Es ist gut , das du einen Oszillator mit verbaut hast. Ich gehe davon aus , das du nicht nur die Frequenz verändern kannst , sondern auch die Flanken der Amplitude. Wie schon an anderer Stelle zu lesen war , ergibt sich im Betrieb eine Welligkeit , auch wenn du mit Gleichstrom arbeitest. Das hat eine Hysterese zur Folge und damit auch Induktionswiderstand. Vielleicht kannst du dir ein Dreheiseninstrument organisieren. Das Zeigt dir Reaktionen im Sekundärkreis an. Da gab es mal sehr empfindliche Dinger , die in alten Radios zur Feldstärkeanzeige verbaut waren. Oder du gönnst dir ein kleines Oszilloskop. Damit kannst du die Potentiale am besten darstellen.