Zitat von: o_neill, 24. Februar 2011, 09:26:19
hallo,
ja das stimmt die zahlen fehlen,nur zur ergänzung:
regenwasser mit umkehrosmose anlage filtern um destilliertes wasser zu erhalten.
wenn man den aktivkohle filter selber baut könnte man mit ca. 100 -130 € (wen die anlage schon steht, nur filter - membran kosten) 3000 -5000 liter wasser produzieren, also sagen wir vorsichtshalber 4000 liter.
weiss ja nicht wie die preise bei größeren mengen dest. wasser sind, aber in vergleich zum baumarktpreisen komm ich günstiger davon.
mfg
o'neill
Für diese Herstellungsmethode brauchst du Druck auf den Filtern und damit Energie.
Allgemein:
Hier ein PM zuzuordnen ist etwas absurd.
Die Energie um DIESES destilliertes Wasser herzustellen ist höher als der Energiegewinn.
Unter einem Kapillar besteht eine physikalische Reaktion, damit besteht jedoch noch lange kein PM.
Zudem folgendes:
Die filigrane Struktur eines echten Kapillar wird hier exorbitant unterschätzt. Das destillierte Wasser über Aktivkohle gewinnen ist zwar brauchbar, aber jedoch nicht brauchbar für Kapillare.
Ich habe in einem Beitrag folgendes geschrieben:
ZitatAber brauchbares destilliertes Wasser für Kapillare in Millionen € - Wert, um diese nicht vorzeitig zu verstopfen, wird anders hergestellt.
So wie es die AKW - Konzerne es pflegen herzustellen:
Pro 1 Liter destilliertes Wasser wird zur Herstellung 1 Liter Salzsäure verbraucht. ...
Nochmal:
Unter einem Kapillar besteht eine physikalische Reaktion, damit besteht jedoch noch lange kein PM.
Also Wasser in ein Kapillar hinein zu bekommen ist kein Problem.
Um das Wasser aus dem Kapillar so nutzen zu können um damit Energie zu erzeugen, dann muss das Wasser aus dem Kapillar wieder heraus gelassen werden.
HIER BESTEHT BESONDERS ERKLÄRUNGSBEDARF !
Das mit den zwei Schwimmern ist mehr eine physikalische Reaktion durch die Verhältnisse unter:
1. Angriffsfläche von Luftdruck auf die Oberfläche vom Wasser.
2. Oberflächenspannung von Wasser.
!!! Die Schwimmer nutzen definitiv KEIN Kapillarsystem. Zumindest nur zu einem sehr geringen Prozentsatz !!!
Anscheinend hat sich dies noch niemand getraut zu erwähnen, wie auch immer.
Begründung und Beweis:
Echte Kapillare, wie in Bäumen, würden mit käuflichem destilliertem Wasser verstopfen. Man braucht Schwefelsäure oder Salzsäure zur Herstellung von brauchbarem destilliertem Wasser für echte Kapillare.
Die Säure muss auch erst einmal mit Energie gewonnen werden.
Unterm Strich verbraucht das Kapillar ca. 100 Batterien mehr als eine Taschenlampe um an eine Energieproduktion mit Hilfe von Kapillaren heran zu kommen.
Und eine Taschenlampe ist kein PM.
Jedoch ist das Prinzip mit den beiden Schwimmern dennoch sehr bemerkenswert. Ich möchte es nicht missen.
Es erinnert mich an eine Idee von mir:
Ein "JoJo" mit Magnetachse in einem vertikalen Magnetlinearbeschleuniger zu führen. Und durch Kaskadierung zu nutzen.