Hallo Bertoa,
hier ein paar Tipps
was natürlich auf keinen Fall funktioniert, ist die Ansteuerung mittels eines Relais.
Relais sind viel zu träge in der Einschaltflanke.
Verwende eine Ansteuerung mittels eines MosFet oder ähnliches.
Je schneller die Einschaltflanke desto besser.
Die Auszeit des Taktes, muss mindestens auf die 9fache Einschaltzeit einstellbar sein.
Am Kernende musst du auf alle Fälle mit einem Magnetfeldmesser einen kräftigen Nordpol messen können,
der vom Permanentmagneten kommt.
Entscheidend ist unter anderem das Kernmaterial, wie schnell es nach der Magnetisierung wieder umkippt.
Da kannst du vielleicht einmal mehrere Rundeisenstäbe in ein Rohr stecken, und dieses mit Magnetit auffüllen.
Magnetitkerne selber herstellen, die hoch magnetisch sind, kann man selber nicht.
Weil diese müssten gepresst werden.
Baue den Lufspalt so, dass du ihn im Betrieb verändern kannst.
Du musst schauen, dass du das Magnetfeld des Permanentmagneten, das den Kern durchströmt,
diskussartig in den Luftspalt drückst.
Somit verdichtest du den Äther und polarisierst diesen.
Beim Zurückfallen, Entspannen des Äthers passiert dann etwas.
Hier noch einmal zum Herunterladen das Deutsche Patent
Viel Glück ersteinmal.
LASSYLES