Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 12
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 9
  • *Gesamt: 9

dem erfinder is nix zu schwör. läuft nix. warum?

Erstellt von CrydiZ, 06. März 2015, 01:46:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CrydiZ

*
#15
07. März 2015, 23:35:40
@murmeltiger
das ist leider der fall. wenn ich den spuelenwiederstand messe, egal in welche richtung, zeigt mein ohmmeter genau null ohm an. was ich nicht verstehe da ich den permanentmagneten reingehaftet habe das müsste doch einen gewissen widerstand erzeugen, oder nich?

@peter
ich denke der fehlende widerstand der spulen ist das problem hab schon versucht mit einem extra widerstand auszugkleichen aber keine chance immernoch kurzschluss. fehlverbindungen konnte ich keine finden aber ich werde es nocheinmal versuchen.

@helmut
ganz genau das will ich versuchen. ich hab schon einen investor aber der will erst wissen ob das ganze überhaubt funktionieren kann.
wollt ihr alternative energien vorrantreiben? dann schaut mal rein...

https://www.facebook.com/stromselbstbestimmen?ref_type=bookmark

CrydiZ

*
#16
08. März 2015, 01:07:45
kann es sein dass bei erreichen der magnetfeld sättigung im eisenkern der wiederstand in der spule gegen null läuft?
wollt ihr alternative energien vorrantreiben? dann schaut mal rein...

https://www.facebook.com/stromselbstbestimmen?ref_type=bookmark

Murmeltiger

*
#17
08. März 2015, 07:51:49
Zitat von: CrydiZ, 07. März 2015, 23:35:40
@murmeltiger
das ist leider der fall. wenn ich den spuelenwiederstand messe, egal in welche richtung, zeigt mein ohmmeter genau null ohm an. was ich nicht verstehe da ich den permanentmagneten reingehaftet habe das müsste doch einen gewissen widerstand erzeugen, oder nich?

Nein, alle Induktionseffekte sind eine Sache von Bewegung. Entweder muss sich der Magnet/Kern oder die Spule oder der Strom selbst bewegen (also Wechselstrom). Das Ohmmeter misst mit Gleichstrom und damit nur den ohmschen Widerstand. Wie hoch der Wechselstromwiderstand ist, hängt von der Frequenz ab, die Du draufgibst; die Formel ist Z=2*Pi*F*L; F ist die Frequenz und L die Induktivität in Henry. LC-Messer gibts recht günstig z.B. hier:
http://www.ebay.de/itm/Mastech-MY6243-Digital-LC-Meter-/261799621361?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3cf47932f1
Natur und ihr Gesetz sah man im Dunkel nicht, Gott sprach ,es werde Tesla, und überall ward Licht.
Bernard A. Behrend (1875 - 1932)

Peter

*
#18
08. März 2015, 09:43:10
Zitatkann es sein dass bei erreichen der magnetfeld sättigung im eisenkern der wiederstand in der spule gegen null läuft?


Ja. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spule_%28Elektrotechnik%29 Abschnitt "Transduktoren".
Gilt, wie Murmeltiger erklärt hat, nur bei Wechselstrom.

Schreibe bitte in Zukunft "Widerstand" statt "Wiederstand".

LASSYLES

*
#19
08. März 2015, 10:22:54
Hallo, Crydiz

wird durch eine Spule mit Eisenkern ein Gleichstrom geschickt, so nimmt deren
Induktivität mit steigendem Strom ab.
Das heist, wenn du den Kern in Sättigung fährst, erniedrigt sich die Induktivität.
Der Drahtwiderstand der Spule bleibt immer derselbe.
Du musst unterscheiden zwischen widerstand und Induktivität.

Gruß LASSYLES

Helmut

*
#20
08. März 2015, 21:48:51
Es ist gut , das du einen Oszillator mit verbaut hast. Ich gehe davon aus , das du nicht nur die Frequenz verändern kannst , sondern auch die Flanken der Amplitude. Wie schon an anderer Stelle zu lesen war , ergibt sich im Betrieb eine Welligkeit , auch wenn du mit Gleichstrom arbeitest. Das hat eine Hysterese zur Folge und damit auch Induktionswiderstand. Vielleicht kannst du dir ein Dreheiseninstrument organisieren. Das Zeigt dir Reaktionen im Sekundärkreis  an. Da gab es mal sehr empfindliche Dinger , die in alten Radios zur Feldstärkeanzeige verbaut waren. Oder du gönnst dir ein kleines Oszilloskop. Damit kannst du die Potentiale am besten darstellen.
Helmut
In der Ruhe  liegt die Kraft.