiz ist Geil" Konsumenten.
So muss aufhören und zurück ins Hamsterrad, denn von nichts kommt nichts, auch in einem NeuDeutschland nicht.
[1]
http://www.bankenverband.de/themen/geldinfos-finanzen/kredite-und-finanzierung[2]
http://www.bundesbank.de/volkswirtschaft/vo_veroeffentlichungen.php[3]
http://www.lexexakt.de/glossar/diesinterpellatprohomine.php[4]
http://de.wikipedia.org/wiki/Ius_primae_noctis