Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 9
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 1
  • *Gesamt: 1

Entwicklungsstand:Regenerative Acceleration Generator (RAG) nach Thane C. Heins?

Erstellt von photonius, 20. August 2014, 21:02:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter

*
#30
01. November 2014, 18:48:12
Das Dokument ist hier im Anhang. Bin erst heute dazu gekommen, zu schauen, was es mit diesem Thane C. Heins auf sich hat.
Im Dokument hat es viele Links auf youtubes. Die schaue ich jeweils nur im Notfall an.

Unter http://www.slideshare.net/slideshow/embed_code/16180925?hostedIn=slideshare&referer=http://fr.slideshare.net/ThaneCHeins#
ist das Prinzip erklärt.  Dieses Dokument gefällt mir besser.

Wirkt ziemlich überzeugend. Kann mir vorstellen, dass es funktioniert.

photonius

*
#31
01. November 2014, 23:50:29
@aundj @peter

Hallo Jürgen, Hallo Peter,

wunderbar, daß Ihr Euch für die Entwicklungen von Thane C. Heins interessiert!

Danke Peter, daß Du schon Jürgen die passende Info gegeben hast.

Bei Google ist sehr viel von Thane C. Heins zu finden. Einige hundert Seiten zu seinem REGENERATIVE ACCELERATION GENERATOR (RAG) und dem Converter ohne bewegte Teile Bi - Toroid Transformer (BITT).
Auf Youtube findet Ihr mehr als 100 Videos zu diesen Themen.

Es reicht schon "Thane C. Heins REGENERATIVE ACCELERATION GENERATOR oder Bi Toroid Transformer" bei GOOGLE oder YOUTUBE einzugeben.

Viele Grüße von Hans

aundj

*
#32
02. November 2014, 09:00:59
Hallo Ihr 2 Beiden  8)

Danke Peter für das Dokument, es liest sich wie ein Krimi.
Im selben Zeitraum 2008 -2011 habe ich ähnliches hinter mir...

Zeit mit Youtube verschwende ich nicht mehr, zu viele Fakes stehlen einfach nur die Zeit.  >:(

Die im Dokument angegeben Youtube Links funtionieren nicht mehr, der
Kanal von Heins ist gelöscht worden. Gibt es noch "Sicherheitskopien" der Videos ?

Sind neue Infos von Heins bekannt ?
Wird er jetzt von der phösen Energiemafia verfolgt ?

Viele Grüße

PS: ich melde mich bald wieder bei Euch  ;)
"Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt. Und diejenigen, die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden." Horst Seehofer

LançaIV

*
02. November 2014, 12:56:04 Letzte Bearbeitung: 02. November 2014, 13:11:51 von LançaIV
Hier ein Entwicklungsbeispiel vor Thane Heins,aber die gleiche Anwendung betreffend :
http://www.rexresearch.com/jamison/jamsnpat.pdf

vergleichend mit den verschiedenen T.H. Veroeffentlichungen,letzte Prioritaet ( 2013 !) :

http://worldwide.espacenet.com/searchResults?submitted=true&locale=en_EP&DB=EPODOC&ST=advanced&TI=&AB=&PN=&AP=&PR=&PD=&PA=&IN=thane+heins&CPC=&IC=&Submit=Search

Und so nebenbei war es die "Energie-Mafia",neben den staatlichen Raumfahrt-orientierten Forschungsinstituten,welche durch eingesackte Milliardenueberschuesse zumindest durch ein Investitionsteilrueckfluss in RE-Tech die
Solarzellen-Forschung erst zu den heutigen <1US$/Wp verhalf !

OpaquePlacebo

*
#34
02. November 2014, 13:24:37
Kannst auch in Bezug auf Thane C. Heins auch nach "Delayed Lenz Effect" (DLE) suchen ist die Grundlage eigentlich auf dem die Arbeiten beruhen.
DLE läss sich mit Motoren/Generatoren mit sehr hoher Polzahl durchwegs solide nachweisen.

Warum kann ich das PDF im Anhang (von Peter das edited EN) oben nicht runterladen kommt am Ende ein Fehler *grml*

aundj

*
02. November 2014, 14:14:07 Letzte Bearbeitung: 02. November 2014, 14:28:05 von aundj
komisch, bei mir hat das runterladen funktioniert.  :D
Versuche es hier noch einmal.
"Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt. Und diejenigen, die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden." Horst Seehofer

photonius

*
#36
02. November 2014, 16:00:18
@aundj

Hallo Jürgen,

hier noch einige Links zu den beiden Entwicklungen von Thane C. Heins; nämlich dem BI - TOROID TRANSFORMER (BITT) und dem REGENERATIVE ACCELERATION GENERATOR (RAG).

Seine beiden letzten Videos sind auch dabei.

Vielen Dank auch an LancaIV und OpaquePlacebo für Ihre Links.

Viele Grüße von Hans


http://youtu.be/aVYiT4zK9Kc

http://youtu.be/4_zgR5fyF30?list=PLkH1zLdXy1Sy3_St1tUwtY_6qiusDkyG9

http://youtu.be/x7JDElxCyX4

http://youtu.be/iPMSbMsYri8

http://youtu.be/qh2YnHelZSs

http://youtu.be/5osYN5f35Bc

OpaquePlacebo

*
#37
02. November 2014, 16:23:18
Zitat von: aundj, 02. November 2014, 14:14:07
komisch, bei mir hat das runterladen funktioniert.  :D
Versuche es hier noch einmal.


Weder firefox noch iexplorer kommt immer "fehler beim runterladen der datei".

LASSYLES

*
#38
02. November 2014, 17:10:10
Hier das Thale Heins als doc. Dokument,

es muss definitiv an deinem Rechner liegen, weil ich konnte das pdf. auch runterladen.

Gruß LASSYLES

aundj

*
#39
02. November 2014, 18:55:09
wusst ich's doch, hatte schon davon gehört und wieder gefunden.

Die Phösen Onkelz haben ihn verschont, hier sein Youtube Kanal:

https://www.youtube.com/user/PDiCanada1
https://www.youtube.com/user/PDiCanada1

Anbei noch eine Erklärung des Phänomens - siehe Link von Peter
"Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt. Und diejenigen, die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden." Horst Seehofer

photonius

*
#40
03. November 2014, 13:45:09
ÜBERPRÜFUNG DER OVERUNITY - FÄHIGKEIT des RAGs.

Wie könnte man mit nur einer Stator - Hochvoltspule überprüfen, ob der REGENERATIVE ACCELERATION GENERATOR (RAG) wirklich bei kurzgeschlossener Stator - Hochvoltspule die Rotor - Magnetscheibe beschleunigen kann; also OVERUNITY - FÄHIG ist?

Die Versuche beim RAG laufen ja immer so ab, daß die Rotorscheibe mit ihren alternierenden Magnetpolen erst einmal auf eine hohe Drehgeschwindigkeit bei offener Hochvolt - Statorspule gebracht wird.
Dies führt dazu, daß der Rotor im elektrischen Resonanzbereich die höchste mechanische Leistung aufbringen muß.

Im elektrischen Resonanzbereich bildet die Induktivität mit der Eigenkapazität der Stator - Hochvoltspule einen in Resonanz befindlichen Reihenschwingkreis. In diesem Fall fließt der höchste Strom - ein reeller Strom - in diesen Reihenschwingkreis. Hierbei bestimmen nur die ohmschen Verluste der Wicklung und die ohmschen Verluste des Spulenkerns diesen reellen Strom im Resonanzfall.
Die Blindwiderstände kompensieren sich bei Resonanz.

Wird die Stator - Hochvoltspule anschließend kurzgeschlossen, so wird der Reihenschwingkreis Außer - Resonanz gebracht. Hierbei vermindert sich der Stator - Hochvoltspulenstrom.
Dieser Strom setzt sich dann aus einem Real - und Blindanteil zusammen.
Das interessante ist, der Rotor wird immer schneller und der Strom in der Stator - Hochvoltspule wird immer kleiner.
Das hat auch Auswirkungen auf den Strom und damit die Leistung des Antriebsmotors von der RAG - Magnetscheibe. Beim Antriebsmotor geht ebenfalls der Strom und die Leistung zurück.

Klingt erst einmal alles widersprüchlich! Viele Replikationen des RAGs zeigen das aber!

Wie können wir auf einfache Weise überprüfen, ob wirklich eine OVERUNITY beim RAG möglich ist?


Nun zum einfachen Versuch!

1. Wir bringen z. B. mit einem Gleichstrommotor, eine Scheibe, an deren Rand alternierend Magnetpole angeordnet sind (abwechselnd Nord - Süd - Nord - Süd.......), auf eine hohe Drehzahl.

2. Wir nähern uns mit einer kurzgeschlossenen Stator - Hochvoltspule (ca. 10 Henry).

3. Wird bei räumlicher Annäherung dieser kurzgeschlossen Stator - Hochvoltspule an die Rotorscheibe,  diese  schneller als ohne die Spule, so ist der RAG OVERUNITY - FÄHIG; andernfalls muß man sagen: "Der RAG funktioniert nicht".

GLÜCK AUF!



LançaIV

*
03. November 2014, 14:17:26 Letzte Bearbeitung: 03. November 2014, 14:25:24 von LançaIV
photonius,ganz langsam und konzentriert die Thane Heins Information und dazu seine jeweiligen Videos durchlesen :
als Beispiel ,von Thane Heins uebermittelt,die reale Anwendung bei Personenkraftwagen ergab eine Reichweitenverlaengeung zwischen 30-50% !
Also 100% eVerbrauch vorher ,durch RAG Anwendung 100/1,3 (+/- 80% eVerbrauch)
bis 100/1,5 (+/- 66,6% eVerbrauch) nachher,d.h. 20%-1/3 Verbauchsersparnis.

Ersparnisse entsprechen www.arestov.de eMotor-Konversion und Verbrauchsverringerung als
auch den (u.a. Hectors) rotovertern und aehnlichen Konzepten (wie trinitymotors.net) .

Alles andere,was vielleicht gedanklich wuenschenwert waere,erschwert nur die Realitaet und Erwartungen !

MfG
     OCWL

photonius

*
#42
03. November 2014, 14:27:50
@LancaIV

Der "Annäherungsversuch mit der kurzgeschlossenen Stator - Hochvolt - Spule an die Rotorscheibe" muß eine Beschleunigung bringen im Vergleich ohne Spule.

Geschieht das nicht, so kann man getrost die Statorspulen weglassen; andernfalls macht das keinen Sinn!

Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn der zuvor genannte Versuch positiv ausgehen sollte!

photonius

*
#43
03. November 2014, 16:43:39
Hallo Entwickler,

ich bin in den letzten Jahren immer wieder auf Converter - Entwickler gestoßen, die glaubten, daß sie bereits in der OVERNITY oder deren Nähe mit ihrer Apparatur sind, wenn sie Resonanz erzeugen (QEG, etc.).
Dem ist nicht so!
Die Resonanz sorgt nur für erhöhte Spannungen bzw. Ströme in der Apparatur; mehr auch nicht.
In Verbindung mit anderen Effekten können diese Resonanzspannungen oder - ströme natürlich den Weg zur OVERUNITY erleichtern; aber nicht bewirken.

Ich kann nur hoffen, daß es beim RAG mit der erhöhten Leistungsaufnahme im Resonanzfall, nicht so ist, wie beim Auto:
Erst mal bei hoher Geschwindigkeit dauernd kräftig auf die Bremse treten (hohe Leistungsaufnahme) und dann die Bremse loslassen.

Klar, das gibt dann auch eine Beschleunigung bei Leistungsminderung! Leider aber ausgehend von einem hohen Leistungsniveau. Einfach Mist!

Hoffen wir, daß das für den RAG nicht zutrifft. Sollte das für den RAG aber zutreffen, so können wir uns die Rotorscheibe mit den Magneten und den kurzgeschlossenen Stator - Hochvolt - Spulen komplett sparen!

Wäre schön zu wissen, was an dem RAG dran ist?

photonius

*
#44
06. November 2014, 18:16:30