Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 8
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 1
  • *Gesamt: 1

Erfahrungen mit dem MRA

Erstellt von tüftler, 04. Januar 2010, 16:41:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pese

*
08. Januar 2010, 08:44:12 Letzte Bearbeitung: 08. Januar 2010, 08:49:30 von Pese
Zitat von: Heini, 08. Januar 2010, 07:11:57
@tueftler,
Hallo Uli, der MRA ist eigentlich ein sehr logisches Gerät und wenn man seine Betrachtung bis auf die Atomare Ebene ausdehnt, dann kann man sich schon vorstellen, dass hier auf induktivem Wege eine zusätzliche elektrische Leistung generiert wird.
Ja, wenn man das Eingangssignal am MRA dem Ausgangssignal am MRA gegenüber stellt, dann scheint ein deutlicher Energieüberschuß aufzutreten - sogar schon bei kleinem Eingangssignal (aus dem Frequenzgenerator). Aber leider reicht es noch nicht aus um damit auch den FG zu betreiben.

@Pese,
ja ein symetrischer Spannungsteiler kann sicher dafür sorgen dass der OPAMP einwandfrei arbeitet. Es ergibt sich daraus ein Spannunghub zwischen +Ub und 0 Volt wobei der Massepunkt auf 1/2 Ub liegt. Wenn ich nun mittels Kondensator eine Wechselspannung auskoppern möchte, dann habe ich aber auch nur max. 1/2 Ub pro Amplitude.
Ein weiteres Problem stellt der Kondensator in Hinsicht auf den Eingangsschwingkreis des MRA dar. Hier wird sich vermutlich die Resonanzfrequenz verschieben was fatale Folgen für den Output hat.

Es gibt noch eine Menge zu tun und ich freue mich auch auf ev. Ergebnisse von anderen Bastlern.

Viele Grüße
Heini


@Heini.
Ja richtig
EIn EIngang , Einen der Eingänge in Stannungsteiler hängen. (kann auch hochohmig sein.
Mit "VA" anblockbar gegen + und - (muss aber nicht.
Ausgang nicht wie üblich . Elko dann Last  und an - oder Plus (das geht schief. Weil das Einschwingen und die wechselspannungmässig unsymm.Masse ein Problem wird.
Schalte so: Ausgang (Amp) an Last. , die andere Seite der Last hänge zwischen 2 ELKOS die Ihrerseits einmal mit + , der Andere mit Minus verbunden sind..
Hier bildet sich beim Einschalten direkt auch ein Spannungsteiler,
- kannst 2 mit 2x Wiederstand "nachhelfen" . Muss nicht.
Wenn Du über 20Khz gehen willst nehme parallel zu den Elkos noch 2 kleine Tantale (wenn Du noch welche findest oder MKT (induktionsarne Ausführung irgendwas um 1MF um Induduktionsverluste gewickelter Elkos bei höheren Frequenzen zu vernichten.
Trotzdem Du bist "Gut".
Dein in die Schaltungen "Reindenken" wari richtig!
Die von Dir befüchteten Einschringvorgänge, jenachdem
Resonanzen, oder gar Oszillieren (je nach Beschaltung) wären
unmittelbare Folge, deswegen hatte ich "2" Kondensatoren zu
Aufgabenlösung vorgeschlagen, dass hättest Du "beachten" können.


Pese
TIPP zum "googeln": - suchwort pesetrier -  ohne ""
bringt zum Teil das was sonst an "x-ter" Stelle versteckt ist.
http://gpese.stormloader.com/pictures/  NEU  28.5 BILDER
http://alt-nrg.de/pppp/index.html          . 
http://alt-nrg.de/pppp/000_start.html  Desk-Starter
http://www.sacred-texts.com/download.htm
http://alt-nrg.de/pese/desk.html             Desk-HILFE  15,7

photonius

*
#16
07. September 2015, 00:00:21
@Heini

Hallo Heini,

was ist aus Deinem MRA geworden?

Konntest Du ihn in die OU bringen?

Gruß Hans

LançaIV

*
#17
07. September 2015, 11:47:02
photonius,Sie graben in wirklich alten Beitraegen,dieses von anno 2010,wobei Member Pesé schon das Zeitliche gesegnet hat !

MfG
     OCWL

photonius

*
#18
07. September 2015, 13:27:47
@LancaIV

nun ja, man kann bei der FE nie tief genug graben.

Wenn auch Pese nicht mehr auf dieser Welt ist,

so wäre doch von Interesse zu wissen, wie die Ergebnisse bei "Heini" bei seinem MRA aussahen?

Bisher traf ich noch niemand, der einen MRA in die OU brachte.

Ich traf aber schon Enthusiasten, die das Ding zwar zum Tönen brachten; aber immer bei einer Effizienz unter 100%.

Keiner überschritt die 100% - Marke.


Gruß Photonius

LançaIV

*
07. September 2015, 14:11:17 Letzte Bearbeitung: 07. September 2015, 14:14:05 von LançaIV
Sie werden lebzeitens auch niemanden vorfinden der Ihnen einen MRA oder Raumenergiekonverter oder welchen Namen wir auch immer der Konversionsapparatur geben wollen mit einer Effizienz gleich oder ueber 100% vorzeigen und diesen physikalischen Effekt nachweisen kann,
die Physik erlaubt entsprechend der Thermodynamik Werksprozesse mit einem Leistungs-Koeffizienten ueber 100% !
Waermepumpe: Effizienz < 100% ,C.O.P. <=> 1       wie Carnot-/Stirling-Prozess

Thermodynamik = Bewegungsdynamik Makro/Mikro-Universal gueltig
Kondition: gleiche Raum-/Zeit-Betrachtungs-Schiene

MfG
      OCWL

photonius

*
#20
07. September 2015, 14:32:22
@LancaIV

Alle Entwickler, die mir bisher begegnet sind, haben Ihren MRA nicht in die OU gebracht.

Gruß PHotonius

LançaIV

*
#21
08. September 2015, 12:57:00
Mit welcher Art von Puls-/Funktions-/Frequenzgenerator haben diese Ihnen begegneten Personen
den fixen/variablen Energiefluss am MRA-Eingang und MRA-Ausgang und den Energiefluss am fixen/variablen Verbraucher/Load -Eingang und-Ausgang in Resonanz/Korrelation getaetigt ?

Es ist keine Hardware-Intensitaet,welche den Realisierungs-Prozess erschwert,sondern die Software=braintool,der Ausfuehrungs-und praezise Kontrollprozess als linearer Generator !
Die Bewegungen eines kinetisch rotierenden Gebildes muss artifiziell genauestens abgebildet sein.
                                                        Virtuelle Realitaet.

  Mess-/Regeltechnik und Elektronik,heutzutage verknuepft als Mechatronik
ausbaufaehig zur "lernfaehigen Robotik" als Nano-Werkzeug bis Makro-Werkzeug in zukuenftiger Raumschiffgroesse.

photonius

*
#22
08. September 2015, 13:46:27
@LancaIV

Ich bin erst 2011 zur "Raumenergie" gestoßen.
Die ganzen Jahrzehnte davor, hielt ich die Versuche um aus der Raumzeit Reale Energie zu gewinnen für Unsinn.
Heute sehe ich das anders.

2011 lernte ich einen "Bürgerforscher" kennen, der versuchte mit Piezoschwingern und Induktivitäten im KHz - Bereich den Raum in Reale Energie zu wandeln. Sein "Converter" wurde aus dem Funktionsgenerator mit Sinus - bzw. Rechtechecksignalen gespeist.
Er hatte keinen Erfolg.
Weiteren Enthusiasten auf diesem Sektor und auch mir ging es genau so: "Kein Erfolg! Weder mit Sinus - noch mit Rechtecksignalen waren die MRAs in eine OU zu bringen."

Ich will nicht behaupten, daß ein optimierter MRA nicht in die OU zu bringen ist.
Mein Wissen war vor Jahren gewiß geringer als heute auf diesem Sektor.



photonius

*
#23
08. September 2015, 16:19:24
Nachfolgend wird ein MRA gezeigt, bei dem scheinbar bei ca. 120 KHz, die Ausgangsleistung höher als die Eingangsleistung ist:

https://youtu.be/ZKlsMRQUSkE

Das muß aber so nicht sein, da der Eingangsserienkreis bei Resonanz einen kleinen realen Widerstand hat. Das führt dazu, daß seine parallelliegende Eingangsdiode (LED) nur eine kleine Betriebsspannung unterhalb ihrer Schwellspannung bekommt und ausgeht.
Die Ausgans - LED kann so durchaus hell aufleuchten.

Sinnvoll wäre, korrekt die Ausgangs - und Einganswirkleistung zu messen.

LançaIV

*
08. September 2015, 17:03:27 Letzte Bearbeitung: 08. September 2015, 17:05:05 von LançaIV
photonius,Sie gaben auf meine Frage keine physikalisch-technische Antwort bezueglich derer Konzeptaufbauten !

Was suchen diese Herrschaften eigentlich,wenn davon kalkulatorisch auszugehen ist,
dass 50/60 Hz in mechanisch-kinetischen Rotationen 3000/3600 Umdrehungen entsprechen
und somit 120 KHz =120.000 Hz/ 50 Hz= 2400x fache  bzw. /60 Hz=2000x fache
der nominalen Umdrehungsrotationen der Netzversorgung darstellt
also wir von min. ueber 6 Mio. RPM auszugehen haben !

Generatoren/Motoren damit zu versorgen stellt wohl nicht deren Ziel dar,denn Millionen von Umdrehungen per Minute laesst die Kugellager bei "Lebenszeithochrechnung von 2 Mrd. Umdrehungen" keine lange Haltbarkeit erwarten und bedeutet hohe Wartungskosten/KWh !

photonius

*
#25
08. September 2015, 18:04:23
@LancaIV

Im Herbst 2011 begann ich meine ersten Versuche auf dem Feld der sogenannten "Raumenergie" zu machen.

Über Jahrzehnte vorher, lehnte ich diesen Bereich vehement ab und mir wäre damals nie in den Sinn gekommen, auch nur eine Minute hierfür zu opfern. Für mich war das alles Spinnerei.

Wie ich trotzdem auf die Raumenergie gestolpert bin, das möchte ich hier nicht ausführen.
Jedenfalls, der erste Converter, den ich relativ widerwillig aufbaute, war ein MRA.
Interessiert hat er mich damals nicht!

Was soll ich Ihnen sagen: "Ich weiß nur noch wenig über die damaligen MRA - Versuche!"
Ganz einfach: "Mich hat der MRA nicht interessiert!"
Dinge die mich nicht bewegen, speichere ich auch nicht ab.
Sie können mich weiter fragen; aber ich kann Ihnen dazu nichts mehr sagen!
Das Ding habe ich nicht zum Laufen bekommen und genau das erwartete ich auch.

Gruß Photonius