Hallo Jens.
ZitatDu kannst in deinem Kompressor Ausgleichgewichte verwenden.
Das Wasser muss aber immer noch angehoben werden.
Die Energiebilanz ändert sich dadurch nicht.
Ich kann deiner Aussage noch nicht so ganz zustimmen, das die Wassersäule in der V2 angehoben wird.
Ich geh mal davon aus, du denkst die Wassersäule im Behälter links wird komplett angehoben und verbraucht die gleiche Energie um in die Grundstellung zu gelangen, als wie sie beim absinken erzeugt?
Ich habe im Step 4 bis 6 dargestellt, wie sich der Ausgleichstank (Cyan) beim wieder anheben verhällt, wenn die Zylinder unten bleiben. (Ausgleichstank ist ebenfalls mit Wasser gefüllt in Cyan dargestellt)
Hier ist zu sehen, dass die zu hebende Wassersäule (Im linken Behälter) sich unterhalb des Füllstandes des Ausgleichstanks befindet. Dies sollte der richtige Kniff sein um das System mit nur wenig Aufwand wieder in die Grundstellung zu bringen.
Füllstand des linken und rechten Behälters reguliert sich ja von selbst. Deswegen fließt das Wasser bei
leichtem Anheben in den rechten Behälter zurück.
Sollte natürlich der linke Behälter schneller angehoben werden, als wie das Wasser zurückfließen kann wird eine positive Energiebilanz nicht mehr erreicht.
Jeder kann gerne das verhalten von Fluid in einem Behälter, dass sich in einem größeren Behälter mit Fluid befindet prüfen.
Zum Experiment wie oben erwähnt: Nehmt Ihr z.B. einen 1l Messbecher mit ca. 3/4 mit Wasser gefüllt, der auf einer Küchenwaage steht. Hebt nun einen zweiten kleineren Behälter (z.B. Joghurtbecher) gefüllt mit Wasser bis knapp zur Oberkante in den größeren Behälter.
Ihr werdet feststellen, dass beim ein und abtauchen des kleineren Behälters in den größeren, das Gewicht an der Waage zunimmt. Ihr werdet auch feststellen, dass beim hochheben nur der Teil über der Wassersäule des kleinen Behälters gehoben wird und die Waage immer weniger Gewicht anzeigt.
Im Step 5 deutlich zu sehen befinden sich beide Behälter nun fast im Gleichgewicht durch den Ausgleichsbehälter (cyan).
(Alles was unterhalb der Wasseroberfläche des Ausgleichsbehälters liegt gibt sein Gewicht nach unten ab)
(Alles was überhalb der Wasseroberfläche des Ausgleichsbehälters ist, befindet sich bereits im Gleichgewicht und muss nicht mehr angehoben werden. Das Wasser läuft vom Behälter links beim leichtem anheben (kaum Energieaufwand nötig) zurück in den rechten Behälter. Das Gewicht reguliert sich mit dieser Anordnung von selbst.
Einen schönen Sonntag Abend
Gruß T.Kaiser