Zitat von: freundling, 04. Juli 2012, 15:50:18
Wenn man nach einer statistischen Methode aus 1000 Berufphysikern 100 Stück auswählt
wird keiner von diesen erklären können was Branen sind.
Für ganz so weltfremd würde ich Physiker nun doch nicht halten.
Zitat von: freundling, 04. Juli 2012, 15:50:18
Vielleich ist die Wahrscheinlichkeit größer, wenn diese Auswahl bei der Arbeitsgruppe von 5 Leuten um Lisa Randall
erfolgt. Aber vielleicht hat diese (Lisa Randall) die Branenarbeit schon wieder aufgegeben und verwendet andere Mathematiken.
Warum fünf, Lisa und Raman reichen doch, wozu mehr Theoretiker als Branen

Ich halte die Suche nach der Supersymmetrie derzeit noch für reine Zeit- und Geldverschwendung. Setzen die Theorien doch voraus dass die ART und SRT fakt ist. Eine wie ich finde charmante und passende Beschreibung hat Robert Gast veröffentlicht:
Zitat:"Man könnte die Geschichte der Teilchenphysik als Märchen erzählen. Eine Gruppe Naturforscher stürmt in einen Wald, um dort alles genauestens zu vermessen; Stämme, Blätter, Wurzeln. Staunend lernen die Wissensdurstigen, dass Bäume wachsen, wenn man ihre Wurzeln wässert. Aber warum sind die Blätter grün? Egal, wie viele Messreihen die Forscher durchführen, mit Gießkanne und Zollstock können sie es nicht herausfinden. In der Dämmerung sinken sie erschöpft zu Boden, frustriert von der Komplexität der Natur. Da kommt einem die rettende Idee: Es muss eine Fee sein, die die Blätter heimlich grün anmalt! Eine Fee, Susy soll sie heißen. Lasst sie uns suchen, ruft ein anderer. Und so springen die Forscher auf und stürmen fackelschwingend ins Dickicht.
Susy, die »Supersymmetrie«, das ist die rettende Fee der Teilchenphysiker. Sie würde ihnen helfen, endlich den Kosmos zu erklären. Susy soll das bisherige wackelige Weltmodell der Physiker mit Stützen versehen - dabei ist das alte Schema noch nicht einmal vollständig. Denn dort wird seit Jahrzehnten nach einem Kobold gefahndet. Selbst physikalische Laien kennen ihn als außerordentlich schreckhaftes Elementarteilchen: Higgs heißt er. Niemand hat ihn gesehen. Heimlich hängt er einigen anderen Elementarteilchen Gewichte an. Er soll, so heißt es immer wieder, das letzte fehlende Teil im Theoriegebäude der Physik sein.
Mit faszinierender Präzision erklärt das sogenannten Standardmodell der Teilchenphysik, woraus Atomkerne bestehen, weshalb sie mal zusammenhalten und mal zerfallen. Nur den scheuen Kobold, das Higgs-Teilchen, muss man noch aufspüren: Ein riesiger Teilchenbeschleuniger am Genfer Kernforschungszentrum Cern, der Large Hadron Collider (LHC), hat seine Fährte Ende 2011 tatsächlich aufgenommen. Die Forscher müssen nur noch ausschließen, dass sie einem Schatten nachjagen. In wenigen Monaten könnten sie das Higgs dingfest gemacht haben.
Zwar wäre das Standardmodell dann vollständig - und gleichsam wären alle Bäume vermessen. Aber längst wissen die Physiker: Es kann nicht die komplette Natur beschreiben. Sie müssen auch die Fee Susy aus dem Gehölz locken. Von Susy aber fehlt jede Spur. Dabei hatten die meisten Forscher damit gerechnet, dass sie sich irgendwo am Waldrand versteckt. Es geht um die Zukunft der Disziplin: Hinweise auf die Existenz der Supersymmetrie wären die weitreichendste Entdeckung der modernen Teilchenphysik. Finden die Physiker jedoch nur Higgs, droht die Bedeutungslosigkeit. Das Bestreben, ins Innerste der Welt zu blicken, liefe in die Sackgasse - ebenso wie die Hoffnung, ihren Ursprung zu verstehen."
Quelle: http://www.zeit.de/2012/12/Universum-Urknall-SupersymmetrieDas aus CERN nun sehr positive Nachrichten zu vernehmen sind und verlautbart wird das ein endgültiger, nach wissenschaftlichen Maßstäben sauberer, Nachweis des Higgs-Boson nur noch von einigen Messreihen abhängt, könnte korrekt sein, aber genauso gut einzig der Verhinderung des Geldhahn Zudrehens dienen.
Auch für recht fragwürdig halte ich die Ergebnisse aus dem OPERA-Projekt. Oder sollte man viellicht besser sagen, die revidierten Ergebnisse aufgrund angeblicher Messfehler. Als Hauptgrund wird eine lose Glasfaserkabelverbindung für die Zeitübertragung genannt. So ein Schmarren würde selbst meine mit Migrationshintergrund und analphabetische Putzfrau aus dem letztem loch der Kalahari Wüste, die mir leider aus monetären Gründen verwehrt bleibt und ich den Sand aus meiner Bude selbst fegen muss, nicht abkaufen. Seid wann bitteschön wartet ein Lichtsignal so lange vor einer Losen Steckverbindung, bis sie wieder halbwegs Sitz (aus welchen Merkwürdigkeiten auch immer), um die Reise fort zu führen. Ist das Eisen "Einstein" viellicht einfach zu heiß?
Obendrein wurde schließlich nicht nur einmal gemessen, sondern im laufe von drei Jahren Messzeit 16.000 Neutrions erwischt, die einen Strafzettel wegen überhöhter Geschwindigkeit zu erwarten gehabt hätten, wenn die Putzfrau nicht am Optischen Stecker gewackelt hätte.
Aber unabhängig davon, hätte das OPERA-Projekt die Geschwindigkeitsgrenze c gekippt, wäre das Ergebnis ebenso fragwürdig. Denn die größten möglichen Fehlerquellen dürften in der Zeitsynchronisation und Positionsbestimmung per GPS liegen.
Bemerkenswert finde ich auch die unterschiedlichen Reaktionen der Physiker. Beim OPERA-Projekt suchte man verzweifelt nach Ursachen für mögliche Messfehler, weil sie anders ausfielen als erwartet und im Widerspruch der
heiligen theoretischen Physik gestanden hätten. Beim Higgs-Teilchen, welches schlichtweg gefunden werden muss, damit unser Standardmodel bestätigt wird, klatschen die Physiker in die Hände und sich gegenseitig auf die Schulter.
Ob es etwas mit der kognitiven Dissonanz zu tun hat?
Na, immerhin würde damit der von Einstein abgeschaffte Äther wieder eingeführt

Was soll's, solange die Neutinos
zuerst noch in die Bar müssen um ein Cocktail zu bestellen, werde ich, falls ich wieder einmal geblitzt werden sollte, einen Nachweis verlangen dass alle an der Optik beteiligten Teile garantiert keine wackeligen Verbindungen aufweisen.
Tschüssi, ich Träume weiter von einer kalten Fusion
(allerdings mit Aysche)P.S: Freundling, irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das es sich bei dir um einen Skeptiker von domain_not_allowed handelt. Zumindest bilde ich mir eine Korrelation der Häufigkeit deiner Postings und der derzeitigen Unerreichbarkeit des domain_not_alloweds-Forums ein. Aber was soll's, ein richtiger Skeptiker ist zumindest mir lieber als die doch überwiegend Möchtegern Skeptiker aus den eso-Forum.