To use this website, it is necessary to store cookies on your computer.
 

* Statistic

  • *Total Members: 10951
  • *Latest: Bouhlal

  • *Total Posts: 40911
  • *Total Topics: 2084
  • *Online Today: 8
  • *Most Online: 201
    (2012 Jun. 27, 10:37:38 pm)
* Users online
  • *Users: 0
  • *Guests: 4
  • *Total: 4

Nickel Zink Selbstbau Akku

Started by hartiberlin, 2013 August 29, 06:17:03 pm

previous topic - next topic

hartiberlin

*
2013 August 29, 06:17:03 pm
Hallo,
gestern haben wir mal einen Google Hangout Videochat gemacht mit Calvin, Frank und mir und haben da unsere Nickel Zink Zelle
gebaut und verglichen.

Siehe:

https://www.youtube.com/watch?v=_zGRr73nqYA

Als erster hatte Youtube User Eflose das gezeigt, dass man damit sehr starke Akkus bauen kann.
Siehe:
https://www.youtube.com/watch?v=P2-It0zdcKM

Werde jetzt nochmal eine andere Nickelelektrodeplatte da benutzen aus einem alten NiMH Akku,
da meine Nickelplatte, die ich auf Ebay gekauft hatte, irgendwie kein Nickel-Oxid oder Hydroxid bildet,
was man da braucht...

Dann werde ich nochmal ein neues  Video machen.

Gruss, Stefan.

Hier noch der englische Thread in overunity.com Forum darüber.
http://www.overunity.com/13249/selfmade-powerful-diy-nickel-zinc-accumulator/

und hier die overunitydotde Facebook Gruppe:

https://www.facebook.com/groups/overunitydotde/

sergirafael

*
#1
2013 September 29, 03:48:48 pm
Hörby, ideal um eine Batterie als Kondensator zu betrachten ist dies da die Ladespannung als eine Integrall und der Ladestrom als eine Differential zu betrachten gilt. Um die Batterie als Kapazität zu laden betrachte nun die hohe kapazität als eine Kapazitive Blindleistung welche in resonanzfrequenz im Audiobereich liegt. Nun schlate deine Lausprecher in Serie mit deiner Akkuzelle und versuche mit einer CD die ideale Resonanzfequenz zuerreichen, du wirst anahnd der Ladekurfe die du mit deinem Spanunsmeter verglecihenkannst erkennen dass wen du deine zinkBatterie in Resonanzfrequenz bei ca 500 Herz geschaltet hast eine exorbitante zeitabnahme des Ladestromes erreichst. Somit erreichst du bei der Molekularfrequenz eine sehr genaue und zutreffende aussage über den Ladestrom eienr Nickelbatterie in Molekularererresonanzfrequenz .MFG RS
Achtsamkeit der Vorstellung der Gegenwart,
diese Wirklichkeit wird zu Gedanken.
Achte sich der Gedanken sie werden zu Worten,
Achtsamkeit gilt der gesprochenen Worte sie werden zu Taten,
Achtung vor deinen Taten sie werden zur Gewohnheit,
Achte dich der Gewohnheiten Sie werden zum Charakter,
Achtsamkeit dem Charakter er wird zu deiner Persönlichkeit.

Peter

*
#2
2013 September 29, 07:58:51 pm
Der Hinweis von sergirafael funktioniert möglicherweise.

Die Batterie wird als Kondensator und der Lautsprecher als Induktivität betrachtet. Diese beiden Elemente bilden einen Serieschwingkreis.

Abgestimmt auf die Lastanpassung der Anordnung bildet sich - entsprechend der Schwingkreisgüte eine Stromüberhöhung (und ähnlich dazu eine Spannungsüberhöhung über der Batterie).

Damit die Batterie nicht mit Wechselstrom gespiesen wird, muss wohl antiparallel zur Batterie noch eine Diode geschaltet werden. Vielleicht wirken einige Batterien selber als Dioden bei Wechselstromspeisung - das weiss ich nicht.

Die optimale Generatorfequenz muss gesucht werden, sie kann bei entsprechender Wahl der Spule im Audiobereich liegen.

Kann man ausprobieren.

Peter

*
#3
2013 September 29, 10:27:36 pm
Bei der obigen Schaltung ist der Kondensator unnötig. Die Batterie fungiert als Kondensator.

Die Schaltung unten ist besser. Es werden zwei Batterien gleichzeitig geladen.

Unter der Voraussetzung, dass der Ladezustand beider Batterien in jedem Zeitpunkt identisch ist, kann die Generatorfrequenz optimaler auf die Last angepasst werden.

Peter

*
#4
2013 October 01, 12:56:59 am
Meine Schaltung oben mit antiparallel geschalteten Dioden funktioniert nicht auf die gewünschte Art; ich habe diese Schaltung mit LTSpice ( http://www.linear.com/designtools/software/ ) simuliert.

Zwar kommt es im Resonanzfall zu einer Strom- und Spannungsüberhöhung! Aber über die jeweils leitende Diode wird der dazu parallel geschaltete Kondensator auch kurzgeschlossen; das muss verhindert werden.

Ich habe die zwei Batterien in der Simulation durch zwei Kondensatoren mit je 10uF ersetzt und eine Induktivität von 1mH gewählt. Gemäss thomsonscher Schwingkreisformel gibt das 1.592 kHz.

Die in der Simulation gemessene Resonanzfrequenz beträgt 2.251 kHz.

Das ist richtig, weil die beiden Kondensatoren über die Dioden wechselstrommässig in Serie geschaltet sind und ihre Gesamtkapazität somit 5uF beträgt, und bei 1mH und 5uF ergeben sich 2.251 kHz.

Die Datei "Batterielader_01.zip" unten enthält das LTSpice Modell.

Peter

*
#5
2013 October 04, 01:06:53 am
@sergirafael:

Du hast manchmal Ideen und Hinweise, die neu sind, und die stimmen könnten, und dann hast Du auch Rezepte, die ganz einfach stimmen.

Ist das mit dem Tongenerator, dem Lautsprecher und der Spule jetzt ein Rezept oder eine noch nicht überprüfte Idee?

Falls es ein Rezept ist, wie zum Beispiel das Rezept für ein Windrad oder für das Magnetisieren eines Eisenstabes, dann wäre ich froh, um Hinweise, mit welchen Batterien das geprüft werden kann.