Login

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 40911
  • *Themen gesamt: 2084
  • *Heute online: 4
  • *Am meisten online: 201
    (27. Jun. 2012, 22:37:38)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 3
  • *Gesamt: 3

Strom aus warmer Luft

Erstellt von Kernspalter, 30. September 2016, 21:44:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kann die Maschine bzw. Konzept überschüssige Energie erzeugen?

Ja, weil es ein offenes System ist.
4 (66.7%)
Nein, weil es ein geschlossenes System ist
0 (0%)
Ich habe keine Ahnung von Physik bzw. Thermodynamik
0 (0%)
Alles Unfug
2 (33.3%)

Mitglieder insgesamt abgestimmt: 6

Abstimmung beendet: 30. Oktober 2016, 20:49:51

Markus

*
#60
01. November 2016, 18:18:25
Hi Jens,
lass Dich nicht irre machen... verfolge Deine Idee einfach weiter.
Die ersten Ideen zeigen bei vielen Erfindungen den Weg und in der Folge entwickelt sich die Geschichte... manchmal braucht es Zeit und einen langem Atem.

Und es zeigte sich so gut wie immer, dass irgend wann auch der "Zufall" eine Rolle spielte, durch den neue Entdeckungen gemacht wurden (die vorher nur belächelt wurden).

LG
Markus

Kernspalter

*
#61
01. November 2016, 19:49:08
Hallo Markus,
wir befinden uns mit der Innovation "Strom aus warmer Luft" in der Inkubationsphase.
Diese kann sehr lange bei einigen Menschen dauern.

Hast du das Maschinenkonzept verstanden?
Ist es eine Entdeckung oder eine Weiterentwicklung?

Gruß,
Jens 
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

Kernspalter

*
#62
05. November 2016, 11:48:36
Aus einem Meinungsaustausch mit Frank Ricken ist das aktuelle bzw. optimierte Konzept
entstanden.
Wir verwenden ein geschlossenen und trockenen Gaskreislauf.

Gruß,
Jens
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

Kernspalter

*
#63
26. November 2016, 10:21:10
Um das Maschinenkonzept im Winter und der Übergangszeit zu nutzen,
wird der Gasverdichter und Turbine über eine Kupplung abgetrennt.
Über die Wegeventile wird der Luft- bzw. Gasstrom über den Wärmetauscher
umgeleitet.

Gruß,
Jens
   
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.

plus

*
#64
26. November 2016, 12:40:57
Noch sinnloser lässt sich Energie kaum verschwenden.
Der Urquell aller technischen Errungenschaften ist die göttliche Neugier und der Spieltrieb des bastelnden und grübelnden Forschers und nicht minder die konstruktive Phantasie des technischen Erfinders. Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Albert Einstein

Kernspalter

*
#65
26. November 2016, 16:20:39
Die eingesetzte Primärenergie fossile oder Kernbrennstoff
wird im Winterbetrieb effizient genutzt.
Im Hybridbetrieb mit Solarwärme können so ca. 50%
Primärenergie pro Jahr eingespart werden.
Weniger CO2 oder Spaltprodukte.

Gruß,
Jens   
Wissen braucht Zeit, Geduld und sehr viel Geld.