Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 12
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 10
  • *Gesamt: 10

benötige hilfe für einen sehr einfachen aufbau bzw suche alte schaltung für...

Erstellt von CrydiZ, 26. Februar 2014, 12:16:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CrydiZ

*
26. Februar 2014, 12:16:12
hi liebe mitstreiter,

ich bin gerade an einer ganz einfachen schaltung dran bei der ich wissen will wie man den back emf impuls abgreifen kann.

allerdings habe ich ein mächtig ver**** problem mit der signalerzeugung. ich benötige ein rechteckiges signal an das ich indirekt (über trafo) auch lasten dran hängen kann.

ich bin kein fan von den ganzen digitalen 555er chips für die ich keine ausrüstung habe.

ich habe bisher eine zehner diode 130v parallel zu zwei in reihe geschalteten 100v kondensatoren versucht. es kommen dauerhaft nur 0,5v durch. hab ich die diode falschrum drin? oder is die schaltung allgemein recht dämlich?

kennt jmd ne schaltung wie sie vllt vor dem ganzen digitalen zeug verwendet wurde?

wär klasse wenn sich jmd meldet und was dazu beitragen kann.

crydiz
wollt ihr alternative energien vorrantreiben? dann schaut mal rein...

https://www.facebook.com/stromselbstbestimmen?ref_type=bookmark

CrydiZ

*
#1
26. Februar 2014, 12:21:23
diode war falsch rum drin. von der 12v batterie wurden nur 2 v gezogen und überall in der schaltung wurde die spannung nie höher als 2v

???

trotzdem konnte ich eine 12v autolampe zum leuchten bringen....

was heißt das?
wollt ihr alternative energien vorrantreiben? dann schaut mal rein...

https://www.facebook.com/stromselbstbestimmen?ref_type=bookmark

Peter

*
#2
26. Februar 2014, 20:02:49
@CrydiZ: Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Zerhacker_(Elektrotechnik)

Mich interessiert schon, was da passiert, aber ohne Schema (auch wenn es einfach ist) können sich Leser keine klare Vorstellung vom Sachverhalt machen und dann gibt es fast nie Antworten auf gestellte Fragen.

Ein Schema kann Dir den genauen Sachverhalt und daraus abgeleitet die Antwort vielleicht auch ohne fremde Hilfe erschliessen.

2 Volt Gleichspannung oder Wechselspannung? Oder gibt es 2 Volt Gleichspannung und eine unbekannt hohe Wechselspannung gleichzeitig?

Welche Ströme fliessen wo?

Ist die Zenerdiode noch ganz oder hat sie Kurzschluss? Man schreibt Zenerdiode ohne "h". 

Welchen Wert haben die Kondensatoren (Spannung, Kapazität, Elektrolyt oder Metall/Papier)? Haben die Kondensatoren Kurzschluss? Wahrscheinlich nicht, weil 2 in Serie geschaltet sind und dann beide Kurzschluss haben müssten.
Gibt es den von Dir festgestellten Effekt auch ohne diese Kondensatoren?

Die wahrscheinlichste Annahme ist, dass die Zenerdiode Kurzschluss hat, aber dann sind nicht "überall 2 Volt".
Die Sache, die Du beschreibst, ist seltsam.

Vorläufig (d.h. ohne weitere Angaben) können wir nur feststellen, dass die Lampe eben schon mit 2 Volt brennt. Brennt sie stark oder schwach?



Peter

*
#3
26. Februar 2014, 20:27:31
Der Verlinkungsmeachanismus in diesem Board frisst offenbar die rechten Klammern nicht.

Der Link auf das Wikipedia mit den alten Zerhackerschaltungen ist das zwischen den Gänsefüsschen hier:
"http://de.wikipedia.org/wiki/Zerhacker_(Elektrotechnik)"