Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 8
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 9
  • *Gesamt: 9

Spule

Erstellt von Erfinder1, 06. Juli 2015, 14:08:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erfinder1

*
06. Juli 2015, 14:08:01
Hallo Zusammen


                            _uuuuuuuuuu_      Spule mit 10 Windungen   Primärspule

                              uuuuuuuuuu-uuuuuuuuuu     Spule mit 20 Windungen   2 Wicklungen  Sekundärspule
                              uuuuuuuuuu-uuuuuuuuuu


Pulst mann die Primärspule  ( alle Spulen auf einem Eisenkern)  und schliesst dieSelbstinduktion der  Sekundärspule über  eine Diode kurz so erhält mann ein Höheres Magnetfeld um ca 50 % stärker als wenn mann die Primärspule Kurzschliesst   und  was noch hinzukommt ist das sich die Entladezeit auch um 50 % verlängert
Ich bin draufgekommen das auch die  Stromstärke gleich ist obwohl der Draht länger ist!!!
Das ganze Prozedere kann mann mit vielen Spulen beliebig fortsetzen und der Strom bleibt immer gleich.
Wichtig mann muss nur eines Beachten und den Draht jeh nach länge 2 fach 3 fach 5fach 7 fach 11 fach 13 fach 17 fach Das sind ja die Primzahlen den Draht zbsp bei einer Primärspule von 4 m draht und einer 12 m Sekudärspule den Draht 3 fach nehmen 3 fachen Qerschnitt und mann erhält die gleiche Stromstärke aber die Magnetfeldstärke verdoppelt sich und die Entladezeit der Spule auch

LançaIV

*
#1
10. Juli 2015, 22:15:27
Erfinder1,erst mal ein "Hallo und willkommen im Forum ! :)" und recht herzlichen Dank fuer die bei der Entwicklung festgestellten "Anomalie" !

MfG
      OCWL

Kernspalter

*
11. Juli 2015, 10:25:45 Letzte Bearbeitung: 11. Juli 2015, 10:28:19 von Kernspalter
Hallo Erfinder1 und herzlich willkommen im Forum.

Meine Fragen als Erfinder und Innovationstrainer dazu:
Hast du das mal in Patentdatenbanken recherchiert?
Was ist der Stand der Technik dazu?
Welches Problem wird gelöst?
Wo liegen die Vorteile?

Gruß,
Jens
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

Murmeltiger

*
#3
11. Juli 2015, 13:58:01
Hallo Erfinder1, erstmal eine Frage: Was gibst Du denn primär drauf? Ich schätze, pulsierenden Gleichstrom und keinen Wechselstrom, ansonsten wäre mit einer primären Kurzschlussdiode die Hälfte der Eingangsleistung weg.
Was sekundär heraus kommt, ist Wechselspannung; wenn Du davon eine Hälfte über eine Diode kurzschließt, ist klar, dass sich damit auch die Entladezeit halbieren dürfte, und wenn die Hälfte des Ausgangsstroms direkt als Kurzschlussstrom in der Wicklung verbraten wird, ist eigentlich auch naheliegend, dass sich das Magnetfeld entsprechend verstärkt - irgendwo muss die Leistung ja hin. Die Idee ist ungewöhnlich, aber erklärbar.
Natur und ihr Gesetz sah man im Dunkel nicht, Gott sprach ,es werde Tesla, und überall ward Licht.
Bernard A. Behrend (1875 - 1932)

LançaIV

*
11. Juli 2015, 14:09:15 Letzte Bearbeitung: 11. Juli 2015, 14:22:24 von LançaIV

Erfinder1

*
#5
11. Juli 2015, 15:02:42
HALLO an Alle
ICH PULSE mit Gleichspannung einen Draht mit 4 m 0,3mm und habe dann eine zweite spule mit 3 mal 12 m und bei dieser spule schliesse ich die selbstinduktionsspannung kurz der strom ist immer konstant also gleich hoch wie mit 4 meter draht  aber nur 1 draht

Erfinder1

*
#6
11. Juli 2015, 15:22:30
Fortsetzung

dabei erhöht sich das Magnetfeld um 100 % und die Impuls zeit bzw die Entladezeit wird auch um 100 % länger.
Das ganze kann man noch mehr ausreizen idem man den Draht Länger und mehr Drähte parallel schaltet.
Wenn man alles richtig macht ist die Stromstärke immer gleich. egal wie lange die Spule ist.

Meine Frage an euch ist wenn ich 10msec Pulse und ich zwar nur ca 70 % an Stromstärke wieder rausbekomme aber die Entladezeit 20msec ist müsste ich rein Theoretisch Overunity haben oder wie seht ihr das

TheCell

*
#7
11. Juli 2015, 15:37:17
Was bedeutet uuuuuuuuuu-uuuuuuuuuu für die Sekundärspule?
Die Spule ist in der Mitte geteilt und die Wicklungsrichtung kehrt sich um?

Kernspalter

*
#8
11. Juli 2015, 16:10:50
Ich habe mal versucht deinen Aufbau darzustellen.
Ich kann nichts damit anfangen.

Gebe bitte für jede Spule noch mal
die Drahtlänge, Wicklungzahl und Drahtquerschnitt an.

Gruß,
Jens
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

Erfinder1

*
#9
11. Juli 2015, 17:26:58
Hallo Jens

Ich habe hier ne Zeichnung gemacht.

Eine Leistungssteigerung um 50 %  ist wenn mann die Sekundärspule um 4 m länger macht also dann 16 m und von 3 Drähten auf 5Drähte geht ( 3 mal 1,618 Goldener Schnitt)

Sekundärspule 4 m    = 100% Magnetfeldstärke   4 mTesla                    Strom durch Diode ist gleichbleibend in allen Längenangaben gleich
                      8m      =150% Magnetfeldstärke    6 mTesla                   hoch.
                      12m    = 200% Magnetfeldstärke   8 mTesla
                      16 m    = 250% Magnetfeldstärke  12 mTesla
Pulszeit 10 MS

Entladezeit der Spule   Annahme  4 m    =  10 m Sekunden
                                                 8m     =   15mSekunden
                                                 12m   =   20 m Sekunden
                                                 16m   =   25 m Sekunden

TheCell

*
#10
11. Juli 2015, 17:46:07
Die Energie die in die Spule gesteckt wird hängt
von der Primärspule ab.
Der Strom, wenn abgeschaltet wird versucht die Spule konstant zu halten.
Wenn keine Last anliegt haben wir dann einen Spannungsüberschlag.
Da diese Stromkonstanthaltefunktion nicht über die Primärspule vonstatten gehen kann,
tut sie das über die Sekundärspule. Und der Abschaltestrom ist in der Tat
im ersten Moment immer gleich hoch , und dann der exponetielle Abfall bestimmt
sich nach dem Widerstand der Spule selbst, der bei deinem Versuch über mehrere
parallel geschaltete Wicklungen variiert. Kein OU, klassische Physik.
Die Spule ist nach 5 Tau 'entladen'. Tau = L/R

Erfinder1

*
#11
11. Juli 2015, 18:00:47
 Hallo The Cell

mir ist das völlig klar das sich die Spule irgend wann mal entlehrt   Das andere Problem was ich habe ich fahre momentan mit 1k HZ Pulsierende Gleichspannung da hat die Spule gar keine Schanze sich zu entladen da fährt der Entladestrom dem Impulsstrom entgegen.

Macht es keinen Sinn die Spule länger zeit zu geben sich zu entladen    Meiner Meinung nach macht es den schon es ist ein Unterschied

Annahme 200 mA 10 m Sekunden dauern oder 25 m Sekunden ???

energyplus

*
#12
11. Juli 2015, 20:08:41
Hallo Erfinder1!

Was willst du mit der Schaltung erreichen außer Energie über die Diode zu verheizen?
Willst du auch was nutzen, indem du Energie auskoppelst?

Grüße

Erfinder1

*
#13
11. Juli 2015, 21:46:26
Hallo Energyplus !

1   das stimmt mit verheizen ! aber ich möchte einen Magnetmotor Pulsmotor bauen Fabrikat egal    Grundlage soll sein wennig Energie in
      die Spule schicken und viel Magnetfeld erzeugen und mit einer anderen Spule Strom Regnerieren.

2 gibt es noch die Möglichkeit einen Akuu über die Diode zu laden und da trifft alles was ich vorhin erwähnt habe in kraft.
    ich bekomme dann nur noch ca 70 % Energie Stromstaärke heraus aber das kann nicht genau sagen da sich mit zunehmneder Länge und Dicke des Drahtes der SEkundärspule die Entlade bzw die Ladezeit demendstprechend verlängert.

Ich stellte vor hin schon mal die Frage wie Pulsierende Energie Leistung gemessen wird mein logischer Hausverstand sagt mir wenn die Ladezeit des Akuus bzw Entladezeit der spule um 100 % länger ist als der Puls dann kann ich wenn ich 70 % Strom messe und der die doppelte zeit den AKu lät als ich für den Puls aufwende das dann 140 % ergibt oder liege ich da Falsch ??

lg Erfinder

Kernspalter

*
#14
12. Juli 2015, 09:42:57
Mit Energieimpulse liegst du richtig.
Was brauchen wir für ein offenes Spulen-Energiesystem?
Eine Idee im Bild.

Gruß,
Jens
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.